| Bauanleitung | 
       
        | 
             
              | Material | Maße | Werkzeuge |   
              | Holzbalken 
                    | 10 
                  mm x 10 mm - 70m  | Bosch 
                  PMF 180 E, Handkreissäge, E-Schweißgerät, Schlagbohrmaschine,Tischkreissäge |   
              | OSB-Platten 
                  22mm  | 22 
                  mm  |   
              | Stahlrohr 
                   | 50 
                  mm x 50 mm  |  | 
       
        | 
 | 
       
        | Bau des Trichterkastens | 
       
        | 
             
              |  | 
                   
                    | Das Fenster musste 
                        zugemauert werden und die Befüllstutzen wurden in die 
                        Ecke gedübelt. |   
                    | Der Trichterkasten 
                        ist der tiefste Punkt des Trichters von dem die Pellets 
                        per Schlauch in die Heizung gesaugt werden. Außerdem 
                        fungiert er als Revision, man kann bei einer Verstopfung 
                        der Saugleitung einen Schieber im oberen Teil des Kasten 
                        schliessen um dann unten die sogenannte Entnahmestelle 
                        aus dem Kasten zu holen. Der Trichterkasten ist aus 50 
                        x 50 mm Vierkant-Stahlrohr, oben und unten habe ich kleine 
                        U-Schienen eingebaut, um oben den Schieber einzubauen 
                        und unten die Entnahmestelle.  |   
                    | Dann wurde der 
                        Kasten mit OSB-Blatten verkleidet und mit Silikon abgedichtet. |  |  | 
       
        | Einbau der 
          ersten Schräge | 
       
        | 
             
              |  | 
                   
                    | Die erste Schräge 
                        hab ich mit 10er Balken mit Balkenschuhen an die Wand 
                        gedübelt und dabei den Winkel (ca 45 Grad) eingehalten, 
                        den die Schräge später haben sollte. Das erleichtert später 
                        das Anbringen der OSB-Platten. Als Hilfe für die Ausrichtung 
                        hab ich lange Eisenstangen genommen und mit Zwingen festgemacht. |  |  | 
       
        | Die zweite 
          Schräge | 
       
        | 
             
              |  | 
                   
                    | Die zweite Schräge 
                        war dann etwas einfacher. Ich musste sie nur über Kante 
                        auf die erste legen und natürlich die Ausrichtung wieder 
                        mit Stangen überprüfen. Etwas kompliziert war das Verschrauben 
                        über Eck. Das hat aber dann doch gut mit Winkeleisen funktioniert. |  |  | 
       
        | OSB-Platten 
          auf die erste Schräge | 
       
        | 
             
              |  | 
                   
                    | Nachdem ich die 
                        Unterkonstruktion mit Balken und Brettern gegen verwinden 
                        unterstützt hatte, wurde die erste Schräge mit 22er Osb-Platten 
                        angeschraubt. Ich habe Vielzahn-Spax genommen, weil ich 
                        damit besser arbeiten konnte. Gottseidank hatte ich einen 
                        grossen Metallwinkel, der an jeder Seite ca 1m lang ist, 
                        der mir sehr geholfen hat, in die Ecken die Passgenauigkeit 
                        hinzubekommen. Mein Bosch PMF 180 E war bei diesem Projekt 
                        Goldwert. |  |  | 
       
        | Alles muss 
          Staubdicht sein | 
       
        | 
             
              |  | 
                   
                    | Die Pellets werden 
                        mit Überdruck in den Pelletslagerraum geblasen. Dewegen 
                        muss der Trichter auch Staubdicht sein. Also wird überall 
                        mit Bausilikon abgedichtet. Trichter > Wand, Trichter 
                        > Kasten, die Holzschrägen und das Holz untereinander. |  |  | 
       
        | Einbau der 
          Prallschutzmatte | 
       
        | 
             
              |  | 
                   
                    | Beim Einblasen 
                        der Pellets wird, um ein Zerstören der Presslinge zu verhindern, 
                        eine Prallschutzmatte aus Gummi gegenüber dem Einblasrohr 
                        vor die Wand gedübelt. Dadurch können die Pellets sanft 
                        in den Trichter fallen. |  |  | 
       
        | Die Befüllstutzen 
          werden geerdet | 
       
        | 
             
              |  | 
                   
                    | Beim Befüllen 
                        des Lagerraumes kommt es an den Befüllstutzen zu elektrostatischen 
                        Aufladungen. Diese werden durch einen Banderder an den 
                        Befüllstutzen abgefangen und mit der Potentialausgleichschiene 
                        verbunden. Die Saugrohre von der Entnahmestelle zur Heizung 
                        sind innen mit einem Kupferdraht umwickelt der ebenfalls 
                        elektrostatischen Aufladungen entgegenwirken soll. |  |  | 
       
        | Tür einbauen | 
       
        | 
             
              |  | 
                   
                    | Die Tür zum Trichter 
                        hab ich mit übrigen OSB-Platten zusammengezimmert. Auch 
                        hier wurde der Rahmen, an dem die Tür aufliegt, mit einem 
                        speziellen Dichtband versehen. |  |  | 
       
        | Der Lagerraum 
          ist fertig | 
       
        |  
            
               
                |  | 
                     
                      | An dem Guckloch 
                          zur Aussenwand hab ich noch eine dicke Plexiglasscheibe 
                          angebracht |   
                      |  |   
                      |  Nach insgesamt 
                          3 Wochen war ich dann fertig und mein Urlaub übrigens 
                          auch. |  |  | 
       
        |  | 
       
        |  | 
       
        |  | 
       
        |  | 
       
        | . | 
       
        | Hinweis! 
            Schutzrechtsverletzung: Falls Sie meinen, dass von meiner 
            Website aus Ihre Schutzrechte verletzt werden, bitte ich Sie, zur 
            Vermeidung eines unnötigen Rechtsstreites, mich 
            umgehend bereits im Vorfeld zu kontaktieren, damit 
            zügig Abhilfe geschaffen werden kann. Bitte nehmen Sie zur Kenntnis: 
            Das zeitaufwändigere Einschalten eines Anwaltes zur Erstellung 
            einer für den Diensteanbieter kostenpflichtigen Abmahnung entspricht 
            nicht dessen wirklichen oder mutmaßlichen Willen. Die Kostennote 
            einer anwaltlichen Abmahnung ohne vorhergehende Kontaktaufnahme mit 
            mir wird daher im Sinne der Schadensminderungspflicht als unbegründet 
            zurückgewiesen. |