| 
                    Bei 
                      der Ölpumpe handelt es sich um eine 
                      Zahnradpumpe. Sie hat die Aufgabe das Heizöl aus dem 
                      Öllagerbehälter anzusaugen und auf einen konstanten 
                      Druck zu bringen und zu halten. Die Pumpen arbeiten in einen 
                      Druckbereich von 7 bis 25 bar. 
                    Die Pumpe besteht aus folgenden 
                      Bauteilen 
                    
                      -   Gehäuse
 
                      -  Welle mit Abdichtung
 
                      -  Zahnradsatz
 
                      -  Filter
 
                      -  Druckregulierventil
 
                      -  Anschlüsse (Saug- 
                        und Rücklaufanschluss)
 
                      -  Manometeranschlüsse 
                        (Druck und Vakuum)
 
                      -  (evtl. eigebautes 
                        Magnetventil)
 
                     
                       | 
                 
                | 
          
           
            
                 
                   
                      Funktion 
                      Die Ölpumpe wird über 
                        eine Welle vom Brennermotor angetrieben. Zwischen dem 
                        Motor und der Pumpe befindet sich eine Kupplung aus Kunststoff 
                        oder Aluminium, die zerbricht falls die Pumpe blockiert. 
                      Das Öl wird in die Zahnlücken 
                        hineingesaugt bzw. aus diesen herausgedrückt, wenn 
                        sich der Zahnradsatz dreht. Das Öl wird von der Druckseite 
                        zum Druckregulierventil weitergeleitet. Hier wird über 
                        den Öldruck die Ölmenge (Durchsatz) eingestellt, 
                        der für die jeweilige Öldüse bzw. Leistung 
                        des Brenners notwendig ist. Die zuviel geförderte 
                        Ölmenge wird zur Saugseite der Pumpe, dem Anlagenfilter 
                        oder in den Tank zurückgeführt. 
                        
                      | 
                 
                | 
          
           
            
                 
                   | 
                   | 
                 
                 
                  Schema 
                      einer Ölpumpe - einstufig  | 
                  Schema 
                      einer Ölpumpe - zweistufig  | 
                 
                 
                  |   Quelle: 
                      Danfoss GmbH  
                    
                   | 
                 
                | 
          
           
            Bei der 
                Inbetriebnahme einer neuen Anlage oder einer Wiederinbetriebnahme 
                nach Wartungsarbeiten müssen Luftansammlungen in den Rohrleitungen 
                und in der Ölpumpe gründlich entfernt werden, damit 
                kein Trockenlauf stattfindet.  | 
          
           
            | In 2-Stranganlagen 
              entlüften sich die meisten Ölpumpen selbsttätig, 
              weil eine spezielle Einrichtung die Luft aus der Saugleitung zur 
              Rücklaufleitung zurück in den Öltank führt. 
              An 1-Stranganlagen mit obenliegenden Ölbehältern 
              (Kellertank) muss die Ölpumpe entlüftet werden. Hier kann 
              der Druckmanometeranschluss verwendet werden.  | 
          
           
             
                 
                  | 
                     In Anlagen mit längeren Saugleitungen ist es sinnvoll, 
                      das Öl mit einer Ölansaugpumpe 
                      per Hand bis zum Filter anzusaugen. Das verhindert einen 
                      längeren Trockenlauf der Ölpumpe. 
                     | 
                    
                      
                         
                           | 
                         
                         
                          Ölansaugpumpe  | 
                         
                         
                          Quelle: 
                              Phillip Wagner GmbH  | 
                         
                       
                      | 
                 
                | 
          
           
             Wenn in Anlagen 
                ein zu hoher Unterdruck (Vakuum -0,3 bis -0,7 
                bar) gemessen wird, sollte immer auch an die Überprüfung 
                des Pumpenfilters gedacht werden. Ein zu hoher Unterdruck führt 
                zur Ausgasung 
                des Öls und zu Kavitation, die zu Materialabtrag 
                an den Zahnrädern führt.  | 
          
          
            
              
                
                  
                    
                      
                        
                           | 
                         
                        
                           | 
                         
                        
                          Quelle: AFRISO-EURO-INDEX GmbH  | 
                         
                        | 
                      
                        
                          | Manometer | 
                         
                        
                          Bei der Öldruckmessung werden Manometer mit Glycerin-Wasser-Gemische verwendet. Die Füllflüssigkeit dämpft auftretende Druckspitzen und Schocks bzw. Vibrationen und schützt damit die Mechanik des Manometers.  Um die Ausdehnung der Flüssigkeit genug Raum zu bieten und eine Undichtigkeit des Gehäuses zu verhindern, ist das Gehäuse  nur bis zu 80  - 90 % gefüllt. 
                            Die Flüssigkeit gewährleistet eine gute Ablesbarkeit des anstehenden Drucks. Sie bewirkt eine Ruhigstellung des Zeigers selbst bei starken Schwingungsbelastungen. Ohne Flüssigkeitsdämpfung würde der Zeiger nicht den tatsächlich anstehenden Druck anzeigen, sondern sich entsprechend der in der Applikation vorhandenen Frequenz der Vibrationen hin und her bewegen. Im Resonanzfall können sogar Ausschlagwinkel von über 180 ° auftreten.  
                            In der Praxis werden in der Regel Pumpen-Test-Koffer mit einem Manometer, Vakuummeter und den passenden Anschlussteilen eingesetzt.  | 
                         
                        | 
                     
                    | 
                 
               
              | 
          
          
            
              
                
                  
                    
                      
                        
                           | 
                         
                        
                          Vakuummeter 
                            für Feinstfilter  | 
                         
                        
                          Quelle: 
                            Oventrop  | 
                         
                        | 
                      
                        
                          | Vakuummeter | 
                         
                        
                          Mit dem Vakuummeter 
                            (Unterdruckmanometer) wird während des Ölbrennerbetriebes 
                            das Vakuum in der Saugleitung gemessen. Der feste 
                            Einsatz des Vakuummeters sollte immer dann eingestzt 
                            werden, wenn die Filterverschmutzung von außen 
                            nicht sichtbar ist, so z.B. bei Wechselfiltereinsätzen. 
                            Der günstige Saugdruckbereich ist zwischen 
                            0 - 0,3 bar. Unter 0,4 bar Unterdruck 
                              besteht die Gefahr des Ausgasens des Heizöles.   | 
                         
                        
                           | 
                         
                       
                          
                          
                           | 
                     
                    | 
                 
               
              |