| 
    
      | 30 Jahre ehrenamtlich 
          imLandesgesellenprüfungsausschuss für Zentralheizungs- und Lüftungsbauer
 |  
      |  | Eine kleine Feier zum 30 Jährigen
 als Anerkennung
 
 24. Oktober 2005
 |  
      |  |  |  
      | Die Arbeit in der Handwerksorganisation lebt durch das Ehrenamt!Ehrenfrauen und Ehrenmänner gesucht!
 Hans-Werner Frahm, Handwerkskammer Flensburg
 |  
  
    | Ehrenamt |  
    | Das Ehrenamt bezeichnete ursprünglich vor allem die Übernahme eines öffentlichen Amtes im Verein, etwa das des Vorstands, des Schatzmeisters oder Schriftführers. Heute ist dieser Begriff deutlich weiter gefasst   und umfasst so die freiwillige Tätigkeit als Ganzes. Denn zum einen ist   das Ehrenamt immer freiwillig und zum anderen liegt beiden Begrifflichkeiten das selbstlose  uneigennützige Handeln zugrunde.In Deutschland sind ca. 31 Millionen Menschen auf unterschiedlichste Weise in einem Ehrenamt tätig   und engagieren sich in ihrer Freizeit für das Gemeinwohl der Gesellschaft. Vom Kleinkind bis zum Senior, vom Tier über die Natur bis hin zur Notrettung oder   Integration bietet das Ehrenamt zahlreiche Möglichkeiten, in denen jede helfende Hand das Zusammenleben der Gesellschaft bereichern kann. Eine ehrenamtliche Tätigkeit kann auf diese Weise Hilfe und Unterstützung für ganz unterschiedliche Lebenssituationen bedeuten. Das Ehrenamt ist eine starke Schulter der Gesellschaft und trägt dazu bei, das gesellschaftliche Leben zu stützen und in der uns bekannten Form zu ermöglichen.
 |  
    | DAS EHRENAMTDEUTSCHES EHRENAMT e.V.
 Der einfachste Weg zum Ehrenamt
 Bundesministerium des Innern und für Heimat (BMI)
 Ehrenamt - Gesetze, Vorschriften und Rechtsprechung
 TK-Lex - Techniker Krankenkasse - Haufe-Lexware GmbH & Co. KG
 |  
    | Prüfer im EhrenamtDas ehrenamtliches Engagement ist  auch im Handwerk eine wichtige Stütze und  bringt vielfältige Herausforderungen mit sich. Bei der Weitergabe von Wissen an die nächste Generation und bei der Besetzung der wichtigen Prüfungsausschüsse ist die Erfahrung der Profis aus der Praxis unverzichtbar
 In den Ausschüssen für Meister- und Gesellenprüfungen sind 50.000 Handwerkerinnen und Handwerker engagiert. Organisiert in Handwerkskammern, Innungen und Kreishandwerkerschaften, bilden Ehrenamt und Hauptamt gemeinsam die handwerkliche Selbstverwaltung. Neben der Durchführung von Prüfungen werden hoheitliche Aufgaben wie die Führung von Handwerks- und Lehrlingsrolle, die Regelung der Berufsausbildung und der Erlass von Prüfungsordnungen übernommen.
 Wer sich in einem Ehrenamt einbringt, hat die Möglichkeit, die Zukunft des Handwerks in seiner Region aktiv mitzugestalten.
 
 Möglichkeiten in einem Ehrenamt:
 •  Ihre individuellen Stärken einbringen, Ihre Erfahrungen weitergeben und sich für andere und das Gemeinwohl einsetzen
 •  Junge Menschen in ihrer beruflichen Entwicklung fördern
 •  Den eigenen Beruf und Berufsstand vertreten und fördern
 •  Fachliche, politische und soziale Vorhaben gestalten und verwirklichen
 •  Die eigenen Kompetenzen vertiefen und den eigenen Horizont erweitern
 •  Gemeinsam mit Gleichgesinnten Arbeit und Freude teilen
 •  Wertvolle persönliche und berufliche Kontakte knüpfen
 •  Anerkennung bekommen - Ihr Engagement wird honoriert
 •  Pluspunkte für Bewerbungen bzw. den eigenen Lebenslauf sammeln
 •  Dem Ansporn gerecht werden, fachlich am Ball zu bleiben
 •  Und noch Vieles mehr…
 
 Voraussetzungen für das Ehrenamt
 •  Die Bereitschaft/Interesse, sich für andere zu engagieren
 •  Ein ausgeprägtes Verantwortungs- und Pflichtbewusstsein
 •  Die Bereitschaft, sich in aktuelle Themen einzuarbeiten
 •  Eine gewisse zeitliche Verfügbarkeit für die Teilnahme an Veranstaltungen/Sitzungen etc.
 •  In einigen Ehrenamtsfunktionen sind darüber hinaus Verschwiegenheit, aktuelle Berufsfachkunde oder auch pädagogisches Geschick gefördert.
 Quelle: Hans-Werner Frahm, Handwerkskammer Flensburg
 
 Aufgaben eines Prüfers:
 •  Prüfungsaufgaben erstellen
 •  Prüfungsarbeiten bewerten und begutachten
 •  Arbeitsproben, Prüfstücke, Präsentationen, Dokumentationen, Projektarbeiten und Fachgespräche bewerten
 •  Prüfungsgespräche führen
 
 Gute Gründe, sich als Prüfer*in zu engagieren:
 •  Man bleibt stets im Thema
 •  Die Tätigkeit als Prüfer*in ist ein gesellschaftlich wichtiges Ehrenamt zur Sicherung der Qualität in der Berufsausbildung
 •  Das Prüfen ermöglicht die fachlichen und sozialen Kompetenzen zu schulen und zu stärken
 •  Das Einfühlungsvermögen zu schulen und zu stärken
 •  Kontakt zu jungen Kolleg*innen und einen Einblick in Berufsschulabläufe bekommen
 •  Sich mit anderen Prüfer*innen vernetzen.
 |   
    |  |  
    | Hinweis! 
      Schutzrechtsverletzung: Falls Sie meinen, dass von meiner Website 
      aus Ihre Schutzrechte verletzt werden, bitte ich Sie, zur Vermeidung 
      eines unnötigen Rechtsstreites, mich 
        umgehend bereits im Vorfeld zu kontaktieren, damit 
      zügig Abhilfe geschaffen werden kann. Bitte nehmen Sie zur Kenntnis: 
      Das zeitaufwändigere Einschalten eines Anwaltes zur Erstellung 
      einer für den Diensteanbieter kostenpflichtigen Abmahnung entspricht 
      nicht dessen wirklichen oder mutmaßlichen Willen. Die Kostennote 
      einer anwaltlichen 
        Abmahnung ohne vorhergehende Kontaktaufnahme mit mir wird daher im Sinne 
        der Schadensminderungspflicht als unbegründet zurückgewiesen. |  
    |  |  |