Golden Retriever |
1. Mai 2023 |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Wenn ich mich entscheide,
einen Hund anzuschaffen, muss ich mir darüber im Klaren sein, dass
ich mich entscheide, mein Herz und einen großen Teil der eigenen
Freiheit an ein lebendiges Wesen zu hängen. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||
10
Wünsche eines Hundes an sein Frauchen/Herrchen!
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Hunde waren schon immer mein Hobby. Leider hatte ich zwischendurch weniger Zeit, um mich ausführlich mit den Hunden zu beschäftgen. 2011 habe ich mich für Golden Retriever entschieden, weill ich die
Hunderasse als passend für mich und meine Familie ansehe. Im August 2011 kam Olli
(Show Linie) und im Juni 2018 ist Puschel (Dark Golden
(Field-Trial-Linie
[Working Type], American Field Golden Retriever, Red Golden Retriever) in unser Haus gekommen. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Bei der Anschaffung eines
Hundes müssen nicht nur alle Familienmitglieder
zustimmen, sondern auch die räumlichen Verhältnisse
und ausreichend Auslauf für den jeweiligen Hund
müssen vorhanden sein. Außerdem muss man sich vor
der Anschaffung über die Kosten
im Klaren sein, denn ein Hund lebt evtl. für die nächsten
10 bis 15 Jahre als Mitglied
der Familie im Hause.
Die Kosten sind von der Rasse, der Größe und von seiner Gesundheit abhängig. Ein echter Rassehunde ist natürlich viel teurer als ein Mischling oder ein Tierheimhund. Aber dann folgen die monatlichen und jährlichen Kosten. Die wirklich notwendigen Kosten sind z. B. die Grundausstattung (ab 80 €), Nahrung (ca. 3 - 90 €/Monat), Hundesteuer (je nach Gemeinde zwischen (1) 50 bis 300 €/a, "gefährliche" Hunde auch bis 1.000 €), Tierarzt (ca. 70 - 150 €/a, z. B. für Impfungen, Wurmkuren, Zeckenhalsband, einfache Behandlungen bzw. kleine Operationen) und eine Hundehaftpflichtversicherung (40 - 70 €/a), die in einigen Bundesländern gesetzlich vorgeschrieben ist (für alle Hunde in Berlin, Hamburg, Niedersachsen und Thüringen). Dazu kommen dann, je nach Bedarf noch die Kosten für eine Hundeschule (Einzelstunden ab 30 €/Stunde, Kurse 30 bis 300 €), Spielzeug (3 € bis ....) und Hundesitter (10 - 30 €/Stunde) bzw. eine Hundepension (10 - 50 €/Tag). Hier bietet es sich an, Hundfreundschaften zu pflegen, dann sind gegenseitige kurzzeitige Betreuungen kein Problem. Weitere Kosten entstehen, wenn man sich selber die Fellpflege nicht zutraut. Hier können je nach Hunderasse und Größe des Hundes in einem Hundesalon ca. 30 - 90 €/Anwendung bzw. 25 - 40 €/Stunde angesetzt werden. Bei mir kommen dann noch Fahrkosten dazu, weil ich mit meinem Hund nicht durch die Straßen ziehe. Spaziergänge durch die Stadt und vor allem viel befahrene Straßen sind für ihn kein Vergnügen sondern eher eine Qual. Je nach Wetterlage habe ich viele verschiedene Auslaufstellen, an denen der Hund auch meistens ohne Leine andere Hundebegegnungen hat. So kommen wöchentlich ca. 200 km (ca. 50 - 70 € Spritkosten) zusammen, die ich mir und meinem Hund gönne. Fußabstreifer für den groben Schmutz, Schmutzfangmatten und Sauberlaufmatten gehören in jeden Eingangsbereich eines privaten Gebäudes mit Hunden. Als Halter von zwei größeren Hunden kann ich diese Matten nur empfehlen. Auf jeden Fall sind die Pfoten der Hunde und meine Schuhe nach dem Gassigehen bei Sauwetter so sauber, dass Frauchen nicht meckern kann ;>)) Nur wer sich vorher im Klaren darüber ist, was auf den Hundehalter zukommt (der Tagesablauf ist meistens doch sehr eingeschränkt bzw. vom Hund bestimmt), kann sich viel Ärger ersparen. Besonders schlimm ist es, wenn der Hund vor dem nächsten Urlaub im Tierheim abgegeben oder am Parkplatz angebunden vorgefunden wird. Nachdem jetzt ein zweiter Hund ins Haus gekommen ist, habe ich das Angebot von Futterhaus angenommern und eine Rabattkarte für Hundefutter bestellt. Bei dem Anbieter bekommt man eine ausgezeichnete fachliche Beratung, wenn es um Hundeausstattung und Fragen zum Aquarium und Gartenteich geht. Deshalb bin ich dort schon seit Jahren ein zufriedener Kunde. |
Das Alter meiner Golden Retriever |
|
|