-

Wir danken den bisherigen Besitzern,
dass sie uns ihren Hund anvertraut haben.

Natürlich kann man ohne Hund leben - es lohnt sich nur nicht
(Heinz Rühmann)

Ich bin am 10. Juni 2020 um 18 Uhr über die Regenbogenbrücke gegangen
Wir vermissen ihn sehr
.


Puschel - 1 jahr und 5 Monate + Olli 12 Jahre und 5 Monate

Seit Montag, 18. Juni 2018, ist Puschel bei uns.
Er ist ein Dark Golden Retriever und wurde am 22. April 2018 geboren.

Olli wurde am 16.04.2007 in Wester-Ohrstedt/Nordfriesland geboren (Mutter > Omica von Auetal [Sheera]; Vater > Olli aus Viöl). Kam dann zu einer Familie in die Nähe von Kappeln an der Schlei. Leider mussten sie den Hund aus Zeitmangel schweren Herzens abgeben. Seit dem 18. August 2011 ist Olli bei uns. Wir danken den Vorbesitzern, dass sie uns ihren Hund anvertraut haben.
Im Ausweis steht Golden Retriever, aber bei genauem Beobachten hat er mehr vom Hovawart. Im Vergleich mit anderen Goldis, die wir treffen, ist er etwas größer (64 cm - 40 kg) und auch dem Wesen nach ist er eher ein Hovawart. Naja, letztendlich ist es egal, Hauptsache er ist ein freundlicher gesunder Hund.

Der Golden Retriever ist eine Kreuzung aus Setter, Neufundländer und Wasserspaniel, zu den später noch der Irish Setter und der sandfarbene Bluthund eingekreuzt wurde. Die ersten eingetragenen Hunde gab es 1881 in Kanada und ab 1890 auch in den USA. Die erste Eintragung in ein Zuchtbuch in Europa wurde 1903 vorgenommen.
Golden Retriever gelten als ausgesprochen freundlich, friedfertig und zutraulich. Sie sind aufmerksam, intelligent, charakterfest und bleiben auch in kritischen Situationen ruhig. Das bedeutet aber nicht, dass der Golden Retriever seine Familie im Notfall nicht verteidigen wird! Dieser Hund kann im Vergleich zu anderen Hunden einfach besser unterscheiden, wann dies wirklich nötig ist. Grundsätzlich vertragen sich Golden Retriever aber mit Mensch und Tier gleichermaßen gut, Dominanzverhalten oder Aggressionen kommen bei den gesunden Züchtungen nicht vor. Wegen ihrer Nervenstärke werden diese Hunde gerne auch als Rettungs- oder Blindenführhunde und als Therapiehunde in Pflegeheimen eingesetzt.

Die Angaben der Vorbesitzer zu Olli > Er ist ein freundlicher Geselle, kinderlieb, gechippt, komplett durchgeimpft, kastriert und "gut" erzogen. Er ist größer als andere Golden Retriever Rüden und wir denken, dass ein Hovawart mal mit im Spiel war. Er schwimmt gerne und läuft auch am Fahrrad < können wir voll bestätigen.

Olli ist ein Langschläfer. der gerne bis 9 Uhr schläft. Morgens oder besser am Vormittag geht es ein paar Kilometer mit dem Fahrrad oder zu Fuß in die Umgebung oder bei starkem Wind in den Stadtwald Kirchkoog Garding, Nachmittags gehen wir ca. 2 bis 3 Stunden an den Deich, in das Katinger Watt, an den Strand oder in den Stadtwald. Wenn die Touries weg sind, dann gehört der Strand in St. Peter-Ording uns. Alle diese Aktivitäten kommen auch meiner Gesundheit zugute.

Abends geht noch einmal kurz zum Spielen in den Garten. Ansonsten hält er sich besonders gerne im Vorgarten auf. Zwischendurch geht er öfter durch eine Hundetür im Zaum zum Nachbar, der sich immer freut, weil er auch einen Golden Retriever hatte. Dazwischen liegt er mit wachsender Begeisterung neben meinem Arbeitsplatz am Computer im Arbeitszimmer. Und ab 20 Uhr ist Ruhe in der Bude.

Haustiere machen glücklich


Olli als Werbeträger

        Welpe

Ollis Bruder "Balu"
Beide sind sehr "lockig"
Größenvergleich - Olli + Puschel

 

Am liebsten kuschelt Puschel sich eng an

 
Ein zweiter Hund - Ja oder Nein?
Einiger Zeit habe ich überlege, einen zweiten Golden Retriever ins Haus zu holen. Die Frage war, ob es ein Welpe oder ein jüngerer Hund (bis 4 Jahre) sein soll. Wichtig war aber, dass sich der Hund mit Olli und Ollis Freundin Emma verträgt.

Die Entscheidung ist gefallen. Puschel, ein Dark-Golden, ist unser neues Rudelmitglied.

Die Meinungen über Zweithunde gehen weit auseinander (Meinung 1 - Meinung 2 - Meinung 3  - Meinung 4).

Hundealter

Die oft genutzte Faustregel 1 Hundejahr gleich 7 Menschenjahre gilt nach neueste Erkenntnissen als veraltet. Beim Alter kommt es auf die Rasse, also auf Größe und Gewicht des Hundes an.
Statt der einfachen Sieben-Jahre-Faustregel schlagen die Forscher aufgrund ihrer Untersuchungen an 104 Labrador Retrievern eine etwas kompliziertere Formel vor: "Menschenalter = 16 ln(Hundealter) + 31". Dabei handelt es sich um eine sogenannte logarithmische Funktion. Hierzu müssen Halter den natürlichen Logarithmus des Alters des Hundes mit 16 multiplizieren und die Zahl 31 hinzuaddieren.
Möchte man mit der Formel selbst rechnen, sollte man einen Taschenrechner zur Hand haben, der die Taste "ln" (natürlicher Logarithmus) hat. Demnach wäre ein einjähriger Hund altersmäßig nicht mit einem sieben, sondern mit einem 31 Jahre alten Menschen vergleichbar, ein vier Jahre alter Hund mit einem 53 Jahre alten Menschen. Mit neun hätte ein Hund dann das vergleichbare Menschenalter von 66 Jahren erreicht.

Hundealter in Menschenjahren

Hundeerziehung

Die richtige Hundeerziehung ist die Grundvoraussetzung für ein srtressfreies Zusammenleben in der Familie und in der Öffentlichkeit. Hier sind sich wohl alle einig, aber die Uneinigkeit beginnt bei der anzuwendenden Methode. Jeder Hund hat seine eigenen Eigenarten, auf die man eingehen sollte. Nein. auf die man eingehen muss, denn ein Hund ist kein "Zirkuspferd" Und er muss auch den anderen Hundehaltern/innen nicht zeigen, was er alles kann.
Olli habe ich mit 5 Jahre übernommen und die vom Vorbesitzer angewendeten Regeln (Ernährung, Befehle, Eigenarten) übernommen. Außerdem habe ich nach einigen Tagen von einer Hundetrainerin sein Verhalten begutachten lassen, die von ihr gegebenen Tipps umgesetzt und zusätzlich im Laufe der Zeit eigene Regeln eingeführt. Bis heute komme ich mit Olli wunderbar zurecht. Er ist bei allen Hundehaltern/innen als ruhiger und freundlicher Hund gerne gesehen.
Bei Puschel führe ich die Erziehung nach meiner Meinung (ohne harte Befehle oder Gewalt bzw. Hilfsmittel) durch. Meine Erkenntnissen habe ich aus dem Verhalten von und mit Olli und Emma, aus Gesprächen und Beobachtungen (negative und positive) mit anderen Hundehaltern/innen, dem Internet (z. B. Martin Rütter) und in Hundeforen (z. B. Hunde-aktuell-Forum) gesammelt. Naja, ein paar Erfahrungen habe ich auch noch mit meinen bisherigen Hunden (Anka, Terry, Rassi, Mandy) übernommen. Ob man erkennt, dass Puschel keine Hundeschule sondern die "Baumschule" besucht hat, wird man wohl an einigen Verhaltensweisen erkennen. Ich es als wichtig an, dass der Hund seine Lebensfreude ausleben kann. Außerdem hasse ich den Leinenzwang an Orten, wo keine Leine sein muss.

Nicht der Hund ist das Problem, sondern das andere Ende der Leine.
Ruhe und Aufmerksamkeit der Hundehalter/innen sind die Zauberformeln für das Verhalten des Hundes.

Leben mit Hund
Wissenswertes rund um die Hundehaltung

TASSO-Haustierzentralregister für die Bundesrepublik Deutschland e.V.

Ernährung
Inzwischen ist Olli mit seinen 12 Jahren (umgerechnet, je nach Berechnungsmethode in Menschenjahre zwischen 75 und 84 Jahre alt) am Beginn des Seniorenalters. Inzwischen ist auch noch Puschel, der jetzt 2 Jahre alt (ca. 25 Menschenjahre) ist, hinzugekommen. Deshalb befasse ich mich mit der richtigen Ernährung.
Da es keine gleichen Hunde (wie auch keine gleichen Menschen) gibt, besteht immer die Frage, was gefüttert wird. Der Hund braucht immer eine bedürfnisgerechte Ernährung. Ausschlaggebend sind die Hundegröße (klein oder groß), die Aktivität (z. B. Leistungs- oder Sporthunde), der Zustand des Hundes (trächtige und säugende Hündinnen), die Gesundheit (z. B. Diabetes, Allergie), zu hohes Gewicht (Diät) und das Alter (z. B. Welpen, Junghund, Erwachsen, Senioren). Auch sollte man wissen, was für den Hund giftig ist.

Bisher hat Olli normales Trockenfutter (z. B. Lachs & Reis [Nassfutter, "Hundewurst" und Fleisch verträgt er nicht]) mit ausreichend Wasser bekommen. Jetzt bin ich auf Seniorenfutter umgestiegen. Aber das Futter scheint noch nicht zum Hund zu passen, weil er nach der Mahlzeit immer noch Hunger hat, was man am saubergeputzem Napf sehen kann. Aber vielleicht ist er auch ein Nimmersatt oder ich gehe auch zu viel mit meinem Olli ;>))

Bei meinem "Zweithund" Puschel werde ich mich wohl demnächst mit anderen Methoden näher befassen.


Futtermittelpyramide als Grundlage einer selbsterstellten Barf-Ration für einen erwachsenen, gesunden Hund
Quelle: Jürgen Hitzegrad

Wenn ich vom Welpen- bzw. Junghundfutter auf adultes Futter (Erwachsenenfutter) umstelle, kann die BARF-Methode (B.A.R.F > bones and raw foods [Knochen und rohes Futter]) eine Möglichkeit sein. Hierbei erhält der Hund in der Hauptsache gutes rohes Fleisch und einen Anteil an Gemüse und Obst. Diese Fütterungsmethode ist stark an das Fressverhalten von Wölfen angelehnt, denn die bekommen in der freien Wildbahn ja auch keine gepressten Futterpellets, in denen schon alle Bestandteile drin sind.
Damit man den richtigen Anteil von Fleisch zu Gemüse und Obst in den Napf füllt, kann man sich aufwändig mit Zettel, Stift und Taschenrechner hinsetzen und einen Futterplan ausarbeiten oder nutzt bereits fertige Programme (z. B. einen Barf-Rechner). Dabei wird auch gleich noch das Alter, das Gewicht und die Aktivität des Hundes berücksichtigt. Da kann ich für Puschel sogar täglich die Ration anpassen, wenn wir ausnahmsweise mal kleinere Runden gedreht haben.

Das richtige Futter?
8 Häufig gestellte Fragen zu den verschiedenen Hundefutterarten
Giftiges und Unverträgliches für Hunde

Kastration- oder Hormon-Chip?
Wenn ich sehe, wie mein gut zwei Jahre alter Puschel zur Zeit den Spuren, der hier in unserer Schnüffelrunde laufenden läufigen Hündinnen jaulender Weise hinterherläuft, dann verstärken sich meine Gedanken über eine "chirurgische Kastration" oder "chemische Kastration". Zuerst haben wir es mit Erfolg mit einem Kastrations-Chip probiert. Um nicht immer wieder gechipt zu werden, haben wir uns für eine chirugische Kastration entschieden. Diese wurde am 12. November 2020 mit Erfolg durchgeführt. Wie sich jetzt sein Verhalten ändert, werden wir dann sehen.

Kastration auf Probe: Das Suprelorin-Implantat (Kastrations-Chip)
Wissenwertes von A bis Z - Sven Kunkel - Martin Rütter DOGS Schwerin
Berechne den Body Mass Index deines Hundes


Liebe - ein leben lang

Wenn ich mich entscheide, einen Hund anzuschaffen, muss ich mir darüber im Klaren sein, dass ich mich entscheide, mein Herz und einen großen Teil der eigenen Freiheit an ein lebendiges Wesen zu hängen. Ich liebe den Hund, und er merkt, dass ich es ehrlich meine und werde zurückgeliebt. Und das mit einer Heftigkeit und Absolutheit, die mir den Atem raubt.
Deshalb werden Hunde oft von der Umgebung verachtet, weil Hunde sich bedingungslos anschließen und auch einen großen Teil ihrer Freiheit bereitwillig opfern. Diese Liebe wirkt auf die meisten Menschen entwaffnend oder befremdend. Aus der Erfahrung mit meinen bisherigen Hunden habe ich erlebt, dass dieses Band immer enger und enger wird.
Die letzten Lebensmonate eines Hundes sind oft mit vielen Einschränkungen verbunden, aber seine Zuneigung bleibt unerschütterlich. Und daran kann keine Krankheit oder Schwäche etwas ändern. Für den Hund ist die Liebe immer für das ganze Leben und das in guten und schlechten Zeiten. Hier leben sie den Menschen etwas vor, was uns ein wenig beschämt. Ich schenke meinem Hund ein "klein wenig Liebe" und viel Zeit. Dafür schenkt er mir restlos alles, was er zu bieten hat.
Viele Leute sagen, dass es einen trifftigen Grund gibt, sich keinen Hund anzuschaffen, und der besteht darin, dass man eines Tages von ihm Abschied nehmen muss. Wie schwer das ist, kann jeder Hundehalter nachempfinden. Diesen Verlustschmerz können alle anderen nicht nachvollziehen.
Entscheidet man sich aber für einen Hund, dann bekommt man unendlich viel zurück und das ist so sicher, wie der Schmerz des Abschieds. Das ist der Preis, den wir dafür zahlen müssen, der Mittelpunkt eines Hundlebens gewesen zu sein.  Das Gefühl des Verlustes, das wir empfinden, ist nur der Ausdruck, dass es etwas Besonderes war und bleibt - kostbar und unvergessen.

(Vorlage: Uwe Bockelmann/Sean Ellis - Kubrick The Dog)

10 Wünsche eines Hundes an sein Frauchen/Herrchen!

  1. Mein Leben dauert 10-15 Jahre, jede Trennung von Dir bedeutet für mich Leiden, bedenke das, bevor Du mich anschaffst.
  2. Gib mir Zeit, zu verstehen, was Du von mir verlangst und ich werde mich bemühen, Deine Wünsche zu erfüllen.
  3. Zürne mir nie lange, und sperr mich zur Strafe nicht ein, Du hast Deine Arbeit, Dein Vergnügen, Deine Freunde – ich habe nur Dich.
  4. Bedenke, ehe Du mich schlägst, dass meine Kiefer mit Leichtigkeit Deine Hand zerquetschen könnten, dass ich sie aber nie gegen Dich einsetzen würde.
  5. Sprich mit mir. Auch wenn ich Deine Worte nicht ganz verstehe, so doch die Stimme, die sich an mich wendet.
  6. Schenke mir Dein Vertrauen, ich lebe davon.
  7. Ehe Du mich als unwillig, bockig und faul beschimpfst, bedenke, dass ich vielleicht krank bin, Dich nicht mehr hören kann oder ein verbrauchtes Herz habe.
  8. Behandle mich, wie Du selbst behandelt werden möchtest – ich vergesse nie.
  9. Kümmere Dich um mich, wenn ich alt bin – auch Du wirst einmal alt sein.
  10. Gehe jeden schweren Gang mit mir. Sag nicht: Ich kann so etwas nicht sehen, oder: Es soll in meiner Abwesenheit geschehen. Alles ist leichter für mich, mit Dir!


Ollis Auslaufgebiete auf Eiderstedt (je nach Wetterlage)


Quelle: Wikipedia.org - "Karte Nord-Ostsee-Kanal" von Maximilian Dörrbecker
Ideal sind auch Wanderungen am Nord-Ostsee-Kanal
Hier gibt es viele Stellen, an denen man auch ohne Leine problemlos mit dem Hund gehen kann.


Wann Leinenzwang
nicht gleich Leinenzwang ist

Genereller Leinenzwang für Hunde – ein Tierschutzproblem?
Über den Zwiespalt zwischen Gefahrenabwehr und tiergerechter Haltung - Dorothea Döring, Angela Mittmann, Barbara M-. Schneider, Michael H. Erhard

Der Leinenzwang fördert die Aggressivität der Hunde und stresst die Hundehalter/innen unnötig.
Laut Tierschutzgesetz darf derjenige, der ein Tier hält, betreut, oder zu betreuen hat, die Möglichkeiten des Tieres zu artgemäßer Bewegung nicht so einschränken, dass dem Tier Schmerzen oder vermeidbare Leiden oder Schäden zugefügt werden (§2 Nr. 2). Nach der Tierschutz-Hundeverordnung ist einem Hund ausreichend Auslauf im Freien außerhalb eines Zwingers oder einer Anbindehaltung zu gewähren. Auslauf und Sozialkontakte sind der Rasse, dem Alter und dem Gesundheitszustand des Hundes anzupassen (§2, Abs. 1). Quelle: TVT - Tierärztliche Vereinigung für Tierschutz e.V.
Ein genereller Leinenzwang für Hunde ist aus ethologischer Sicht abzulehnen und somit tierschutzrelevant. Zu einer tiergerechten Haltung von Hunden gehört die Möglichkeit zu einem freien Auslauf ohne Leine und zu freiem Kontakt mit Artgenossen. Leinenzwang und Maulkorb behindern den artgemäßen Sozialkontakt, die olfaktorische Kommunikation und das Erkundungsverhalten. Insbesondere bei Welpen sind die Möglichkeiten zu freiem Kontakt ohne Maulkorb und Leine mit Artgenossen für eine gesunde Verhaltensentwicklung essentiell.
Die Anzahl der Freilaufflächen (Auslaufgebiete, Auslaufzonen, Freilaufareale) sollte unbedingt der Größe des Gemeindegebietes (gute Erreichbarkeit für alle Hundehalter) und der Anzahl dort gehaltener Hunde angepasst werden, sodass es nicht zur Überfüllung einzelner Flächen kommt. Geeignete Flächen für den Freilauf von Hunden sollten ferner groß genug sein, dass auch mehrere Hunde gleichzeitig auf ihnen "herumtoben" und die im sozialen Spiel wichtigen Lauf- und Verfolgungsspiele ausführen können. Sind die Flächen zu klein, kann es infolge einer zu großen Hundedichte zu Raufereien unter den Tieren kommen. Gleichzeitig sollte immer die Möglichkeit gegeben sein, dass sich Hunde bei Bedarf zurückziehen und von der Gruppe absondern können. Es sollte auch darauf geachtet werden, dass das Gelände abwechslungsreich für die Hunde ist, so dass dem Erkundungsverhalten ausreichend Rechnung getragen werden kann.
Eine "kahle" Wiese oder ein Strand (z. B. St. Peter-Ording) ohne Baum- und Strauchbestand bietet weder Schutz vor Sonne, noch ausreichend Sichtschutz, Rückzugs- und Erkundungsmöglichkeiten. Außerdem ist es sinnvoll, wenn das Freilaufareal vertikale Strukturen für das Harnmarkieren bietet (z. B. Pfähle, Baumstämme). Somit kommt nicht nur der Größe einer Fläche, sondern auch deren Strukturierung und Bewuchs eine wichtige Bedeutung zu. Diese Forderung wird auch von den Ergebnissen einer Studie gestützt, die zeigten, dass die Gesamtaktivität von Hunden, die ganztags im Garten gehalten wurden, höher war, wenn es im Garten Bewuchs gab. Die Hunde zeigten hier u. a. mehr Erkundungsverhalten.

Eine deutliche Beschilderung ist wünschenswert, nein, sie ist wichtig, sodass Hundehalter und Spaziergänger ohne Hunde erkennen können, dass an diesem Gebiet mit freilaufenden Hunden zu rechnen ist. Dadurch werden Probleme untereinander von vorherein kleiner.
Treibjagd auf Hunde und Hundebesitzer
Immer mehr Hundehalter fühlen sich durch die "Aufseher" vom Amt Eiderstedt im Stadtwald und in St. Peter-Ording angemacht, belästig und gestresst.
Das Problem hat sich inzwischen erledigt. Es gibt wieder ein stressfreies Gassigehen.
Im Zusammenhang mit der Anleinpflicht (Leinenzwang) sollte sich jeder Hundehalter bzw. jede Hunderhalterin mit den Inhalten eines Hundeführerscheins oder Sachkundenachweises befassen. Diese Befähigungsnachweise beinhalten eine theoretische (grundlegende Kenntnisse zu Hundeerziehung und -verhalten) und eine praktische Prüfung (Gehorsamsprüfung) des Halters mit seinem Hund. Der Hundeführerschein bescheinigt, dass der Halter seinen Hund im Alltag unter Kontrolle hat und dass sein Hund weder Menschen noch andere Tiere gefährdet.
Auch wenn man die Prüfung im eigenen Bundesland nicht vorlegen muss, ist es immer sinnvoll, den Führerschein zu machen oder wenigstens die Inhalte zu kennen.
Hitzefalle - Auto

Hitze im Auto – lebensgefährlich für Kinder - Silke R. Plagge

Nicht nur im Sommer kann das Auto besonders für Kinder und Hunde zur Hitzefalle werden. Aber vor allen Dingen im Sommer wird die Wärmeentwicklung in einem geschlossenen PKW unterschätzt. Besonders bei intensiver Sonneneinstrahlung steigt die Temperatur schnell an. Kinder und Hunde dürfen nie auch nur eine kurze Zeit im Wagen gelassen werden. Auch leicht geöffnete Fenster gewährleisten keine wirkliche Abkühlung. Der Grund liegt im sog. Treibhauseffekt, der in Wintergärten gewollt ist, aber ein Auto ist kein Wintergarten.
Nach Modellrechnungen der Regulationsmechanismen nimmt der kindliche Körper im erhitzten Auto dreimal so viel Energie auf wie der eines Kindes, das bei 33 Grad draußen in der prallen Sonne steht. Durch Transpiration und Atmung kann aber gerade ein Viertel der zugeführten Energie z. B. durch die fehlende Luftbewegung im Wagen wieder abgeführt werden. Die sog. "Hyperthermie-Gefahr" bzw. die Gefahr der Überhitzung ist für Kinder noch deutlich größer als für Erwachsene. Erklärt wird dies damit, dass kleine Kinder eine relativ geringe Oberfläche im Vergleich zum Körpervolumen haben. Die Verdunstung kühlt daher schlechter, auch ist die Wärmeabsorption höher. So wird bei 35 °C Außentemperatur für Kinder unter ungünstigen Bedingungen schon nach 15 Minuten ein lebensgefährliches Innenklima erreicht.
Auch Hundehalter sind sich nicht im Klaren, dass sich in kurzer Zeit ein Auto auf eine für Hunde gesundheitsschädliche Temperatur erhitzen kann. Hier helfen auch ein oder mehrere geöffnete Fenster oder das Abstellen des Fahrzeugs im Schatten nicht, um eine Überhitzung zu vermeiden. Hunde sind weniger kreislaufstabil und können nicht schwitzen. Die einzige Möglichkeit, ihre Körpertemperatur zu regulieren, ist das Hecheln. Erste Anzeichen für einen Hitzschlag sind Unruhe und Hecheln mit weit herausgestreckter Zunge und gestrecktem Hals, Taumeln, Teilnahmslosigkeit und Erschöpfung. Bei einer Körpertemperatur 40 °C treten massive Kreislaufbeschwerden auf, lebenswichtige Organe werden nicht mehr ausreichend durchblutet und es kann ein Schock eintreten. Ab 43 °C Körpertemperatur beginnt das körpereigene Eiweiß zu gerinnen. Eine Bewusstlosigkeit, ein Hitzschlag oder/und ein akutes Herz-Kreislaufversagen sind die Folgen.
Wenn ein eingeschlossenes Kind oder Hund in einem in der Sonne geparkten Fahrzeug auffällt, muss muss man unbedingt reagieren und sich vergewissern, wie die Lage ist. Ein beherztes Eingreifen kann hier Leben retten. Wenn das Kind oder der Hund nicht reagiert oder Lebensgefahr anzunehmen ist, darf man im Rahmen der Nothilfe auch die Scheibe einschlagen. Wenn die Situation nicht einzuschätzen ist und die Türen und Fenster nicht geöffnet werden können, sollte man die Polizei 110 oder den Notruf 112 wählen.

Aber Hunde können auch rasch unterkühlen, wenn sie bei Kälte im Auto allein gelassen werden. Genau wie bei Hitze können selbst kurze Besorgungen bei Kälte eine ernsthafte Bedrohung darstellen.
Eine Unterkühlung bei Hunden erkennen Sie an Anzeichen wie starkem Zittern und einer eingekrümmten Körperhaltung. In diesen Fällen ist schnelles Handeln dringend notwendig.
Weitere Anzeichen für einen Notfall sind:
eine schwache Atmung
niedriger Puls bei erhöhtem Herzschlag
geistige Abwesenheit bzw. Apathie
sowie blass-blaue Schleimhäute

Hund bei Kälte im Auto: So verhalten Sie sich im Notfall
PETA Deutschland e.V.


Rettungspunkt -Sandwehle
(Kirchkoogweg/Norderweg)
(wurde aus, welchem Grund auch immer, wieder entfernt)


Quelle: Kuratoriums für Waldarbeit und Forsttechnik e.V. (KWF)

Rettungspunkt
Die Grundlage für die Einführung von Rettungspunkten (sie werden auch Rettungstreffpunkt, Notfall-Treffpunkt oder Anfahrtspunkt für Rettungsfahrzeuge genannt [Emergency access point]) war, in Notfällen die Rettungsfahrzeuge (Rettungswagen, Polizei, Feuerwehr) schneller an den richtigen Ort zu leiten. Die Stellen sind mit Schildern ausgestattet, auf denen die Euronotrufnummer 112 und ein Referenzcode angegeben sind.
Die Schilder sind nicht genormt und regional unterschiedlich beschriftet. In Deutschland wird ein weißes Kreuz auf grünem oder rotem Hintergrund verwendet. Der Referenzcode kann ein Kfz-Kennzeichen oder eine Kennnummer für den Landkreis mit einer fortlaufenden Rettungspunkt-Nummer nachgestellt sein. Diese Daten sind bei der Rettungsleitstelle in entsprechenden Karten (z. B. forstliche Rettungspunkte) eingetragen.
Die ersten Rettungspunkte wurden eingeführt, um die Hilfe von Waldarbeitern in Notsituationen zu verbessern und Rettungsfahrzeuge schneller an den richtigen Ort zu leiten. Da sich dieses Rettungssystem bewehrt hat, wurden die Schilder auch z. B. für Wanderer, Radfahrer und in Zusammenarbeit mit der DLRG (Deutsche Lebens-Rettungs- Gesellschaft e.V.), THW (Technisches Hilfswerk) und Feuerwehr zur Wasserrettung eingeführt.
Auch in diesem Bereich hat die digitale Technik Einzug gehalten. Von den Forstbetrieben wurde eine Infrastruktur zur Rettung Verunglückter geschaffen. Hier ist der ausgewiesene Rettungspunkt im Wald ein wesentlicher Bestandteil dieser Struktur.
Zur Ermittlung der eigenen Position muss das GPS und somit die Gerätehardware über eine native App angesprochen werden. Bei einer lückenhaften Netzabdeckung im Wald müssen die Koordinaten der Rettungspunkte auf dem mobilen Gerät (Smartphone bzw. iPhone oder Tablet-PC) gespeichert werden. So kann ein Verunglückter auch ohne Datenkonnektivität (Datenvernetzung) und somit ohne Karte oder Luftbild einen Rettungspunkt erreichen. Die App kann natürlich auch bei Freizeitaktivitäten (Spaziergänger, Hundehalter, Wanderer, Jogger, Radfahrer, Mountain-Biker, Reiter) eine schnelle Hilfe im Notfall bieten.
Die steigende Zahl von Waldbränden bedient sich dieser neuen moderne Konzepte bei der Brandbekämpfung.

Rettungspunkte-App "Hilfe im Wald"

Rettungskette-Forst

Waldarbeit

Erste Hilfe beim Menschen

Erste Hilfe beim Hund

Erste Hilfe - Rotkreuz-App


Rettungspunkt am Ordinger Strand (leider viel zu wenig Punkte);

Jedes Jahr das gleiche Problem - die Angst vor "Zecken"
Mit dem Beginn der Zeckensaison im Frühjahr beginnt auch Horror vor dem Befall des eigenen Hundes und auch bei sich selbst. Ob die Angst vor Zecken (Gemeiner Holzbock [Ixodes ricinus]), Auwaldzecke [Dermacentor reticulatus]), bei uns im kühlen Norden (Eiderstedt/Nordfriesland) berechtigt ist, wird von vielen Leuten bezweifelt.
Die Tatsache ist aber, dass die Zahl der Zecken zunimmt und immer neue Arten (z. B. braune Hundezecke [Rhipicephalus sanguineus]) sich in Richtung Norden ausbreiten. Der Klimawandel und die Veränderung in der Agrarlandschaft, aber auch die Zunahme der Wirtstiere (z. B. kleinen Nager, Wildschweine) können mögliche Gründe sein.

Gemeiner Holzbock


Auwaldzecke


Braune Hundezecke
Quelle: tick-radar GmbH


Igelzecke


Schafzecke

Zecken fallen nicht von den Bäumen und lauern nicht in deren Ästen, sie warten auf den Spitzen langer Grashalme oder den Blättern niedriger Sträucher bis ein Meter Höhe. Sie werden von Hunden und Menschen im Vorbeigehen abgestreift oder sie lassen sich fallen und reagieren dabei auf Geruch und Wärme. Eine  wöchentliche Mähen hilft. Den Grasschnitt sollte am Randbereich des Gartens gesammelt und kompostiert oder umgehend in die Biotonne entsorgt werden. Zecken fühlen sich besonders auf mossreichen feuchten Rasenflächen wohl. Daher sollten im Frühjahr der Rasen vertikutiert und mit eine Kalk-Stickstoff-Düngung versorgt werden.
Nach dem Befall suchen sie bis zu zwei Stunden nach der richtigen Stichstelle (spärlich behaarte gut durchblutete Stellen mit dünner Haut). Diese sind bei Hunden am Kopf, an den Ohren, am Hals, im Zwischenzehenbereich, an Bauch und Schenkelinnenseiten. Beim Menschen sind es die Kopfhaut, Ohren, Hals, Arm- und Kniefalten, Leisten, Hände und Füße. Dort graben die Zecken mit ihren Mundwerkzeugen einen Hohlraum in die Haut des Wirts. Dieser füllt sich mit Blut, das von der Zecke aufgesogen wird. Bei diesem Vorgang wird Speichel mit betäubenden und gerinnungshemmenden Substanzen in die Wunde gegeben. Hier liegt der Grund, dass der Stich einer Zecke nicht bemerkt wird.
Der beste Schutz vor einem Zeckenstich ist, die Zecke so schnell wie möglich zu finden (Kämmen mit einem Flohkamm) und/oder ein wirksames Zeckenmittel zu verwenden. Wenn sich eine Zecke angesaugt hat, dann sollte sie schonend entfernt werden. Hierzu sollte eine am vorderen Teil gebogene spitze Pinzette (Zahnpinzette) oder die Fingernägel (Daumen und Zeigefinger) verwendet werden, mit denen man die Zecke hautnah, langsam und kontrolliert vollständig entfernt. Dabei darf sie nicht gequetscht werden. Wenn ein Teil des Stechapparates zurückbleibt, so wird dieser Fremdkörper meistens von selbst nach einiger Zeit abgestoßen. Auf jeden Fall sollte die Stichstelle mit einem Wund-Desinfektionsmitttel (z. B. Octenisept, jodhaltigen Salbe, Alkoholspray) desinfiziert werden.
Eine adulte (erwachsene) bzw. vollgesaugte Zecke wird vom Hund abfallen und dann auf dem Teppich vielleicht ein paar hundert Eier legen. Diese werden aber in der Regel vertrocknen, weil sie auf wenigstens 70 % relative Luftfeuchtigkeit benötigen, um sich zu entwickeln.


Eine Zeckenzange oder Zeckenkarte ist nicht besonders gut geeignet. Vor allen Dingen darf kein Benzin, Nagellackentferner, Klebstoff oder Alkohol verwendet werden, weil diese Stoffe das Risiko einer Übertragung von Borrelien beschleunigen.

Basiswissen - Zecke - Pfizer Deutschland Gmbh


FSME-Risikogebiete in Deutschland

Zecken-Atlas 2022 - Wo sich Zecken in Deutschland festsaugen

Neue Zecken in Deutschland
Zwei neue Zeckenart sind in den letzten Jahren eingewandert. Die Hyalomma (marginatum und aegypticum) und die Braune Hundezecke (Rhipicephalus sanguineus).
 


Hyalomma-Zecke
tick-radar GmbH

Die Hyalomma-Zecke: Eine neue Zeckenart in Deutschland
Lehreinrichtung für alternative Tiermedizin ATM GmbH

Zecke im Gepäck: Alles über die Braune Hundezecke
Fachverlag Gesundheit und Medizin GmbH


Halsband gegen Zecken und Flöhe
Quelle: Bayer Vital GmbH

Nachdem ich jahrelang ein flüssiges Zeckenmittel benutzt habe und der Zeckenbefall trotzdem erheblich war (anscheinend mögen die Zecken meinen blonden Olli), benutze seit 2014 das Zecken- und Flohhalsband Seresto®. Seitdem ist der Zeckenbefall fast nicht mehr vorhanden bzw. die Zecken werden beim Ansaugen abgetötet.
Dieses Halsband wirkt gegen Ektoparasiten. Es gibt seine Wirkstoffe kontrolliert über bis zu 8 Monate ab und ist ein dauerhafter Schutz gegen Flöhe, Haarlinge und Zecken. Zecken werden wirksam abgewehrt und abgetötet, bevor sie stechen und Krankheiten übertragen können.
Leider gibt es keinen 100%igen Schutz vor Zeckenstichen.

Zecken beim Hund – Gefahren, Bekämpfung, Vorbeugung
Kokosöl gegen Zecken

Grasmilbe, Herbstmilbe
Wiesen (Kuhweiden, Hundewiesen, Wiesen auf denen sich oft Tiere aufhalten) sollten ab Juli bis in den Herbst hinein von Hunden und Menschen so weit wie möglich gemieden werden, wenn der Verdacht auf Grasmilbenbefall vermutet wird. Die Grasmilbe (Herbstgrasmilbe oder Neotrombikula autumnalis) ist ein Bodenbewohner, da sie zum Überleben die Bodenfeuchte (mindestens 80 %) benötigen. Die mit den Zecken verwandten Spinnentiere gehören zur Familie der Laufmilben (Trombiculiden). Ein Milbenbefall beim Hund kann Haarausfall, heftigen Juckreiz und schwerwiegende Hautsymptome auslösen.

Die nur ca. 0,25 mm "großen", sechsbeinigen orangefarbenen Larven befallen beim Hund und Menschen vor allem Stellen mit dünner Haut, z. B.
• Kopfbereich (Ohrfalte, Ohrrand, Lidrand)
• Ellbogenbeuge
• Bauch
• Anus, Vulva
• Zwischenzehenhaut
Die Larve stößt ihre Haken durch die Haut und der in die Wunde gedrückte Speichel löst die oberste Zellschicht auf. Die dabei entstehende Füssigkeit wird aufgesaugt. Erneute Speichelabgaben vertiefen die Wunde. Der abgegebene Speichel enthält Stoffe, die, vor allem beim Menschen, fürchterlich jucken. Aber auch manche Tiere leiden entsetzlich unter den Grasmilben. Die Larve saugt insgesamt 2 - 3 Tage, wobei sie auf das Mehrfache ihrer ursprünglichen Größe anschwillt.
Anschließend läßt sie sich fallen, dringt in den Boden ein und entwickelt sich dort im Laufe der nächsten Monate über das Nymphenstadium zur erwachsenen Milbe. Hunde können die Milbe in den eigenen Garten eintragen. Neben einer wöchentlichen Rasur mit Elektro- oder Benzin Rasenmäher hilft auch regelmäßiges Sprengen der Rasenfläche, denn die Milben mögen keine Nässe und ziehen sich dann ins Erdreich zurück. Der Grasschnitt sollte am Randbereich des Gartens gesammelt und kompostiert oder umgehend in die Biotonne entsorgt werden. Grasmilben fühlen sich besonders auf mossreichen Rasenflächen wohl. Daher sollte im Frühjahr der Rasen vertikutiert und mit einer Kalk-Stickstoff-Düngung versorgt werden.

Ob sich im Garten viele Milben angesiedelt haben, kann durch folgenden Trick ausprobiert werden: Ein weißes Stück Papier wird auf den Boden gelegt, um die Tiere anzulocken und nach einer Weile sollte ein orangener Schimmer zu sehen sein, da die Tiere mit leeren Magen ziemlich kräftig orangerot sind.

Die Grasmilbe kann nicht bekämpft werden, aber folgende Schutzmaßnahmen können die Wahrscheinlichkeit reduzieren, dass die Milben nicht in den eigenen Garten bzw. an den Körper kommen:
• Beim Spaziergang und bei der Gartenarbeit dichtes Schuhwerk und lange Hosen anziehen, die Strümpfe unten über die Hosen ziehen
• Arme und Beine mit einem der üblichen Repellentien wie Autan (Wirkstoff Icaridin) einsprühen
• Auch die Kleidung könnte bis in Kniehöhe mit einem Repellent eingesprüht, was ca. fünf Stunden helfen soll. Diese Kleidungsrepellentien enthalten Benzylbenzoat, Dimethylphthalat oder Diethyltoluamid
• Auch Insektenspray mit natürlichem oder synthetischem Pyrethrumextrakt sollen helfen, die Milben fernzuhalten
• All diese Mittel sind jedoch nicht unbedenklich, keinesfalls für häufige Anwendungen geeignet und potenziell gefährlich für Allergiker
• Milben sind Langschläfer, wer gerne am frühen Morgen im Garten arbeitet, wird weniger häufig befallen
• Nach einem Aufenthalt in potenziellem Milbengebiet gründlich duschen
• Die Einnahme eines Vitamin-B-Komplexes soll einen Körpergeruch erzeugen, den Milbenlarven nicht mögen (vorher mit einem Arzt sprechen)

Wenn man feststellt, das man Grasmilbenopfer geworden ist, sollte man einige Sofortmaßnahmen treffen:
Kleidung des aktuellen Tages und der vergangenen ein bis zwei Tage (samt Socken und Unterwäsche, dort halten sich die Milben besonders gern auf) sofort gründlich waschen.
• Eine Alternative ist ein mehrstündiges Einfrieren
Bettzeug komplett abziehen und waschen, auch der Bettvorleger
Duschen, dabei vor allem die befallenen Hautbereiche mit einem Waschlappen gründlich abstreifen, außerdem kann man sich zusätzlich mit Waschwasser abwaschen, das zwei bis drei Tropfen Teebaumöl enthält, das soll die Milben abtöten
Wohnung gründlich saugen

Hausmittel gegen den Juckreiz:
Bevor man Cortison einsetzt, sollte ein Hausmittel ausprobiert werden, um den Juckreiz in den Griff zu bekommen bzw. zu mildern:
• Stiche mit Hilfe von Eiswürfeln oder Kühlpads kühlen. Auch Umschläge mit kühlschrankkaltem Speisequark können den Juckreiz auf ein erträgliches Maß reduzieren.
• Eine Behandlung mit Wärme (batteriebetriebener Stichheiler, batteriebetriebenes Sturmfeuerzeug, erwärmtes Taschenmesser, erwärmter Teelöffel), hat die besten Aussichten, dass Beschwerden, wie Juckreiz oder Schmerzen, sofort verschwinden bzw. völlig ausbleiben, da das Protein, was auch die Bremsen uns unter die Haut spritzen, ab einer Temperatur von > 45 °C zerstört wird.
• Andere Behandlungsmittel sind Salben (Pechsalbe, Soventol, Fenestil), Salmiakgeist, Zwiebeln oder Weinessig.

Soweit es bekannt ist, werden von den einheimischen Grasmilben keine Krankheiten übertragen, aber der Juckreiz kann sehr lästig und unangehm sein.

Milben beim Hund
Herbstmilben

Quälgeist - Bremse
Nicht nur Zecken sondern auch die Quälgeister "Bremsen" ([Tabanidae] regional auch > Blinde Fliege, Blinder Kuckuck, Bräme, Dasselfliege) belästigen den Hundhalter und Hunde (seltener den langhaarigen Hund). Hunde sollten nicht nach Bremsen schnappen. Bremsen nerven durch besonders aufdringliche und hartnäckige Attacken und durch ihre schmerzhaften, lange anhaltenden Stiche.


Bremsen

Die Bremse gehört zu der Gattung Fliegen, ist aber ein blutsaugendes Insekt und ist etwas länger als eine Fliege. Sie halten sich hauptsächlich in der Nähe von Wasser oder Viehweiden auf und sind bei schwüler Luft besonders aggressiv. Sie werden vom Schweiß der Menschen und Tiere angelockt.
Bei einem Bremsenstich wird ein gerinnungshemmendes, eiweißhaltiges Sekret (Protein) unter die Haut injizieren, um dann das Blut mit ihrem relativ großen Saugrüssel auszusaugen. Im Gegensatz zum Zeckenstich ist die Stichwunde von einer Bremse relativ groß und schmerzhaft. Die Wunde kann länger nachbluten. Sie stechen auch durch die Kleidung. Es können auch größere Quaddeln um die Bissstelle herum entstehen, die stark jucken oder schmerzen können. Wenn man die Stichverletzung nicht sofort wirkungsvoll behandelt, kann es bis zu 2 Wochen dauern, bis die Stichstelle verheilt und symptomfrei ist.

Ein Bremsenstich sollte sofort behandelt werden. Eine Behandlung mit Wärme (batteriebetriebener Stichheiler, batteriebetriebenes Sturmfeuerzeug, erwärmtes Taschenmesser, erwärmter Teelöffel), hat die besten Aussichten, dass Beschwerden, wie Juckreiz oder Schmerzen sofort verschwinden bzw. völlig ausbleiben, da das Protein, was auch die Bremsen uns unter die Haut spritzen, ab einer Temperatur von > 45 °C zerstört wird. Andere Behandlungsmittel sind Salben (Soventol, Fenestil), Salmiakgeist, Zwiebeln oder Weinessig.
Ein Bremsenstich in Mitteleuropa verläuft in der Regel harmlos. Nur bei Personen, die allergisch reagieren, besteht die Gefahr eines allergischen Schocks, der sich durch Atemnot bemerkbar macht. Hier sollte sofort ein Arzt aufgesucht oder ein Notarzt (Notruf 112) angerufen werden.

Vorbeugende Maßnahmen sind z. B. Schweißgeruch beseitigen (frisch geduscht in die freie Natur gehen und frisch gewaschene Kleidung tragen), Kleidung mit dicken Stoffen tragen, an sehr warmen und schwülen Tagen die Wassernähe und Viehweiden meiden. Sprays und Lotionen helfen nicht wirklich. Ein Bremsenstich wird sich nie 100%ig vermeiden lassen.

Ein Bremsenstich sollte sofort behandelt werden. Eine Behandlung mit Wärme (batteriebetriebener Stichheiler, batteriebetriebenes Sturmfeuerzeug, erwärmtes Taschenmesser, erwärmter Teelöffel), hat die besten Aussichten, dass Beschwerden, wie Juckreiz oder Schmerzen sofort verschwinden bzw. völlig ausbleiben, da das Protein, was auch die Bremsen uns unter die Haut spritzen, ab einer Temperatur von > 45 °C zerstört wird. Andere Behandlungsmittel sind Salben (Soventol, Fenestil), Salmiakgeist, Zwiebeln oder Weinessig.
Ein Bremsenstich in Mitteleuropa verläuft in der Regel harmlos. Nur bei Personen, die allergisch reagieren, besteht die Gefahr eines allergischen Schocks, der sich durch Atemnot bemerkbar macht. Hier sollte sofort ein Arzt aufgesucht oder ein Notarzt (Notruf 112) angerufen werden.

Vorbeugende Maßnahmen sind z. B. Schweißgeruch beseitigen (frisch geduscht in die freie Natur gehen und frisch gewaschene Kleidung tragen), Kleidung mit dicken Stoffen tragen, an sehr warmen und schwülen Tagen die Wassernähe und Viehweiden meiden. Sprays und Lotionen helfen nicht wirklich. Ein Bremsenstich wird sich nie 100%ig vermeiden lassen.