Mehr Sonne ernten als die anderen
	
        
 
        
        
        
        
        
        
       
      
	
	
	
	
	Interaktives Solarhaus: Fahren Sie mit der Maus über die Nummerierungen, um eine Erklärung zu sehen.
	
	
	
		- 
		
		1 SolarkollektorDer Solarkollektor wird für eine 50%tige solare Deckungsrate ausgelegt. Dies bedeutet mindestens 12 qm 
		Kollektorfläche oder mehr.  Wenn das Wärmemittel über 60°C  erwärmt werden kann erwärmt es den Heißwasserspeicher 
                im Keller, reicht die Sonne nicht aus (z.B. im Winter) und es werden nur 25°C erreicht wird die Wärme 
                an den Niedertemperaturspeicher abgegeben. Im Sommer gibt das System überschüssige Wärme ebenfalls in den 
                Niedertemperaturspeicher ab und kühlt so die Kollektoren, was die Lebensdauer erheblich verlängert.
- 
		2 RegelungAn diesem Punkt entscheidet die Regelung aufgrund der Temperatur ob der Heißwasserspeicher oder der 
                Niedertemperaturspeicher erwärmt werden.
- 
		3 HeißwasserspeicherDer Heißwasserspeicher im Keller wird so ausgelegt, das 5-6 Tage ohne Sonne überbrückt werden können. 
                Die Standardgrößen sind 4000, 5000 oder 6000 Liter. Die optimale Schichtung des Speicherinhaltes kann 
                ohne Pumpen auch im laufenden Betrieb aufrecht erhalten werden. Dies ist geschützt durch das Patent 
                DE 195 16 837 und nur bei Supersolar erhältlich.
- 
		4 NiedertemperaturspeicherDer Niedertemperaturspeicher dient dazu im Sommer überschüssige Wärme aufzunehmen und so die 
                Solarkollektoren zu schützen. Im Winter erzeugen die Kollektoren oft nur Temperaturen (z.B. 20°C), die 
                man zum heizen direkt nicht nutzen kann. Die meisten Systeme können diese Leistung gar nicht nutzen. 
                Hier werden sie in den Niedertemperaturspeicher eingespeist und erhöhen so den Wirkungsgrad der Wärmepumpe.
- 
		5 EiszisterneDieses Eis der Wärmepumpe fällt regelmäßig von den Wärmetauscherplatten in die Eis Zisterne, wo das Eis 
                durch die Bodenwärme wieder schmilzt. Die Beherrschung dieses Vorganges beruht auf der Erfindung des 
                Ingenieurs Winfried Hesse und ist durch das Patent DE 44 05 991 (und weitere) geschützt. Eine 
                Wärmepumpe mit diesem Leistungsmerkmal ist ausschließlich bei Supersolar oder autorisierten 
                Wiederverkäufern erhältlich !
- 
		6 WärmepumpeDie Wärmepumpe springt nur an wenn die solare Wärme nicht ausreicht, also ungefähr 5 Tage nach dem letzten 
                (lohnenden) Sonnenschein. Sie läuft also erheblich seltener als in den meisten Systemen und hat so eine 
                längere Lebensdauer. Sie läuft im "Wasser/Wasser"-modus, d.h. sie zieht die Wärme aus dem Wasser 
                des Niedertemperaturspeichers und gibt sie wieder an das Wasser des Heißwasserspeichers ab. Hierdurch 
                erreicht sie einen Wirkungsgrad, der bei Bodensonden oder Tiefensonden in der Praxis nicht zu erreichen 
                ist. Als einzige Wärmepumpe im Markt nutzt sie dauerhaft die Latentwärme des Wassers (93 KWh pro cbm) und 
                erzeugt Eis.