Rohrreinigung

Um Flüssigkeitssysteme (Wasserheizungen [Fußboden-/Wandflächenheizungen], Kühlanlagen, Solaranlagen, Erdwärmeanlagen) fachgerecht mit einer behandelten bzw. aufbereiteten Fllüssigkkeit (Wasser, Wärmeträgerflüssigkeiten, Frostschutzmittel, wässrige Lösungen, Emulsionen) zu füllen, zu spülen, luftfreispülen und zu reinigen sind leistungsstarke elektrische Füll- und Spülgeräte notwendig.


Cleaning Mobilcenter
die mobile Spülstation

Quelle: ZUWA-Zumpe GmbH


REMS Solar-Push
Elektrische Füll- und Spüleinheit

Quelle: REMS GmbH & Co KG


Spülstutzen
Quelle: MS Schwarz GmbH

DIN EN 14336 - 01-2005 „Heizungsanlagen in Gebäuden – Installation und Abnahme der Warmwasser-Heizungsanlagen
Die Norm befasst sich mit technischen Festlegungen für die Installation und die Abnahme von Warmwasser-Heizungsanlagen. Sie ersetzt aber nicht die vertragstechnische Regelungen der Verdingungsordnung für Bauwesen (VOB), sondern stellt bei der Abnahme installierter Anlagen einheitliche technische Verfahrensweisen zur Verfügung.
Das Spülen einer Heizungsanlage ist nach Abschnitt 3.3 der DIN EN 14336 die Beseitigung von Verunreinigungen aus dem Leitungssystem und den Wärmeerzeugern, damit ein bestimmungsgemäßen Betrieb sichergestellt werden kann. Auch die BTGA-Regel 3.002 (Geschlossene wassergeführte Heiz- und/oder Kalt-/Kühlwasserkreisläufe in Gebäuden - Druckprüfung, Spülen und Befüllen von Neuanlagen) befasst sich mit den beschriebenen Verfahrensweisen, dass sich die Heizungsanlage ab der ersten Inbetriebnahme in einem sicheren Zustand befinden soll.
Besonders vor der Neubefüllung von bestehenden Altanlagen, hier besonders bei dem Austauch bzw. Ergänzung von Wärmetauschern (Wärmepumpe, Systemtrennung), Umwälzpumpen und Armaturen ist eine gründliche Spülung notwendig, damit sich nicht vor der eigentlichen Inbetriebnahme sämtliche vorhandenen Verunreinigungen und Korrosionsprodukte in den neuen Bauteilen ablagern. Eine gründlichen Reinigung der Anlage ist wichtig, da die heute eingebauten Heizungssysteme viele hochwertige, aber in Bezug auf Verschmutzung auch sensible Anlagenteile (z. B. Hocheffizienzpumpe, Regelarmaturen [z. B. Abgleichventile, Differenzdruckventile], Wohnungsstationstation) enthalten, die besonders auf magnetische, ferritische Verunreinigungen (Magnetit) reagieren und deren Funktion behindern können.
5.5 Spülen und Reinigen der Anlage
Die Heizungsanlage muss gespült werden. Eine empfohlene Methode ist in Anhang C zu finden.
Anmerkung: Das Reinigen kann auch chemisch durchgeführt werden (Ausnahme). Eine empfohlene Methode ist ebenfalls in Anhang C enthalten.
Es sollte bedacht werden, ob die Anlage in befülltem oder unbefülltem Zustand sein soll, wenn sie außer Betrieb ist.
Anhang C - Anleitung für eine bewährte Praxis beim Spülen und Reinigen der Anlage
C.1 Allgemeines
Während der Montage muss darauf geachtet werden, dass die inneren Oberflächen des Rohrleitungssystems sauber gehalten werden. Es besteht sonst die Gefahr von ernsthaften Verstopfungen in der Anlage, die zu Schäden und aufwändigen Reparaturmaßnahmen führen würden. Es ist deshalb besonders wichtig, dass die Anlage sorgfältig von allem Schmutz befreit wurde.
Keinesfalls sollte die Anlage länger als 24 Stunden nach den Reinigungsmaßnahmen entleert bleiben, da sonst verstärkte Korrosion auftreten kann und demzufolge möglicherweise erneut gereinigt werden muss.
Mit Frostschutzmitteln gefüllte Systeme dürfen erst nach dem Spülen oder einer chemischen Reinigung in Betrieb gehen, um Schäden an der Anlage und Verlust von Frostschutzmittel während Kälteperioden zu vermeiden.
Wasser, das der Anlage nur zu Abnahmezwecken zugeführt worden ist, sollte komplett entleert werden, wenn die Anlage nicht sofort danach in Betrieb gehen soll. Es ist anzumerken, dass dies bei geschlossenen Wasserheizungssystemen mit einem minimalen Risiko der krankheitserregenden Legionellenbildung sowohl kostentreibend wie unnötig wäre.
Chemische Reinigungsmittel sollten die Innenwandungen der Installation (z. B. Elastomerteile) nicht beschädigen und keine Korrosion verursachen.
C.2 Vorgehensweisen
C.2.1 Spülen
Anlagen müssen nach einem vereinbarten Schema gereinigt und gespült werden. Während des Reinigungs- und Spülvorganges sollten die Maßnahmen dieses Schemas durchgeführt werden.
Für eine zufrieden stellende Durchführung der Maßnahmen kann ein Zertifikat erstellt werden. Der Fachmann für die Abnahme der Anlage kann sich bei Vorliegen des Zertifikates dann darauf verlassen, dass die Anlage ordnungsgemäß gereinigt wurde.
Folgende Vorgehensweise wird empfohlen:
a) das Spülen sollte durch eine Fachkraft überwacht werden;
b) ein Ablaufplan für das Spülen sollte vom Auftragnehmer bereitgestellt werden. Er sollte gegenseitig unter Berücksichtigung der zu Grunde liegenden Anlagenspezifikationen anerkannt werden;
c) der Spülplan sollte nach Möglichkeit auch alle Untersysteme, Systemanbindungen und Schaltstationen einbeziehen. Alle Ventile, Rohrschlangen, Schläuche und andere Einrichtungen, die Druckschläge verursachen können, sollten klar identifiziert werden.
d) das Spülen sollte planmäßig vom höchsten Punkt der Anlage zum tiefsten Punkt hin erfolgen;
e) Ausrüstungsteile, die Druckschläge verursachen können, sollten entweder durch Beipässe überbrückt,
abgesperrt oder komplett entfernt und durch ein Rohrschleifenstück ersetzt werden, um die Kontinuität des Spülvorganges nicht zu behindern;
f) insbesondere sollte auch darauf geachtet werden, dass die notwendige Durchflussgeschwindigkeit mit
externen Mitteln erzeugt wird und nicht durch zur Anlage gehörige Pumpen. Es wird daher empfohlen, die zur Anlage gehörenden Pumpen entweder mit Beipässen zu überbrücken, abzutrennen oder zu entfernen, jedoch darf dabei keine Unterbrechung des Heizkreises entstehen;
g) das Verteilungssystem sollte in jeweils für sich abgeschlossene Abschnitte, ausgehend von hochgelegenen zu tiefliegenden Punkten der Anlage, abgeteilt werden;
h) jeder Abschnitt sollte am tiefsten Punkt eine Entleerungseinrichtung haben. Das Sicherheitshauptventil sollte die gleiche Größe haben wie die Rohrleitung der Anlage, jedoch mindestens 50 mm Durchmesser. Bei Ventilen mit größeren Durchmessern ist jeweils eine separate Entleerungseinrichtung vorzusehen;
i) jeder Abschnitt sollte eine geeignete Schnellfülleinrichtung besitzen;
j) jeder Abschnitt sollte vom höchsten Punkt aus beginnend gespült werden. Die Ventile des betreffenden
Abschnittes sollten geöffnet sein, einschließlich der Ventile mit Beipass oder Entleerungsventile. Danach kann die Spülung von oben nach unten beginnen;
k) jeder Abschnitt sollte dann abgesperrt werden, wenn sich in ihm keine nennenswerte Menge an Schmutz mehr befindet. Dehnungsbegrenzer sollten während des gesamten Spülvorganges in regelmäßigen Abständen kontrolliert werden;
l) nach dem letzten Spülvorgang, der mit hoher Durchflussgeschwindigkeit durchgeführt wird, sollte die Anlage mit klarem Wasser zusammen (eventuell) mit geeigneten Zusätzen für die Reinigung befüllt werden. Die Zirkulation in der zu reinigenden Anlage sollte den Anweisungen des Additivherstellers entsprechen und nach dem Spül- und Reinigungsplan erfolgen. Dies dient auch dazu, den Schlamm, der sich an den Rohrinnenwänden abgelagert hat, zu entfernen, indem er in gelöster Form bis zur Entleerung verbleibt;
m) ist die Anlage gesäubert, sollte sie möglichst unmittelbar danach entleert und vom tiefsten Punkt aus wieder befüllt werden. Das Befüllen sollte langsam vonstatten gehen und dabei sollte darauf geachtet werden, dass die Luft von hoch liegenden Punkten entweichen kann. Danach sollte die Anlage geschlossen werden, um weitere Korrosion zu vermeiden, und der Heizmittelstrom sollte zirkulieren. Über den Verschließvorgang und das Entlüften sollten freiwillige Aufzeichnungen zu Beginn des Einsatzes einer Anlage angefertigt werden;
n) wenn das Reinigen der Anlage durch Chemikalien nicht beschrieben ist, sollten die Entleerungsventile und die Wassereinlassventile geschlossen sein. Alle Teile der Anlage, die entfernt oder verschlossen wurden, sollten reinstalliert oder wieder in Gang gesetzt werden;
o) diese Arbeiten sollten vor dem hydraulischen Abgleich durchgeführt werden. Es sollte auch deutlich gemacht werden, dass Spülen und Reinigen der Anlage erfolgreich durchgeführt wurden, da die Reinheit der Anlage entscheidenden Einfluss auf den hydraulischen Abgleich und die Qualität der Anlage hat.
C.2.2 Chemische Reinigung
Wird eine chemische Reinigung erforderlich, wird folgende Vorgehensweise empfohlen:
a) chemisches Reinigen sollte mittels Spülen mit geprüften Produkten durchgeführt werden;
b) die Anlage muss komplett gespült und mit Wasser mit oder ohne Inhibitor, entsprechend den für die Anlage geltenden Vorgaben, befüllt werden
c) wird die ganze Anlage nicht zur gleichen Zeit chemisch gereinigt, wird empfohlen, die Sicherheitsabsperrventile zu schließen, um auszuschließen, dass Verunreinigungen von nicht behandelten Anlageteilen ausgehen können.
C.3 Dokumentation
Nach dem Spülen und Reinigen der Anlage ist ein Bericht, der folgende Informationen enthalten soll, zu erstellen:
  •  Datum des Spülens und gegebenenfalls der chemischen Reinigung
  •  Referenznummer des Planes für die Durchführung
  •  Beschreibung der zur Reinigung eingesetzten Chemikalien
  •  Dosierung der eingesetzten Chemikalien
  •  Name des Ausführenden
Rohrreinigung (Verfahren) - Chemie.de
Innovative Molchtechnik - Stocksiefen GmbH

Molchverfahren - Fußbodenheizung
Mit dem Molchverfahren können Fußbodenheizungskreise mittels "Durchfahren" eines Laufkörpers (Molch) ohne chemische Mittel gereinigt werden. Dabei kommen Molche in unterschiedlicher Formen, Durchmesser, Strukturen und Materialbeschaffenheit zum Einsatz. Transparente Druckschläuche erlauben zudem die optische Kontrolle und Beurteilung zum Ausmaß der Ablagerungen in den Rohrleitungen.


Molche



Vorher - Nachher
Quelle: Brima GmbH

Bei dem geschützte Girojet®-Verfahren wird nicht mit Wasser/Luft-Druckschlägen, sondern drucklos oder sogar mit leichtem Unterdruck gearbeitet. Zuerst werden die festen Ablagerungen aus den Heizschlangen entfernt.
Nach dem Vorreinigen werden die Rohrleitungen mittels eines sanften Schaumstoff-Laufkörpers (Molche) im Inneren gezielt und schonend gereinigt. Nach Arbeitsabschluss weist das Heizungsrohr praktisch denselben Durchmesser und dieselbe Sauberkeit auf, wie es nach der Installation hatte. Der Durchfluss und die Wärmeübertragung funktioniert wieder. Dazu kommt, dass der angesammelte Schlamm (bis zu mehrere Kilogramm pro Wohnung) fachgerecht entsorgt wird. Wenn sich herausstellt, dass die Armaturen am Heizkreisverteiler auch betroffen sind, so muss dieser auch ausgewechselkt werden, weil die Armaturen nur schwierig gereinigt werden können, wenn keine Chemie eingesetzt werden soll.
Bei dem Spülen und fachgerechte Reinigen mit dem Molchverfahren dieser Anlage wurden nur die Rohre gereinigt, aber nicht die Durchflussanzeigen und Armaturen.
.
Verfärbung der Rohre vor und nach einer Spülung und der ausgespülte Inhalt

Bei der Molchreinigung sind leider die Kreise nicht vollstäng gereinigt worden,
weil die Molche nicht alle Bogen reinigen konnten.

Kanalisationsspülung - Kanalreinigung

Reinigung mit Kameraführung im Kanalsystem der Stadt Garding



Kamerabefahrung

 

Abwasserkanäle bzw. Abwasserleitungen (Freispiegelleitung, Druckrohrleitung), Revisionsschächte und die Hausanschlussleitungen im öffentlichen Kanalsystem müssen regelmäßig gereinigt werden. Die Reinigungsintervalle richten sich nach der Art des Kanalsystems. Baubedingte Mängel, Senkungen, Ablagerungen, falsches Gefälle und immer weniger Wassereintrag ("Wassersparen") sind die Ursache für Verstopfungen.
Da mit dem Abwasser auch verschiedenartige Feststoffe in die Kanalisation eingeleitet werden, kann es aufgrund einer zu geringen Fließgeschwindigkeit des Abwassers zu Verstopfungen kommen. Die Feststoffe werden nicht vorwärts gespült oder geschoben. Die Ablagerungen verursachen auch eine Gasbildung im Abwasserkanal und können die Rohre, je nach Material, mehr oder weniger angreifen, wodurch die Wandungen rauh und spröde werden.
In begehbaren Kanälen kann die Reinigung per Hand durchgeführt werden. Kanäle bis 2 Meter Rohrdurchmesser werden in der Regel maschinell gereinigt. Die Hochdruckspülung (Hochdruckreinigung) ist die am häufigsten eingesetzte Reinigungsart. Dabei wird Spülwasser (z. B. aus einem Wassertank des Spülwagens) mit einer Hochdruckpumpe und einem Hochdruckschlauch durch eine Reinigungsdüse (Rotordüse. Frontstrahl-Rotodüse, Radial-Düse, Turbinen Kettenschleuder, Rohr-Wolf) an die Kanalwand gespritzt. Das Wasser mit den Verunreinigungen wird sofort wieder in den Wagen abgesaugt.
Nach der Vor- bzw. Grobreinigung kann es notwendig werden, einen zweiten Reinigungsgang mit einer Inspektionskamera durchzuführen, um alle Beläge zu beseitigen. Nach der Reinigung werden alle Kanäle und Hausanschlüsse noch einmal mit der Inspektionskamera befahren, um nach evtl. Schäden zu suchen. Der Vorgang wird aud einem Computer dokumentiert.

Kanalspülung und Kanalsanierung- Werner Vollert Tiefbau GmbH & Co. KG
Quelle: IMS Robotics GmbH
IMS-MICRO-Fräse
Mit der IMS-MICRO-Fräse ist das Öffnen von Seiteneinläufen in sanierten Hausanschlussleitungen und Hausinstallationsleitungen im Abwasserbereich möglich. Auch die vorbereitenden Arbeiten zur Sanierung und das Fräsen von Wurzeln sind sind mit diesem Gerät möglich. Es kann auch in Gas-, Trinkwasser und Regenfallrohren eingesetzt werden. Durch eine integrierte Kamera mit Scheibenreinigung kann der Fräsvorgang beobachtet werden. Die Fräse verfügt über zwei stufenlos regelbare Halogenscheinwerfer. Das Gerät ist wasserdicht und mit Stickstoff befüllt.
 
Dichtheitsprüfungen der Abwasserinstallation (bei der Gemeinde erfragen)
Jeder Hausbesitzer muss spätestens 2015 per Zertifikat nachweisen
(bis 2025 erweitert)

Rohrreinigung - Abwasser

Ein Dichtsetzen im Abwassersystem bzw. Abwasserrohr kann die unterschiedlichsten Ursachen (z. B. falsche Rohrweiten, zu geringe Spülwassermengen, Fettreste in Verbindung mit kaltem Spülwasser, Essenreste) haben. Besonders ärgerlich wird es, wenn das Wasser überhaupt nicht mehr abfließt und es sich um Fäkalienabwasser aus der Toilette handelt. Überschüssiges Wasser kann unkontrolliert austreten und zu ekelhaften Wasserschäden führen. Deshalb sollten bei den ersten Anzeichen einer beginnenden Verstofpung an den Abflüssen an den Sanitärgegenständen (WC, Dusche, Badewanne, Waschbecken und Küchenspüle).

Jedes Herumstochern, Rumdrehen und Durchdrücken von Luft und Wasser im Abwassersystem kann den schon entstandenen Schaden noch vergrößern. So können z. B. Rohrwandungen durchgebohrt oder Rohrleitungen auseinandergedrückt oder Anschlüsse rausgedrückt werden. Bevor solche Arbeiten ausgeführt werden, sollte man das Abwassersystem kennen und beurteilen können, welche Reinigungstechnik technisch sinnvoll ist. Deswegen ist es auch fahrlässig, dass die Baumärkte und Onlineshops die verschiedensten Geräte einem Laien anbieten und verkaufen.
In vielen Fällen reicht heißes Wasser (Wasserkocher) aus, um Fettreste aus den Küchenspülenabflüssen zu beseitigen.

 

 

Oftmals wird Chemie eingesetzt, die aber den Schaden noch vergrößern kann, weil sich die Ablagerungen verhärten. Hier hilft dann später nur noch ein Ausfräsen der Rohre. In einfachen Fällen reicht, besonders an Küchenspülen, heißes Wasser mit Spülmittel, das verhärtete Fettreste wieder löst. Aber auch der "Pömpel" (Saugglocke) oder eine Vakuumpumpe, mit der der Geruchsverschluss vom Schmutz befreit werden kann, kann gute Dienste leisten. Bevor der Fachmann gerufen werden muss, können durch das Abmontieren des Geruchsverschlusses die Rückstände beseitigt werden. Aber auch diese Arbeit sollte ein Laie nicht unbedingt selber durchführen.

Vakuumpumpe
Quelle: BRÜDER MANNESMANN WERKZEUGE GmbH
Solange noch etwas Wasser abläuft kann auch mit einem Schlauchaufsatz versucht werden, das Rohr mit dem Wasserdruck freizuspülen.
Wenn aber das Wasser nicht mehr abläuft, dann helfen nur noch technische Hilfsmittel, die von einem Fachmann eingesetzt werden sollten, weil nur eine fachgerechte Handhabung dieser Geräte eine evtl. Zerstörung der Rohrleitungen verhindert..
Rohrreinigungswelle
mit Handkurbel
Rohrreinigungsspirale
Quelle: BRÜDER MANNESMANN WERKZEUGE GmbH
Das einfachste Rohrreinigungsgerät ist die Rohrreinigungsspirale. Durch vorsichtiges Drehen arbeitet sich der Aufsatz der Spirale durch das verstopfte Rohr und bekommt die meisten Abflüsse frei. Je nach Ausführung kann die Rohrreinigungsspirale für unterschiedlich tief sitzende Verstopfungen eingesetzt werden. Dazu gibt es verschiedene Aufsätze, die sich inbezug auf die Biegsamkeit und den Durchmesser unterscheiden. Professionelle Rohrreinigungs-spiralen können auch mit einem Motor betrieben werden.
Spiralaufsätze

Quelle: G.Drexl GmbH & Co.KG Abwassertechnik

 

Schlauchaufsatz
Quelle: BRÜDER MANNESMANN WERKZEUGE GmbH

 

 

Nach hartnäckigen Fällen und vor einem evtl. Fräsen ist eine Befahrung mit einer Inspektionskamera empfehlenswert, um sicher zu sein, dass die Rohre und die Dichtungen keine Schäden genommen haben. Evtl. wird dann auch festgestellt, dass Fremdkörper (z. B. Baumwurzel in Grundleitungen) von Außen eingedrungen sind.
Hochdruck-Spüldüsen
Quelle: G.Drexl GmbH & Co.KG Abwassertechnik
Hochdruckreinigung
Eine andere professionelle Mölichkeit der Kanalreinigung und Verstopfungs-beseitigung ist der Einsatz eines Hochdruckspülgerätes. Diese Geräte können mit verschiedenen Düsen (Rückstrahldüsen, Vorstrahldüsen, Rotordüsen und rotierende Kettenschleudern) eingesetzt werden. Der Einsatz ist im Haus und Grundstücksbereich sowie im Industriebereich für alle möglichen Rohrdimensionen von DN 30 bis DN 400 geeignet.

Die Hochdruckreinigung wird ergänzend zur normalen Rohrreinigung mit der Spiralmaschine angewendet. Der Spülvorgang wird mit hohem Druck und viel Wasser durchgeführt.. Dabei zieht die Düse den Schlauch durch den Rückstrahl in das zu reinigende Rohr. Es können Vorstrahl- oder Rückstrahldüsen bei normalen Verstopfungen oder Abflussreinigungen eingesetzt werden. Mit hydraulisch rotierenden Kettenschleudern können Ablagerungen sowie Wurzeln durch die schleifende Wirkung der Ketten entfernt werden.

Hochdruck-Spüldüsen
Quelle: G.Drexl GmbH & Co.KG Abwassertechnik
Rohrreinigung / Kanalreinigung mit HD - Jutzy Haustechnik & Service GmbH

 

Molchanlage
Quelle: Kieselmann GmbH

 

Reinigungstechnik - "Molchen"
Ein spezielles Reinigungs- oder Inspektionsgerät zum Einsatz in Rohrleitungen ist ein Molch. Diese Technik wird hauptsächlich in der Gas-, Abwasserdruck-rohrleitungen, Erdöl- und Produkten-Pipeline-Technik eingesetzt.
Da der Molch den Leitungsquerschnitt voll ausfüllt, muss der zu reinigende Rohrleitungsabschnitt (Leitung und Armaturen [Schieber und Kugelhähne]) den vollen Querschnitt freigeben. Der Molch wird von dem Medium (Wasser, Öl oder Druckluft) durch die Leitung gepresst. Bei der Molchtechnik werden in längeren Rohrleitungen Schleusen ("Molch-Falle") ins System eingebaut.
Der Einsatz von Spezialmolche garantiert eine schonende Reinigung ohne Festfahren. Die Reinigung erfolgt in Rohrleitungen von DN 25 bis DN 1500. T-Stücke und 90° Bögen sind dabei kein Hindernis.
Molchtechniken - G.A. KIESEL GmbH

Hinweis! Schutzrechtsverletzung: Falls Sie meinen, dass von meiner Website aus Ihre Schutzrechte verletzt werden, bitte ich Sie, zur Vermeidung eines unnötigen Rechtsstreites, mich umgehend bereits im Vorfeld zu kontaktieren, damit zügig Abhilfe geschaffen werden kann. Bitte nehmen Sie zur Kenntnis: Das zeitaufwändigere Einschalten eines Anwaltes zur Erstellung einer für den Diensteanbieter kostenpflichtigen Abmahnung entspricht nicht dessen wirklichen oder mutmaßlichen Willen. Die Kostennote einer anwaltlichen Abmahnung ohne vorhergehende Kontaktaufnahme mit mir wird daher im Sinne der Schadensminderungspflicht als unbegründet zurückgewiesen.
das neue Videoportal von HaustechnikDialog mit vielen interessanten Informationen und Anleitungen aus der Haustechnik
Videos aus der SHK-Branche
SHK-Lexikon