Das Tauchrohr (Tauchhülse) ist eine dünnwandige Rohrhülse mit einem einseitigen Rohrgewinde (R 1/4 bis R 3/4), die normalerweise aus Messing oder Kupfer und bei höheren Messtemperaturen aus Stahl oder Edelstahl gefertigt. ist. Es nimmt den Fühler eines Temperaturmessgerätes (Thermometer, Thermostat) auf.
Tauchrohre/Tauchhülsen

Einbau von Tauchrohren
Damit die zu messende Temperatur möglichst genau erfasst werden kann, muss das Tauchrohr so angebracht werden, dass es möglichst vollständig in der zu messenden Flüssigkeit (Heizungs-, Kühl- und Trinkwasser, Solarflüssigkeit) umspült wird.
Ein geschlossenes Tauchrohr sollte grundsätzlich mit Öl bzw. Glyzerin oder Wärmeleitpaste gefüllt werden, damit ein guter Kontakt des eingestecktem Fühler zur Wandung des Tauchrohres erreicht wird. In Heizungsanlagen gibt es auch Tauchrohre, die sich bei dem Reinschrauben eines Thermometerfühlers zur Wasserseite öffnen, wodurch der Fühler vom zu messendem Wasser umspült wird.

Aufgrund der nach der EnEV geforderten Dämmschichtdicken ergeben sich oftmals längere Schweißmuffen bzw. T-Stücke. Hier muss besonders auf die richtige Länge der Tauchrohr und den entsprechenden Fühlern geachtet werden, damit nicht nur die Temperatur des Materials (Muffe, Fitting) gemessen wird.

Wenn eine Temperatur besonders genau und schnell gemessen werden kann, z. B. bei Wärmemengenzähler in Fernheizungsübergabestationen, werden häufig sehr lange Messfühler eingesetzt. Diese werden dann in Wärmetaschen schräg eingebaut.
Neuerdings gibt es auch tauchrohrfreie Messvorrichtungen, bei denen die Fühler direkt in die zumessende Flüssigkeit geschoben wird.
 Messvorrichtung ohne Tauchrohr
Quelle: Inocal Wärmetechnik GmbH
Bei dieser Messvorrichtung wird kein Tauchrohr benötigt, weil der Messfühler direkt in das Messmedium geschoben wird. Dadurch kann der Fühler auf die passende Länge in das Rohr eingebracht und fixiert werden. Durch die spezielle Konstruktion wird die Temperatur besonders genau und ohne Fremdwärme gemessen. Auch der Austausch des Fühler ist möglich, weil sich die Verbindung zum Wasser automatisch schließt.
Diese neue Messvorrichtung ersetzt Tauchhülsen oder herkömmliche Verschraubungen und erlaubt Direktmessungen in der Flüssigkeit, was besonders bei computergestützten Temperaturaufzeichnungen gewünscht wird.
.
Messvorrichtung ohne Tauchrohr - Inocal Wärmetechnik GmbH
Übertragungsverhalten eines Temperaturfühlers
Zur Messung einer Temperatur in Rohrleitungen sollte der Fühler immer in einer Tauchhülse (Tauchrohr), die möglichst tief in der Flüssigkeit angeordnet werden muss, eingebaut werden. Wenn die Tauchhülse nicht von der Flüssigkeit durchströmt wird (öffnen bei dem Einschrauben des Fühlers) ist, dann sollte der Luftraum zwischen der Hülse und dem Fühler mit einer Wärmeleitpaste oder Öl bzw. Glyzerin verfüllt werden, um eine gute Wärmeleitung zu erreichen. Aber auch die Zeitkonstante des Fühlers hat einen Einfluss auf die Güte der Messung.
Das Fühlersignal muss an der richtigen Stelle (Messort - mindestens 10 x D hinter der Mischeinrichtung) aufgenommen werden, Dabei darf das Signal nicht durch Fremdeinflüsse verfälscht werden. Deshalb müssen der Messort (nicht belüftet, nicht zu heiße Umgebung) und die Fühlerzuleitungen nach den Vorgaben der Regelungshersteller montiert und ausgewählt werden. Dabei sind die Anforderungen an die Regelung (Stabilität, Toleranz) zu berücksichtigen. Hier unterscheidet man zwischen einer punktförmige Messung (entsprechende Fühler) und einer durchschnittsbildenden Messung.

Das Aufnehmen von Messwerten in Tauchhülsen wird durch die Wandung der Tauchhülse, den Luftspalt zwischen Tauchhülse und Messelement und der Zeitkonstante des Fühlers verzögert.
Messfehler wirken sich besonders dann aus, wenn mehrere Messgrössen (z. B. Temperatur, Windstärke, Sonnenstrahlung) ein gemeinsames Resultat (Systemtemperatur) bilden sollen. Wenn nur eine Messgrössen im Wert oder zeitlich falsch auf die gemeinsame Recheneinheit übertragen wird, kann das mit dem im Rechner integrierten Multiplikationsfaktor zur proportionalen Vergrösserung des Fehlers führen.
Deswegen müssen immer die Einbauvorschriften der Hersteller beachtet werden, Nur dann ist die gewünschte verzugsfreie Erfassung der Messgrösse gewährleistet. Hier sind besonders die Zeitkonstante der Messeinrichtung, die Verbindung mit dem Zentralgerät und die Fühlerplatzierung (Messort) von Bedeutung.

Anlegefühler


Anlege- / Oberflächentemperaturfühler
Quelle: TITEC Temperaturmesstechnik GmbH
Kontaktfläche blank feilen und
Hohlraum zwischen Fühler und
Rohr mit Wärmeleitpaste ausfüllen,
um Wärmeleitung zu verbessern.

Quelle: CLIMA • SUISSE

Anlegefühler (Oberflächenfühler) werden in der Regel mit fest angeschlossener Anschlussleitung eingesetzt, können aber auch direkt an einem Gehäuse (z. B. Messumformer) angebracht sein. Sie werden zur Temperaturmessung an Oberflächen für  verschiedenster Einsatzgebiete verwendet. Die Form der Fühler (Vierkant-Klötze, Prismagehäuse, Halbschalen, Ringgehäuse, Klemmzangen, Handgriff) ist von dem Einsatzgebiet (Rohrleitungen, Kessel, Speicher, Wärmetauscher, Maschinenteilen, Kühlkörper, Gehäuse, Werkzeugen) abhängig. Sie können durch Rohrschellen, Kabelbinder, Anschrauben und Kleben an der Oberfläche befestigt werden. Sie können mit allen gängigen Sensoren (Pt100, Pt500, Pt1000, Ni1000, NTC, KTY und Thermoelementen der Typen K, J, L) gefertigt werden.

Wenn kein Tauchrohr oder keine Tauchhülse vorhanden ist, können zur Messung der Temperatur an Rohrleitungen oder Speicherwandungen auch Anlegefühler verwendet werden, dessen Form den Messorten angepasst und mit Spannbändern angebracht werden. Mit den entsprechenden Sensoren sind die Fühler auf alle gängigen Regel- und Anzeigesysteme aufschaltbar.
Zwischen der Messwandung und dem Fühler sollte eine Wärmeleitpaste verwendet werden, damit eine bessere Wärmeübertragung stattfindet. Die Fühler sollten grundsätzlich auf der Oberseite eine Rohres montiert werden, damit evtl. Schwitz- oder Tropfwasser nicht eindringen kann.
Die Schnelligkeit der Messung ist vom Rohrmaterial und der Güte der Befestigung abhängig.

Um eine einigermaßen genaue Temperaturmessung zu errreichem, müssen die Anlegefühler thermisch passend an der Messstelle angebracht werden. Außerdem müssen sie eine perfekt angepasste Geometrie für die jeweilige Auflagefläche aufweisen, um die Auflagefläche zu erhöhen und die Ansprechzeit zu verringern. Deshalb gibt es viele verschiedene Bauformen.
Anlegefühler mit Haftmagnet mit Silikon-Leitung, PFA-Leitung und mit Glasseide-Leitung
Anlegefühler mit Hufeisenmagnet mit PVC-Leitung, Silikon-Leitung, PFA-Leitung und mit Glasseide-Leitung
Anlegefühler mit Verschraubung mit PVC-Leitung, Silikon-Leitung, PFA-Leitung und mit Glasseide-Leitung
Anlegefühler selbstklebend mit PVC-Leitung
Rohranlegefühler mit Gehäuse, PVC-Leitung und Silikon-Leitung

Modbus Temperatur - TITEC Temperaturmesstechnik GmbH
Anlegefühler - TiTEC Temperaturmesstechnik GmbH
Anlegefühler- Testo Sensor GmbH

Wärmeleitpaste
Quelle: JÜRGEN ARMACK GMBH
Wärmeleitpasten werden zur besseren Wärmeübertragung auf Temperaturfühler, Thermostate oder Sensoren im Heizungs-, Sanitär-, Kühl- und Solaranlagen zum Einsatz. Die Paste wird in Tauchrohren (Tauchhülsen) und bei Anlagefühlern verwendet. Auch bei dem Einsatz von Einfriergeräten, gewährleisten sie eine bessere "Kälteübertragung" an dern Klemmschellen.
Die Wärmeleitpasten sind bei den verschiedenen Pastenhersteller unterschiedlich. Sie müssen eine gute Wärmeleitfähigkeit haben und für den jeweiligen Anwendungsfall geeignet sein. Die einfachen Wärmeleitpasten enthalten Silikonöl und Zinkoxid, hochwertige Pasten Aluminium-, Kupfer-, Graphit- und Silberbestandteile. Für spezielle Einsätze werden auch silikonfreie Pasten eingesetzt. Der normale Temperaturbereich liegt zwischen -30 °C bis +200 °C.
Wärmeleitpasten aus Flüssigmetall leiten die Wärme erheblich besser. Da sie elektrisch leitfähig sind, müssen sie mit Vorsicht angewandt werden. Sie dürfen nicht auf Aluminiumkühlkörper verwendet werden, da es zu einer Lokalelementbildung kommt und die Oxidschicht zerstört.

Bei der Montage von Kühlkörpern werden auch Wärmeleitkleber verwendet. Diese Zweikomponentenklebstoffe werden auf der Basis von Epoxid- oder Silikon hergestellt. Die Wärmeleitfähigkeit wird dabei über keramische oder metallische Füllstoffe (Al2O3, AlN) hergestellt. Gegenüber der Wärmeleitpaste ist die Wärmeleitfähigkeit geringer.

Temperaturfühler und Tauchhülsen - richtig eingebaut - Techem (Schweiz) AG
Einbau von Temperaturfühlern bei Wärme- und Kältezählern - Minol Messtechnik W. Lehmann
Handbuch Fühlermontage
Verband Schweizerischer und Liechtensteinischer Heizungs- und Lüftungsfirmen

Hinweis! Schutzrechtsverletzung: Falls Sie meinen, dass von meiner Website aus Ihre Schutzrechte verletzt werden, bitte ich Sie, zur Vermeidung eines unnötigen Rechtsstreites, mich umgehend bereits im Vorfeld zu kontaktieren, damit zügig Abhilfe geschaffen werden kann. Bitte nehmen Sie zur Kenntnis: Das zeitaufwändigere Einschalten eines Anwaltes zur Erstellung einer für den Diensteanbieter kostenpflichtigen Abmahnung entspricht nicht dessen wirklichen oder mutmaßlichen Willen. Die Kostennote einer anwaltlichen Abmahnung ohne vorhergehende Kontaktaufnahme mit mir wird daher im Sinne der Schadensminderungspflicht als unbegründet zurückgewiesen.
das neue Videoportal von HaustechnikDialog mit vielen interessanten Informationen und Anleitungen aus der Haustechnik
Videos aus der SHK-Branche
SHK-Lexikon