|  | 
             
              | Um feste, 
                  (flüssige) und gasförmige Teilchen 
                  oder ein Gemisch aus diesen ([Aerosole] Partikeln 
                  von ca. 0,001 bis 3000 µm) 
                  aus der Luft abzuscheiden, werden Luftfilter 
                  eingesetzt. Sie schützen die Bauteile und Kanal- bzw. Luftleitungssysteme 
                  einer raumlufttechnischen Anlage (RLT). Aber 
                  auch in Ab- bzw. Rauchgassystem 
                  werden zunehmend Feinstaubfilter (Elektrofilter) 
                  eingebaut.  | 
             
              | Die Filterarten | 
             
              | 
                   Faserfilter (Flächen- 
                    [Matten- oder Plattenfilter], Taschen- bzw. Beutelfilter) Rollbandfilter  Aktivkohlefilter  Elektrofilter | 
             
              | Die Filterwirkung besteht auf 
                Grund verschiedener Effekte. | 
             
              | 
                   
                     Sieb-Effekt: 
                      Ein Partikeldurchmesser ist größer als der freie 
                      Querschnitt zwischen den Fasern (Porenweite) 
                     Sperr-Effekt: 
                      Ein Teilchen liegt auf einer Stromlinie, deren Abstand von 
                      der Faser bei der Umströmung kleiner ist als der halbe 
                      Teilchendurchmesser 
                     Trägheits-Effekt: 
                      Eine Abscheidung an der Faser tritt ein, wenn ein Teilchen 
                      eine bestimmte Größe hat und somit dem Verlauf 
                      der Stromlinie nicht folgen kann und wenn es innerhalb eines 
                      kritischen Abstandes von der Mittellinie liegt 
                     Diffusions-Effekt: 
                      Wirkt auf Grund der Brownschen Molekularbewegung und ist 
                      nur für sehr kleine Teilchen wirksam. Es entsteht eine 
                      diffuse Bewegung des Teilchens um eine gedachte Stromlinie 
                      und es wird an der Faser abgeschieden, wenn es genügend 
                      nah und lange in der Nähe der Faser verweilt. | 
             
              | Der Abscheidegrad 
                  der Filter ist nicht konstant ist, 
                  sondern er steigt mit zunehmender Verschmutzung. Deswegen sind 
                  die Angaben der Hersteller (Prüfstand) nur bedingt richtig. 
                  Zunehmend ist auch die die Schimmelpilzproblematik, 
                  denn abgeschiedene Pilzsporen an der Filteroberfläche 
                  können hoher relativer Luftfeuchte (>90 %) durch das 
                  Filtermedium hindurchwachsen und sich auf der gefilterten Seite 
                  wieder ablösen. Hierdurch entsteht eine erhöhte Allergiegefahr. | 
             
              | Faserfilter | 
             
              | Das Vlies 
                  dieser Filter wird aus Glas-, Kunststoff-, 
                  Metall- oder Naturfasern hergestellt.  
                  Die Formen der Filter sind von dem Werkstoff und dem Einsatzgebiet 
                  abhängig. Wobei eine lange Betriebszeit 
                  (Standzeit) und eine niedrige Druckdifferenz 
                  im Vordergrund stehen. Dabei soll eine möglichst große 
                  Filterfläche vorhanden sein. Vliese für Grob- 
                  und Feinfilter haben eine größere 
                  Dicke und niedrigere Druckdifferenz gegenüber Vliese für 
                  Feinst- oder Schwebstofffilter. | 
             
              |  
                  
                     
                      | 
                           
                            |  |   
                            | Flächenfilter/Grobfilter |   
                            | Quelle: 
                                Trox GmbH |  |  
                          
                             
                              | Diese 
                                  Filter werden mit flachen bzw. 
                                  ebenen Filterzellen eingesetzt. 
                                  Das Filtermedium wird in einem Kartonrahmen 
                                  eingebaut, wo es von gelochten Blechen oder 
                                  Pappen abgestützt wird. Die Filterzellen 
                                  können auch zickzackförmig 
                                  gefaltet angeordnet werden.  |   
                              | Grobfilter 
                                  dienen primär als Vorfilter zur Abscheidung 
                                  von grobem bis feinem Staub in raumlufttechnischen 
                                  Anlagen. |   
                              | . |   
                              | . |  | 
                           
                            |  |   
                            | Z-Line-Filter |   
                            | Quelle: 
                                Trox GmbH |  |  | 
             
              | 
                   
                    | 
                         
                          |  |   
                          | Taschen-/Beutelfilter |   
                          | Quelle: 
                              Trox GmbH |  |  
                        
                           
                            | Am häufigsten 
                                werden sog. Taschenfilter (Beutelfilter) 
                                verwendet. Die Form der "Taschen" werden 
                                durch keilförmig ausgeführte Nähte, 
                                einzelne Heftfäden, eingeklebte oder genähte 
                                keilförmige Vliesstreifen oder geschweißte 
                                Nähte gehalten. Dadurch haben sie eine hohe 
                                Staubspeicher-fähigkeit und geringe 
                                Einbaumaße. Eine Filtereinheit 
                                besteht aus 6 bis 12 Taschen, die in einem Rahmen 
                                angebracht sind.  |   
                            | . |   
                            |  |  | 
                         
                          |  |   
                          | Plisseefilter/Feinstaubfilter |   
                          | Quelle: 
                              Trox GmbH |  |  | 
             
              | Normalerweise sind die 
                  Faserfilter nicht reinigungsfähig, haben 
                  aber eine lange Standzeit. Bei einer entsprechenden Materialauswahl 
                  (spezielle Kunststoffasern) können sie mit Wasser gereinigt 
                  werden. | 
             
              |  
                  Es gibt auch Faserfilter zur 
                    Abscheidung von Feinst- 
                    oder Schwebstäuben. Die Vliese bestehen 
                    aus mikrofeinen Fasern aus Glas, Kunststoff, 
                    Zellulose, Mineralien, Metalloxid oder Metall, die zickzackförmig 
                    gefaltet in einem Rahmen untergebracht sind. Der Verbund bzw. 
                    Abdichtung zum Rahmen wird durch eine Vergußmasse hergestellt 
                    (Ein- und Zweikomponenten-Kunststoffmaterial). Vor diesen 
                    Filtern sind immer einfachere Faserfilter einzusetzen. | 
             
              | Filterüberwachung | 
             
              |  | 
             
              | 
                   
                    | 
                         
                          |  |   
                          | Differenzdruckmessgerät 
                              mit Sonderskala |   
                          |  |   
                          | Differenzdrucksensor 
                              mit Piezoelement |   
                          | Quelle: 
                              Briem Steuerungstechnik GmbH |  | 
                         
                          | Filter 
                              verringern mit zunehmender 
                              Verschmutzung nicht nur die geförderte 
                              Luftmenge  und verändern dadurch 
                              die Luftmengeneinstellung (pneumatischer 
                              Abgleich). Der Betreiber schaltet, 
                              wenn er es überhaupt bemerkt, die Ventilatorleistung 
                              auf die nächsthöhere Drehzahlstufe, was 
                              den Stromverbrauch erhöht 
                              und die Luftmengen nochmals verändert. 
                              Deswegen ist es sinnvoll, eine Druckdifferenzmessung 
                              oder noch besser eine Differenzdruckanzeige 
                              einzubauen, um ein Filterwechsel 
                              rechtzeitig durchzuführen. |   
                          | Eine 
                              Filterüberwachung besteht 
                              aus einer Kombination von Differenzdruckmesser 
                              mit Schaltkontakt und Anzeigegerät. 
                              Mit dem Druckmessgerät wird 
                              der Differenzdruck am Filter visualisiert.. Der 
                              parallel betriebene Differenzdruckschalter 
                              überwacht den voreingestellten Druckwert 
                              am Filter. Wird dieser überschritten setzt 
                              der Grenzwertschalter eine Meldung 
                              ab. In der Regel sind diese Lösungen wartungsfrei. |   
                          |  
                              Messgeräte können auch 
                              zu Regelungszwecken eingesetzt 
                              werden. Diese Geräte haben einen stetigen 
                              Signalausgang (0  - 10 V oder 4 - 
                              20 mA) und eine eingebaute LCD 
                              Digitalanzeige, die den 
                              aktuellen Messwert vor Ort anzeigt. Das am Ausgang 
                              zur Verfügung stehende Messsignal 
                              ist linear zum Messbereich. |   
                          | Messgeräte, 
                              die mit flüssigkeitsgefüllten 
                              Schrägrohr-Manometern arbeiten, sind 
                              prinzipiell ungeeignet, da diese im Laufe der Zeit 
                              die Flüssigkeit verdunstet, 
                              so dass die Messung nicht genau 
                              ist und sie nicht wartungsfrei 
                              sind. |   
                          |  |   
                          |  |  |  | 
             
              | Rollbandfilter | 
             
              | Bei dem Rollbandfilter 
                  (Bandluftfilter) wird ein Faserfilter (Vlies 
                  aus Glas-, Kunststoff-, Metall- oder Naturfasern) von einer 
                  Rolle in den Luftstrom gebracht und bei zunehmender Verschmutzung 
                  auf eine zweite Rolle durch einen Elektromotor aufgewickelt. 
                   | 
             
              | 
                   
                    | 
                         
                          |  |   
                          | Rollbandfilter |   
                          | Quelle: 
                              Trox GmbH |  | 
                         
                          | Der 
                              Bandtransport wird durch ein Kontaktmanometer, 
                              der bei Erreichen einer eingestellten maximalen 
                              Druckdifferenz den Elektromotor 
                              einschaltet und wenn eine bestimmte minimale Druckdifferenz 
                              unterschritten wird, ausgeschaltet. Es werden auch 
                              Steuerautomaten mit eingebauter Membrane 
                              oder Zeitsteuerungen (druckunabhängig, 
                              löst Bandtransport nach einer bestimmten Zeit 
                              aus) eingesetzt. Ein Endschalter meldet das Ende 
                              des Bandes. |   
                          | Die Filter 
                              arbeiten mit nahezu konstanter Druckdifferenz. 
                              Sie arbeiten mit einer höhenabhängigen 
                              Luftverteilung, da im oberen Teil eine 
                              höhere Geschwindigkeit auftritt als im unteren 
                              Teil. Im oberen Teil befindet sich das unbestaubte 
                              Filter und im unteren Teil die höchste Verschmutzung 
                              (längste Betriebszeit) vorliegt. |   
                          | . |   
                          | . |  |  | 
             
              | Aktivkohlefilter | 
             
              | Aktivkohlefilter 
                  adsorbieren schädliche oder unerwünschte gas- und 
                  dampfförmige Verunreinigungen der Luft. 
                  Dabei kann es sich um Gerüche aus Küchen, 
                  Toiletten, Büro- und Versammlungsräumen, Dämpfe 
                  und Gase aus industriellen Prozessen oder radioaktive Gase handeln. 
                   | 
             
              | 
                   
                    | 
                         
                          |  |   
                          |  |   
                          | Quelle: 
                              Trox GmbH |   
                          |  |   
                          |  |   
                          | Quelle: 
                              Extreme-House OHG |  | 
                         
                          | Aber auch 
                              Geruchsbelästigungen, die 
                              von falsch beheizten oder alten Holzheizungen 
                              ausgehen, können durch den Einbau dieses Filters 
                              in den Außenluftanschluss (Ansaugstutzen) 
                              einer kontrollierten 
                              Wohnungslüftung (KWL) oder 
                              dezentralen 
                              Lüftung eingesetzt  werden, 
                              um die Gerüche nicht in das Haus zu ziehen. 
                              Eine Alternative wäre der Einbau eines Mischgassensors, 
                              der die Lüftung abschaltet. |   
                          | Die 
                              Aktivkohle wirkt je nach Schadstoff- 
                              und Kohlezustand auf der physikalischen 
                              und/oder chemischen Adsorption. 
                              Sie besteht aus Steinkohle, Kokosschalen oder Holz. 
                              Dieses Material wird so aufbereitet, dass zahlreichen 
                              Poren entstehen. Der Porendurchmesser 
                              liegt zwischen 1 nm und 1 
                              µm. Dadurch entsteht eine sehr 
                              große Oberfläche, an der sich 
                              die Schadstoffmoleküle anlagern können. 
                              Durch diese Poren hat z. B. 1 g 
                              Aktivkohle ein Volumen von ca. 2 cm3 
                              und eine "innere" oder 
                              spezifische Oberfläche 
                              von 900 bis 1200 m2 
                              besitzt. Die Temperatur des durchströmenden 
                              Mediums sollte 35 bis 40 °C nicht überschreiten, 
                              weil darüber die Wirkung schnell abnimmt.  |   
                          | Vor 
                              dem Filter sollte auf jeden Fall ein Faserfilter 
                              gesetzt werden, damit die Staubteilchen der Luft 
                              die Poren nicht zu schnell dichtsetzen. |   
                          | Der 
                              Aktivkohlefilter für Kleinanlagen wird mit 
                              einem passenden Flexrohr an den Absaugstutzen bzw. 
                              -ventilator angeschlossen. |    |  | 
             
              | Elektrofilter | 
             
              | Die Staubteilchen 
                  werden nach dem physikalischen Prinzip der Ablenkung 
                  elektrisch geladener Teilchen im elektrischen Feld 
                  abgeschieden. Die zu reinigende Luft oder ein Gas (Abgas-Feinstaubfilter) 
                  durchströmt die aus Ionisierungszone und 
                  Abscheidezone bestehende Filterzelle. In der 
                  Ionisierungszone (Ionisator) befinden sich Sprühdrähte, 
                  die im Normalfall an positiver Gleichspannung liegen und aus 
                  parallel dazu angeordneten, geerdeten Gegenelektroden. Bei dem 
                  Durchströmen des Ionisators werden die Staubpartikel unipolar 
                  aufgeladen. Die Abscheidezone (Kollektor) ist dem Aufbau nach 
                  ein Plattenkondensator mit wechselweise positiv gepolten oder 
                  an Erdpotential liegenden Abscheideplatten. 
                  An diesen Kollektorplatten werden Staubteilchenl, 
                  die eine Ladung im Ionisator aufgenommen haben, in ihrer Bahn 
                  abgelenkt und abgeschieden. Die einfachen Filter können 
                  von Hand durch das Abspritzen der Filterzellen mit Wasser gereinigt 
                  werden. | 
             
              | 
                   
                    |  |  |  |  |  |   
                    | Das Prinzip 
                        der elektrostatischen Aufladung. Als einziger Elektrofilter 
                        im Markt verfügt ELOFIL über einen kurzschlusssicheren 
                        HV-Generator. |  | Die doppelte 
                        Ionisation gewährleistet eine hohe Abscheidung. Damit 
                        sind ELOFIL Elektrofilter geeignet für eine hohe 
                        Zahl von Anwendungsfällen in der Industrie: Große 
                        Effizienz, geringe Wartung, hohe Absaugleistung. |  | Von links 
                        nach rechts: Vorfilter, Ionisator, Kollektor, Nachfilter. 
                        Alle Elemente sind wiederverwendbar und einfach zu reinigen. |   
                    |  |  | 
             
              | 
                   
                    | 
                         
                          |  |   
                          | Elektrofilterprinzip |   
                          | Quelle: 
                              Otto Spanner GmbH |  | 
                         
                          | In dem Feinstaubfilter 
                              werden die Abgase des Biomasse-Verbrennungssystems 
                              mit den enthaltenen Feinstaubteilchen durch ein 
                              System aus Abscheiderohren mit 
                              konzentrischen Sprühelektroden 
                              geführt. Dabei werden die Staub-partikel elektrostatisch 
                              aufgeladen. Die aufgeladenen Teilchen werden an 
                              der Niederschlagselektrode (Abscheiderohr) abgeschieden.Auf diese Weise werden 70 % bis 
                              95 % der Feinstaub-teilchen aus 
                              dem Abgas entfernt. Die Niederschlags-elektrode 
                              ist mit einer Antihaft-Beschichtung verdehen, sodass 
                              die Staubteilchen sich anlagern, aber sich nicht 
                              festsetzen. Durch ein einfaches, automatisiertes 
                              Rütteln werden sie wieder entfernt. Der Feinstaub 
                              dann in Form von größeren Staubverbindungen 
                              im Aschekasten aufgefangen.
 |   
                          |  |  | 
                         
                          |  |   
                          | Feinstaubfilter |   
                          | Quelle: 
                              Otto Spanner GmbH |  |  |