| 
    
     
      
           
             
                 
                   | 
                 
                 
                   | 
                 
                 
                  Quelle: 
                      Communauté de communes du Pays de Cunlhat  | 
                 
                 
                   | 
                 
                 
                  "Air 
                      Well" - Luft-Quelle  | 
                 
                 
                  Quelle: 
                      Creative Alternatives  | 
                 
                | 
             
                 
                  Der richtige 
                      Luftbrunnen ist keine neue Erfindung. Schon in der Antike 
                      wurden solche Systeme hauptsächlich zur Kühlung 
                      von Gebäuden in den heißen Gegenden  eingesetzt. 
                      Außerdem kann über diese Technologie aus der 
                      Feuchtigkeit der Luft Trinkwasser gewonnen 
                      werden.   | 
                 
                 
                  Die "Luft-Quelle" 
                      (U.S. 
                      Patent Nr. 1,816,592) ist eine Erfindung, die 1931 
                      von M. Achille Knapen gemacht wurde. Hierbei handelt es 
                      sich um einen Luftbrunnen, in dem aus warmer 
                      Luft Wasser herausgezogen und kondensiert wird. Mit dem 
                      Wasser wurden Felder und Weingebiete in Südfrankreich 
                      bewässert.   | 
                 
                 
                  Dieser Luftbrunnen 
                      sah wie ein 12,20 m großer Bienenstock 
                      aus Beton aus. Mit ihm war es möglich, täglich 
                      ca. 22.700 Liter Wasser über 929 m2 
                      Kondensierfläche zu gewinnen. Ein derartiger Luftbrunnen 
                      kann in jeder Größe gebaut werden. Als Baumaterial 
                      für die Wände eignen sich Betonblöcke, Ziegelsteine 
                      oder hohle Muscheln bzw. Schalen, die mit Sand oder Erde 
                      gefüllt werden.   | 
                 
                 
                  Für eine 
                      tägliche Wasserversorgung kann ein kleiner 
                      Luftbrunnen von ca. 3,65 m Höhe, 3,65 
                      m Breite und einer Wanddicke von 0,61 m ausreichen. Er wird 
                      oben und unten mit Luftrohren und einer größeren 
                      Anzahl Kondensplatten im Innenbereich ausgestattet. Die 
                      warme Luft zirkuliert in diesem System, die in der Luft 
                      enthaltene Feuchtigkeit kondensiert innen an den Kondensplatten 
                      und läuft nach unten in ein Auffangbecken. Diese aus 
                      einfachen Materialien gebauten Luftbrunnen können helfen, 
                      die Wasserknappheit in Dürre-Gebieten zu lösen. 
                      Quelle: Creative Alternatives  | 
                 
                
                   | 
                 
                 
                  Luftbrunnen, 
                      ein kühles Gewölbe 
                      unter der Erde, in welchem die von außen hinein geleitete 
                      warme Luft ihre Wassertheile in Dünste verwandelt und 
                      als Tropfen an den Wänden   .......  
                      hier 
                      weiterlesen  Quelle: Oekonomische 
                      Encyklopädie von J. G. Krünitz   | 
                 
                 
                  .  | 
                 
                 
                   | 
                 
               
                
               | 
           
          | 
    
     
         | 
    
     
       | 
    
     
      
           
             
                 
                   | 
                 
                 
                  |   Max-Water  | 
                 
                 
                  Quelle: 
                  Water UN Limited  | 
                 
                 
                   | 
                 
                 
                  |   Funktion 
                      - Max-Water  | 
                 
                 
                  Quelle: 
                      Water UN 
                  Limited  | 
                 
                | 
             
                 
                  Das Prinzip 
                      der "Air Wells" - (Luft-Quellen/Luftbrunnen) 
                      wurde inzwischen weiterentwickelt. So kann durch eine Windkraftanlage, 
                      die in der Atmosphäre vorhandene Feuchtigkeit 
                      durch Kondensation abgeschieden werden.  | 
                 
                 
                  So hat z. B. die 
                      bahnbrechende Technologie Max-Air 
                      von Dr. Max Whisson (Vorbehalt Patentanmeldungen) hat das 
                      Potenzial, Wasser aus der Luft mit Hilfe einer Turbine 
                      mit Kältemittel zu produzieren. Diese 
                      Technologie ist in der Lage, ausreichende Mengen von Wasser 
                      für eine Vielzahl von Verwendungen zu liefern. Hierbei 
                      liefert die Windenergie den Strom für den Betrieb dieser 
                      Anlage.  | 
                 
                 
                  Das System kann 
                      auch erhebliche Mengen von Wasser in Gebieten mit niedriger 
                      Luftfeuchtigkeit "ernten". Der Erfinder sagt, 
                      dass ein 4-Quadrat-Meter-Gerät durchschnittlich 7.500 
                      Liter Wasser pro Tag extrahieren kann.   | 
                 
                 
                  Bei dem Gerät 
                      kommt feuchte Luft in das System und wird 
                      durch einen Druckabfall hinter den Rotorblättern 
                      der Windenergieanlage gekühlt. Die Luft strömt 
                      in eine Kammer mit gekühlten Metallplatten 
                      aus nicht-benetzbaren Flächen und die kondensierten 
                      Wassertröpfchen laufen in eine Sammelstelle.  | 
                 
                 
                  Für die Kondensation 
                      wird eine große Menge an Energie benötigt. Aber 
                      der Erfinder ist zuversichtlich, dass seine Windturbine 
                      effizient genug ist. Quelle: Anna 
                      Salleh  | 
                 
                 
                  |   Ähnliche Anlagen 
                      sind in der Erprobung, damit auch in Trockengebieten Wasser 
                      "geerntet" werden kann.   | 
                 
                 
                  .  | 
                 
                 
                  |   | 
                 
                 
                  |   . 
                        | 
                 
                 
                  |   | 
                 
                 
                  | . | 
                 
                | 
           
          | 
    
     
      
  | 
    
     
       | 
    
     
      Hinweis! 
          Schutzrechtsverletzung: Falls Sie meinen, dass von meiner Website 
          aus Ihre Schutzrechte verletzt werden, bitte ich Sie, zur Vermeidung 
          eines unnötigen Rechtsstreites, mich 
          umgehend bereits im Vorfeld zu kontaktieren, damit 
          zügig Abhilfe geschaffen werden kann. Bitte nehmen Sie zur Kenntnis: 
          Das zeitaufwändigere Einschalten eines Anwaltes zur Erstellung 
          einer für den Diensteanbieter kostenpflichtigen Abmahnung entspricht 
          nicht dessen wirklichen oder mutmaßlichen Willen. Die Kostennote 
          einer anwaltlichen Abmahnung ohne vorhergehende Kontaktaufnahme mit 
          mir wird daher im Sinne der Schadensminderungspflicht als unbegründet 
          zurückgewiesen.  |