| 
 | ||||||||||||||||||||
| Der Kollektor ist 
          besonders effektiv in der Übergangszeit und im Winter durch die 
          exzellente Verwertung von Niedertemperatur-Erträgen. Immer dann 
          wenn der Wärmebedarf am höchsten ist. So kann auch der Betrieb 
          der patentierte Solar-Wärmepumpe aktiv unterstützt werden. | ||||||||||||||||||||
| Durch den runden 
          Absorber werden selbst schräg einfallende Sonnenstrahlen in Wärme 
          umgewandelt. Bei problematischer Ausrichtung der Dachfläche kann 
          selbst diffuses Licht ein Maximum des Sonnenlichts in Wärme umwandeln. | ||||||||||||||||||||
| Es geht bei dem 
          System um Solarkollektorflächen (> 10 m2). 
          Um der statistischen Verteilung der Sonneneinstrahlung ein "Schnippchen" 
          zu schlagen, wurden die "Akku"-Schichtenspeicher entwickelt. 
          So sind Speicherhöhen von 160 cm möglich. | ||||||||||||||||||||
| Akku`s passen in 
          jeden Keller/Technikraum und erlauben es bis zu 7 Tage ohne Sonne zu 
          überbrücken. Das die Sonne länger als 5 Tage nicht scheint 
          ist schon relativ selten. Wenn Sie dann scheint ernten die Kollektorflächen 
          auf Vorrat und müssen nicht abschalten weil etwa der Puffer zu 
          klein ist. | ||||||||||||||||||||
| Im Sommer erzeugen 
          die Kollektoren Überschüsse. Im System werden die Kollektoren 
          im Sommer automatisch gekühlt und deshalb weniger beansprucht. 
          Überhitzung, Überdruck, Denaturierung der Solarflüssigkeit 
          - all das gibt es bei diesem System nicht. Die Kollektoren werden nie 
          übermäßig belastet. Sie halten viel länger. | ||||||||||||||||||||
| Kristallisationswärme | ||||||||||||||||||||
| Wenn Wasser seinen Aggregatzustand von flüssig nach fest (Eis) ändert, wird Kristallisationswärme (Erstarrungswärme) freigesetzt. Dabei ist aufgrund des Energieerhaltungssatzes die freiwerdende Energie gleich groß wie die für das Schmelzen des Wassers aufzuwendende Energie (Schmelzwärme). Um einen Liter Eis zu schmelzen, ist etwa die gleiche Wärmemenge erforderlich, wie z. B. einen Liter Wasser von 0 auf 80° C zu erhitzen. So entsprechen z. B. die Umwandlung von 126 Liter (0,126 m³) Eis von 0 °C in Wasser von 0 °C ca. der Heizkraft eines Liters Heizöls. | ||||||||||||||||||||
| 
 | ||||||||||||||||||||
| 
 | ||||||||||||||||||||
| Zu dem Entladen 
          des Speichers werden Kompressions- oder Absorptionswärmepumpen 
          eingesetzt. Sie entnehmen dem Speicher die benötigte latente 
          Heizenergie bei konstant ca. 0° C. Das 
          den Speicher umgebende "warme" Erdreich wird als externe 
          Speichermasse genutzt und vergrößert zeitweilig 
          die Speicherkapazität. | ||||||||||||||||||||
| Das System kann 
          auch zum aktiven Kühlen im Sommer verwenden werden. 
          Zur Nutzung als Kühlquelle muss eine kleine Umwälzpumpe eingebaut 
          werden, die den Kaltwasserkreislauf zwischen Gebäude 
          und Eisspeicher aufrecht erhält. Die Kühlung kann über 
          Flächen oder eine Lüftungsanlage erfolgen. | 
| Hinweis! 
          Schutzrechtsverletzung: Falls Sie meinen, dass von meiner Website 
          aus Ihre Schutzrechte verletzt werden, bitte ich Sie, zur Vermeidung 
          eines unnötigen Rechtsstreites, mich 
          umgehend bereits im Vorfeld zu kontaktieren, damit 
          zügig Abhilfe geschaffen werden kann. Bitte nehmen Sie zur Kenntnis: 
          Das zeitaufwändigere Einschalten eines Anwaltes zur Erstellung 
          einer für den Diensteanbieter kostenpflichtigen Abmahnung entspricht 
          nicht dessen wirklichen oder mutmaßlichen Willen. Die Kostennote 
          einer anwaltlichen Abmahnung ohne vorhergehende Kontaktaufnahme mit 
          mir wird daher im Sinne der Schadensminderungspflicht als unbegründet 
          zurückgewiesen. | 
| . |