Vorfertigung — z-Maß-Methode — isometrische Darstellung  
            Geschichte 
            der Sanitär-, Heizungs-, Klima- und Solartechnik  | 
    
 
 
 
  | 
        Eine 
          effiziente Planung, Arbeitsvorbereitung 
          und Vorfertigung bringt diese Methode dem zukunftsorientierten 
          Verarbeiter beachtliche Arbeitserleichterungen und Einsparungen:  | 
    ||||||||||||||||
 
  | 
    |||||||||||||||||
|   Das 
          z-Maß - auch als «Einbaulänge» 
          bezeichnet - ist der mittlere Abstand zwischen den eingebautem Rohrende 
          und der Achse des Fittings oder den 
          Enden von zwei eingebauten Rohren.  | 
    |||||||||||||||||
|   | 
    |||||||||||||||||
|   Die 
          z-Maße sind aus den Baulängen abzüglich der mittleren 
          Einschraublängen zu berechnen. Die z-Maße wurden von der 
          Firma Georg Fischer im Hinblick auf eine rationelle Planung und Arbeitsvorbereitung 
          eingeführt.  | 
    |||||||||||||||||
| Voraussetzungen | |||||||||||||||||
| Die z-Maß-Methode bedingt | |||||||||||||||||
 
  | 
    |||||||||||||||||
|   Das 
          z-Maß und ein einheitliches Messverfahren sind der Kern der Montage-Methode 
          von Georg Fischer.  | 
    |||||||||||||||||
|   Das 
          z-Maß ist das «Konstruktionsmass» des Installateurs. 
          Mit dessen Hilfe ermittelt er rechnerisch leicht die genaue Rohrlänge 
          zwischen Fittings und/oder Armaturen. Grundlage für Bestimmung 
          und Anwendung des z-Maßes bildet der Grundsatz - einheitliches 
          Messen - Mitte - Mitte = M  | 
    |||||||||||||||||
|   Übersichtliches 
          Skizzieren der Rohrleitungen anhand einer isometrischen Darstellung 
          (Raumschema)   | 
    |||||||||||||||||
|   Strangschema 
          und Grundrisszeichnungen eignen sich nicht für die rasche Durchführung 
          der Vorbereitungs- und Montagearbeiten im Rahmen der Montage-Methode.  | 
    |||||||||||||||||
|   Der 
          Verlauf der Rohrleitungen soll auf einfache Art, aber zweckmässig 
          und übersichtlich dargestellt werden. Die Skizzen können auch 
          vom Praktiker vor Ort selbst ausgeführt werden können.  | 
    |||||||||||||||||
|   Diese 
          Darstellungsart ermöglicht die Skizzen schnell und ohne Hilfsmittel 
          wie Lineal, Winkel usw. entweder an der Einbaustelle direkt oder nach 
          Plan anzufertigen. Das auszuführende Leitungssystem ist mit allen 
          erforderlichen Fittings, Armaturen usw. immer klar erkennbar.  | 
    |||||||||||||||||
|   Die 
          Leitungsskizze 30° (Raumschema) wird bewusst nicht maßstäblich 
          gezeichnet, das bedeutet, lange Rohrstücke verkürzt, kurze 
          Rohrstücke meist etwas länger gezeichnet. Auf diese Weise 
          können auch umfangreichere Leitungssysteme dargestellt werden.  | 
    |||||||||||||||||
|   Unabhängig 
          von Winkeln und Maßen werden die Richtungs- änderungen im 
          Verhältnis 2:1 oder 1:2 dargestellt. Durch Einzeichnen des Hilfsdreiecks 
          wird die Richtungsänderung genau bestimmt. Die Abweichung wird 
          durch Angabe der Fittingssorte (Katalognummer oder Winkel) oder durch 
          Bemaßung festgelegt. Fittings bzw. Dichtungsstellen können 
          mit einem kleinen Querstrich markiert werden, Armaturen mit den Norm-Symbolen.  | 
    |||||||||||||||||
|   Die 
          z-Maß-Methode wurde für die Gewindeverbindungssysteme mit 
          Stahlrohren eingeführt, kann aber auch für alle genormte 
          Leitungssysteme (mit Löt-, Press-, Steckfittings) angewendet 
          werden und erleichtert die handwerkliche Arbeit.  | 
    
| 
 Fitting  | 
    
Die Bezeichnung der oder das "Fitting" 
            steht für Passstück, Formstück, 
            Verbindungsstück und Zubehörteil 
            in der Montagetechnik. Jedes Rohrleitungssystem 
            (Stahlrohr, Kupfer, Edelstahl, Kunststoff, Mehrschichtverbundrohr) 
            hat genormte Fittings 
            (Gewinde-, Löt-, Press-, Steck-, Schneidringfittings) oder vom 
            Hersteller festgelegte Maße. Die Fittings können aus Stahl, 
            Temperguss, Kupfer, Messing, Rotguss, Edelstahl und Kunststoff hergestellt 
            sein. Die Maße sind aus den Herstellerunterlagen 
            zu entnehmen. 
            Über die festgelegten Maße ist die sogenannte 
            "z-Maß-Methode" (isometrischen 
            Darstellung [Raumschema]) 
            für die Vorfertigung von Leitungsteilen 
            möglich.  | 
    
Hinweis! 
          Schutzrechtsverletzung: Falls Sie meinen, dass von meiner Website 
          aus Ihre Schutzrechte verletzt werden, bitte ich Sie, zur Vermeidung 
          eines unnötigen Rechtsstreites, mich 
          umgehend bereits im Vorfeld zu kontaktieren, damit 
          zügig Abhilfe geschaffen werden kann. Bitte nehmen Sie zur Kenntnis: 
          Das zeitaufwändigere Einschalten eines Anwaltes zur Erstellung 
          einer für den Diensteanbieter kostenpflichtigen Abmahnung entspricht 
          nicht dessen wirklichen oder mutmaßlichen Willen. Die Kostennote 
          einer anwaltlichen 
          Abmahnung ohne vorhergehende Kontaktaufnahme mit mir wird daher im Sinne 
          der Schadensminderungspflicht als unbegründet zurückgewiesen.  |