Schwerkraftbremse - Rückschlagklappe 
            - Rückschlagventil 
          | 
    
     
      Thermosiphon 
          - "Heat Trap Siphon"  | 
    
     
       | 
    
     
      Eine Schwerkraftbremse 
          (SKB) soll eine unerwünschte (Schwerkraft-)Zirkulation 
          in Heizungs- oder Solar-Systemen oder Warmwasserinstallationen, aber 
          auch in Lüftungsanlagen, verhindern. In einigen Fällen reicht 
          auch eine Wärmedämmschschleife 
          oder ein Thermosiphon 
          aus, um die gleiche Wirkung zu erzielen.  | 
    
     
       
           
             
                 
                   | 
                 
                 
                  Rückschlagklappe 
                      - waagerechter Einbau   | 
                 
                 
                  Quelle: 
                      ESSKA.de GmbH   | 
                 
                | 
             Rückschlagklappen 
                (Schwerkraftbremsen) schließen auf Grund 
                des Gewichtes der metallischen Klappe, wenn z.B. die Umwälzpumpe 
                abgeschaltet wird oder ein Wärmeträger (Wasser, Sole, 
                Luft) zurückströmen will. Es gibt sie für je nach 
                dem Verwendungszweck in den verschiedensten Bauformen. 
                
                   
                    
                      
                        
                          
                             Schwerkraftbremse-Pumpe                               
                                Quelle: 
                              Gestra AG                                                                                            | 
                              
                              Schwerkraftbremse mit Überwurfmutter für Pumpe 
                                Quelle: 
                              Weimann & Schanz GmbH
  | 
                           
                        
                       
                      | 
                   
                 
              | 
             
                 
                   | 
                 
                 
                  Rückschlagklappe 
                      - Zwischenflanscheinbau  | 
                 
                 
                  Quelle: 
                      Danfoss GmbH  | 
                 
                | 
           
          | 
    
     
       
           
             
                 
                   | 
                 
                 
                  Einlege-Schwerkraftbremse  | 
                 
                 
                  Quelle: 
                      Reiche Spezialarmaturen GmbH  | 
                 
                
                   | 
                 
                
                  Scheibenrückschlagventil  | 
                 
                
                  Quelle: 
                    Philipp Wagner GmbH  | 
                 
                | 
             
                 
                  Für den nachträglichen Einbau in bestehende Anlagen werden Scheibenrückschlagventile angeboten, die auf der Drucksseite der Pumpe eingebaut werden können. Wichtig ist bei diesen Bauteilen ist eine Luftschleuse, die verhindert, dass sich bei Stillstand keine Luftblase in der Pumpe bildet. Dadurch wird ein Druckaufbau beim Wiedereinschalten verhindert. 
                      Die Einlege-Schwerkraftbremse 
                        mit oder ohne Luftschleuse kann auch in flachdichtende Verschraubungen 
                        in Heizungs-, Solar- und passend ausgewähli auch in Trinkwasseranlagen montiert werden. Scheiben, die für eine zulässige Temperatur von 190 °C 
                        zugelassen sind, eignen sich besonders für thermische 
                          Solaranlagen. 
                    Diese Scheiben können auch Eigen-, Natur-, Gegenstrom-, In-Rohr- bzw. Mikrozirkulation verhindern.  | 
                 
                 
                   | 
                 
                
                   | 
                 
                | 
           
          | 
    
     
       
           
            
                 
                   | 
                 
                 
                  Schwerkraftbremse 
                      oder Wärmedämmschleife?  | 
                 
                 
                  Quelle: 
                      Landis & Staefa GmbH  | 
                 
                | 
           
          | 
    
     
      
           
            
                 
                   | 
                 
                 
                  Rückschlagventil  | 
                 
                 
                  |   Quelle: 
                      Gestra AG  | 
                 
                 
                   | 
                 
                 
                  Scheibenrückschlagventil  | 
                 
                 
                  Quelle: 
                      Philipp Wagner GmbH  | 
                 
                | 
             
                 
                  Bei federbelasteteten 
                      Rückschlagventilen wird das Schließelement 
                      in einer Richtung durch die Feder geschlossen und in der 
                      anderen Richtung durch den Volumenstrom freigegeben.  | 
                 
                 
                  Die Absperrung wird 
                      mit einer Feder ausgelöst, die eine Kugel, einen Kegel, 
                      eine Klappe oder eine Membran in den jeweiligen Sitz drückt. 
                      Im Gegensatz zu Schwerkraftbremsen sollen diese Bauteile 
                      auch das Rückströmen des Wärmeträgers 
                      verhindern.  | 
                 
                 
                  Für den nachträglichen 
                      Einbau in bestehende Anlagen werden Scheibenrückschlagventile 
                      angeboten, die auf der Drucksseite der Pumpe eingebaut werden 
                      können. Wichtig ist bei diesen Bauteilen ist eine Luftschleuse, 
                      die verhindert, dass sich bei Stillstand eine Luftblase 
                      in der Pumpe bildet. dies würden ein Druckaufbau beim 
                      Wiedereinschalten verhindern. 
                      Diese Scheiben können auch Eigen-, Natur-, Gegenstrom-, In-Rohr- bzw. Mikrozirkulation verhindern. | 
                 
                 
                  |   | 
                 
                 
                  |   | 
                 
                
                   | 
                 
                | 
           
          | 
    
    
      Wenn die 
          Rückschlagklappe über der 
          Pumpe sitzt, dann kann sich bei abgeschalteter 
          Pumpe dort ein Luftpolster bilden, dieses 
          führt zum Trockenlauf der Pumpe. Sie fördert 
          keine Flüsigkeit mehr. Deswegen sollte die Klappe 
          unter der Pumpe angeordnet sein. Dadurch 
          kann sie Anlaufen, das Luftpolster mitreißen, an einer geeigneten 
          Stelle (Lufttopf 
          - wenn vorhanden) sammeln und dort automatisch 
          oder von Hand entweichen. In Wassersytemen reicht oft 
          eine kleine Bohrung in der Klappe, damit die Luft entweichen 
          kann. In Systemen mit Frostschutzmittel funktioniert das nicht immer.  | 
    
     
      In Trinkwasserleitungen 
          dürfen nur nach DVGW-zugelassene Rückflussverhinderer 
          eingebaut werden, die das Zurückströmen 100%ig verhindern, 
          also dicht schließen.  | 
    
     
      
           
             
                 
                   | 
                 
                 
                  Rückschlagventil 
                      für Solaranlagen  | 
                 
                 
                   | 
                 
                | 
            
                 
                  Das Rückschlagventil 
                      in einer thermischen Solaranlage muss für 
                      Systemtemperaturen bis 200°C und für 
                      den Einsatz eines Frostschutzmittels (z.B. Glycol) geeignet 
                      sein. Meistens sind diese Bauteile in den Kompaktstationen 
                      eingebaut.   | 
                 
                 
                  Der Kugelhahn 
                      muss so angeordnet werden, dass die Solarflüssigkeit 
                      nicht über 90 °C kommt. Der Griff ist aus einem 
                      Material gefertig, das eine geringe Wärmeleitfähigkeit 
                      hat. Somit kann es auch bei höheren Temperaturen betätigt 
                      werden. 
                    Die besten Rückschlagventile - Zirkulationspumpe im Vergleich 
						Wassersleben Beteiligungs UG  | 
                 
                | 
             
                 
                   | 
                 
                 
                  Kugelhahn 
                      mit eingebautem Rückschlagventil  | 
                 
                 
                  Quelle: 
                      CALEFFI Armaturen GmbH  | 
                 
                | 
           
          | 
    
     
      
  | 
    
     
      
           
             
                 
                   
                       
                         | 
                       
                       
                         | 
                       
                       
                        Quelle: 
                            Oventrop GmbH & Co. KG  | 
                       
                      | 
                   
                       
                        Der Rückflussverhinderer 
                            (RV) mit Prüföffnungen 
                            für Trinkwasser-Versorgungsanlagen 
                            verhindert das Rückdrücken, Rückfließen 
                            oder Rücksaugen von Trinkwasser. Dieser kontrollierbare 
                            RV nach DIN EN 13959 entspricht der Bauform Typ 
                            EA, ist totraumfrei und 
                            kann bis 95 °C eingesetzt werden.  | 
                       
                       
                        Da der RV 
                            einen geringen Öffnungsdruck 
                            (> 10 mbar) hat, kann er auch in Kaltwasserleitungen 
                            und in Zirkulationsleitungen als 
                            Schwerkraftbremse eingebaut werden. 
                            Die Verschlussstopfen an den Kontrollstutzen sind 
                            so konstruiert, dass sie Totraumfreiheit gewährleisten. 
                              | 
                       
                       
                        Rückflussverhinderer 
                            mit Prüföffnungen 
                              | 
                       
                      | 
                   
                       
                         | 
                       
                       
                        Einbau 
                            der RV  | 
                       
                       
                        Quelle: 
                            Oventrop GmbH & Co. KG  | 
                       
                     
                       | 
                 
                | 
           
          | 
    
     
       | 
    
     
      
  | 
    
     
      
           
             
                 
                  Magnetventil  | 
                 
                 
                  Oftmals erreicht 
                      man mit einer Schwerkraftbremse oder einem Thermosiphon 
                      nicht die Unterbrechung der Schwerkraftwirkung in der Warmwasser- 
                      und Zirkulationsleitung. Hier kann der Einbau eines für 
                      Trinkwasser zugelassenem Magnetventil in der Zirkulationsleitung 
                      Abhilfe schaffen.   | 
                 
                 
                  Diese Ventile dürfen 
                      nicht in die Warm- bzw. 
                      Kaltwasserleitung eingebaut werden, weil 
                      es durch das schlagartige Absperren zu Druckschlägen 
                      (Wasserschläge) 
                      kommen kann.  | 
                 
                | 
              | 
           
          | 
    
     
       
  | 
    
     
      Nicht 
          nur in Wassersystemen sondern auch in lüftungstechnischen 
          Anlagen werden Rückschlagklappen eingebaut, 
          um  einzelne Anlagenabschnitte abzusperren oder das unkontrollierte 
          Eindringen von Außenluft zu unterbinden.   | 
    
     
       
           
             
                 
                   | 
                 
                 
                  Luft-Rückschlagklappe  | 
                 
                 
                  Quelle: 
                      TROX GmbH  | 
                 
                | 
             
                 
                  Bei den Rückschlagklappen 
                      und Druckentlastungsklappen werden die Lamellen 
                      bei laufendem Ventilator in Abhängigkeit von der Luftgeschwindigkeit 
                      mehr oder weniger weit geöffnet. Die Lamellen schließen 
                      sich selbsttätig, wenn der Ventilator abgestellt wird. 
                      In Anlagen mit mehreren Ventilatoren kann dadurch die Luft 
                      nicht über die nicht in Betrieb befindlichen Ventilatoren 
                      abströmen.  | 
                 
                 
                  Sie werden auch 
                      als Druckentlastungsklappen in überlastungsgefährdete 
                      raumlufttechnische Anlagen und Räume von Gebäuden 
                      eingesetzt. Bei dem Überschreitung einer vorgegebenen 
                      Öffnungs-druckdifferenz geben die Lamellen selbsttätig 
                      einen Querschnitt zur Druckentlastung frei. So werden Druckspitzen, 
                      die z. B. durch schnellschließende Brandschutz- oder 
                      Absperrklappen entstehen, abgebaut.   | 
                 
                 
                  |   | 
                 
                | 
           
          | 
    
     
      
           
            
                 
                  |   | 
                  
                       
                        Besonders 
                            in Fort- und Außenlufteinheiten, die 
                            in Außenwände eingesetzt 
                            werden, sollten je eine Rückschlagklappe 
                            (Rückstauklappe - Umkehrklappe ) haben, damit 
                            bei einer ausgeschalteten Anlage keine Luft durch 
                            den Windanfall 
                            rein- bzw.rausströmen kann. Dadurch wird ein 
                            unkontrolliertes Lüften (Durchströmen), 
                            besonders in luftdichten Gebäuden, 
                            verhindert. Außerdem wird ein 
                            Kaltlufteinfall verhindert, was Zugerscheinung 
                            im Gebäude ausschließt.  | 
                       
                       
                        Die runde 
                            Rückstauklappe mit Federn ist 
                            für den Einbau in einem Fort- und Außenluftstutzen 
                            geeignet, wobei ein vertikaler und horizontaler Einbau 
                            möglich ist.. Die eckige Klappe 
                            für einen Fortluftstutzen (Lüftung, Dunstabzugshaube) 
                            vorgesehen. Die Wetterabdeckung (Wetterschenkel) 
                            verhindert das Eindringen von Regen und lenkt den 
                            Austrittsschall um.  | 
                       
                      | 
                  
                       
                         | 
                       
                       
                        Fortluft-Rückstauklappe 
                            mit Wetterabdeckung (Wetterschenkel)  | 
                       
                      | 
                 
                | 
           
          | 
    
     
        
          
             
              Bevor 
                  man sich mit dem Einbau eines Thermosiphons befasst, muss geklärt 
                  werden, wodurch die Wärmeverluste verursacht werden.  | 
             
             
               | 
             
             
              .  | 
             
             
              In 
                  Rohrleitungen, die vom Speicher wegführen, kann abhängig 
                  von der Temperatur, dem Material 
                  der Rohrleitungen, der Güte der Rohrdämmung 
                  und der Art der Rohrführung, die sogenannte 
                  Eigen-, Natur-, Gegenstrom-, In-Rohr- bzw. Mikrozirkulation 
                  auftreten.  | 
             
             
              Diese 
                  Zirkulation entsteht dadurch, dass sich das 
                  warme Wasser an den Rohrwänden abkühlt und im Zentrum des Rohres 
                  unabgekühlt nach oben steigt. Je länger die erste 
                  senkrechte Strecke (Anlaufstrecke) ist, desto größer 
                  wird sih diese Zirkulation auswirken. Dies passiert besonders 
                  an schlecht- oder nichtwärmegedämmten Stellen wie Speicheranschlüssen, 
                  Armaturen oder Pumpen, jedoch auch abgeschwächt bei gutwärmegedämmten 
                  Leitungen. Das abgekühlte Wasser sinkt an den Rohrwänden 
                  nach unten und horizontal in den Speicher, wo es sich mit dem 
                  Speicherwasser mischt, dieses abkühlt und sogar die  Speicherschichtung 
                  durcheinanderbringt.   | 
             
             
              | . | 
             
             
              | Thermosiphon (Heat 
                Trap Siphon) | 
             
             
              
                   
                      
                       
  | 
                    
                         
                          Die 
                              wärmeführenden Rohrleitungen 
                              sollten vom Speicher immer zuerst nach unten geführt 
                              werden. Dadurch wird verhindert, dass warmes Wasser 
                              vom Speicher in die Rohrleitungen aufsteigen kann. 
                                | 
                         
                         
                          Warmes 
                              Wasser wird aus dem Speicher abgezogen und fließt 
                              in der Rohrmitte nach oben. Über solche Leitungen 
                              können beträchtliche Energiemengen verloren gehen. 
                              Abhilfe kann ein so genannter Thermosiphon 
                              schaffen. Wird die Leitung zuerst nach 
                              unten verlegt, so sammelt sich das kalte Wasser 
                              am Grund des Siphons und kann nicht weiter in den 
                              Speicher fließen. Die Tiefe des Siphons 
                              sollte mindestens 3 bis 12 x den Rohrdurchmesser 
                              haben.   | 
                         
                         
                          In größeren 
                              Anlagen können die verschiedenen Verteil-leitungen 
                              am Verteiler mit einem eigenen Siphon ausgestattet 
                              werden. Durch die kleineren Rohrdurchmesser kann 
                              so die Eigenzirkulation durch einer geringeren Tiefe 
                              besser begegnet werden.  | 
                         
                         
                          Ob 
                              die Schleife gedämmt werden sollte, wird in 
                              der "Fachwelt" heiß diskutiert. 
                              Eigentlich ist jede nicht gedämmte 
                              Rohrleitung oder Anschluss ein unnötiger Wärmeverlust. 
                              Versuche haben ergeben, dass eine Dämmung des 
                              Siphons die Funktion nicht beeinträchtigt.  | 
                         
                       
                         | 
                   
                  | 
             
             
              | Konvektionsbremse (Heat 
                Trap) | 
             
             
              
                   
                     | 
                    
                         
                          Bei der 
                              Konvektionsbremse handelt es sich 
                              um einen Thermosiphon, der in das waagerechte Rohr 
                              am Speicher oder in den Speicheranschluss integriert 
                              ist. Die Wirksamkeit ist aber von dem Rohr- oder 
                              Speicher-stutzenmaterial abhängig. Evtl. wird 
                              bei diesen Anschlüssen ein zusätzlicher 
                              Thermosiphon notwendig.  | 
                         
                       
                        
                         | 
                   
                  | 
             
             
              | Konvektionssperre (Heat 
                Trap Fitting) | 
             
             
               
                   
                      | 
                    
                         
                          Konvektionssperren 
                              unterbrechen die Zirkulation im Rohr. Hierbei handelt 
                              es sich um Ventile, die so konstruiert sind, dass 
                              sie den Durchfluss  der Schwerkraftzirkulation 
                              entgegenwirken. Dies erreicht man durch eine Feder 
                              oder bei waagerechtem Einbau durch ein Eigengewicht 
                              des Schließteiles. Anlagenabhängig kann 
                              es notwendig sein, dass diese Armatur nicht dichtschließend 
                              ist, damit ein Druckausgleich stattfinden kann. 
                                | 
                         
                         
                          Diese Ventile 
                              schließen nicht absolut dicht, damit die Volumenänderung 
                              des Wassers im Speicher nicht behindert wird. Evtl. 
                              sind im Warmwasser- und Kaltwasseranschluss verschiedene 
                              Bauteile notwendig.  | 
                         
                         
                          |   | 
                         
                       
                         | 
                   
                  | 
             
           
          | 
    
     
       
          
             
              |   | 
             
             
              |   | 
             
             
              |   | 
             
             
              |   | 
             
             
              |   | 
             
             
              |   | 
             
             
              |   | 
             
             
              |   | 
             
             
              Hinweis! 
                  Schutzrechtsverletzung: Falls Sie meinen, dass von 
                  meiner Website aus Ihre Schutzrechte verletzt werden, bitte 
                  ich Sie, zur Vermeidung eines unnötigen Rechtsstreites, 
                  mich 
                  umgehend bereits im Vorfeld zu kontaktieren, 
                  damit zügig Abhilfe geschaffen werden kann. Bitte nehmen 
                  Sie zur Kenntnis: Das zeitaufwändigere Einschalten eines 
                  Anwaltes zur Erstellung einer für den Diensteanbieter kostenpflichtigen 
                  Abmahnung entspricht nicht dessen wirklichen oder mutmaßlichen 
                  Willen. Die Kostennote einer anwaltlichen Abmahnung ohne vorhergehende 
                  Kontaktaufnahme mit mir wird daher im Sinne der Schadensminderungspflicht 
                  als unbegründet zurückgewiesen.  | 
             
             
               
                  
                     
                      |   | 
                        | 
                     
                     
                      |   Videos 
                          aus der SHK-Branche  | 
                        SHK-Lexikon  | 
                     
                   
                  | 
             
             
               | 
             
             
               | 
             
           
          |