Leitungswasserschaden

Geschichte der Sanitär-, Heizungs-, Klima- und Solartechnik
Abkürzungen im SHK-Handwerk
Bosy-online-ABC

Tropfgeräusch - Plätschern

 

Bautrocknung

Leitungswasserschaden
Reparatur
Sanierung
Reparatur
Reparatur

Schäden, die durch undichte Rohrleitungen entstehen, können beträchtlich werden. In der Regel werden immer Wände und Böden in Mitleidenschaft gezogen und je länger es dauert bis die Ursache lokalisiert und der Schaden behoben ist, desto beträchtlicher kann der Schaden werden.
Der Schaden, der aufgrund eines Lecks in der Rohrleitung entstehen kann, sollte nicht unterschätzt werden – ein Leck mit einem Durchmesser von 0,5 mm kann zu einem Verlust von 20 l Wasser pro Stunde führen  – wodurch in kürzester Zeit ein kapitaler Leitungswasserschaden entstehen kann.
Sichtbare und zugängliche Undichtigkeiten sollten möglichst zeitnah repariert werden. Hier gibt es heutzutage viele versichiedene (vorläufige und dauerhafte) Mögkichkeiten. Die beste Lösung ist immer ein Austausch der defekten Rohr- und/oder Bauteile.

Leitungswasserschaden
Ein Leitungswasserschaden liegt dann vor, wenn Leitungswasser unkontrolliert (bestimmungswidrig) aus Wasserinstallationen ausgetreten ist. Das gilt für Zufluss- und Abflussrohre, Anschlüsse an Wasch- und Spülbeckenbecken, Spül- und Waschmaschinen und Heizungsrohre. Die Versicherer unterscheiden in den Versicherungsbedingungen, ob sich die Rohre innerhalb oder außerhalb von Gebäuden befinden. Außerdem gibt es die Abgrenzungen bei den Wasserschäden, zu denen auch Sachschäden durch Überflutung, Rückstau oder Löschwasser gehören.


Ursachen für Leitungswasserschäden
Quelle: Institut für Schadenverhütung und Schadenforschung der öffentlichen Versicherer e.V. (IFS)

Ein Leitungswasserschaden kann in einer Gebäude- und Hausratversicherung versichert werden. Die Gebäudeversicherung zahlt für Schäden am Gebäude und den damit fest verbundenen Sachen. Die Hausratversicherung zahlt Schäden am Hausrat (Einrichtungs- und Verbrauchsgegenstände). Sinnvoll können beide Versicherungen sein.

Die Gebäudeversicherung zahlt je nach den Versicherungsbedingungen bei Leitungswasserschäden durch
  • Rohrbruchschäden innerhalb des Gebäudes
  • Rohrbruchschäden außerhalb des Gebäudes
  • Schäden an Rohren zur Wasserversorgung
  • Rohre - Heizung, Trinkwassererwärmer und vergleichbare Anlagen (Soleleitungen)
  • Wasserhähne, Ventile, Wassermesser bzw. Wasserzähler
  • Bade- und Duscheinrichtungen, Wasch- und Spültische bzw. -becken
  • Wasserlöschanlagen, Berieselungsanlagen
  • Klima-, Wärmepumpen- und Dampfheizung
  • Regenwassernutzungsanlagen
  • Nässeschäden durch Schwimmbecken, Wasserbetten, Aquarien, Zimmerbrunnen
  • Rohrverstopfung
  • Frostbedingte Rohrbruchschäden
Bei einigen Versicherungen ist eine zusätzlich Hausratversicherung notwendig, wenn die Gebäudeversicherung nicht alle möglichen Schäden abdeckt (z. B. Wasserlöschanlagen und Berieselungsanlagen). Außerdem zahlt die Versicherung auch Nässeschäden am Hausrat (Einrichtungs- und Verbrauchsgegenstände) durch Aquarien, Wasserbetten und Schwimmbecken.
Wenn Leitungswasserschäden in den ersten Jahren nach dem Bau bzw. einer Sanierung auftreten, sind diese in der Regel auf Installationsfehler oder Produktmängel (Gewährleistung/Sachmängelhaftung) zurückzuführen, alterungsbedingte Schäden sind je nach der Technischen Lebensdauer der Bauteile nach ca. 15 bis 50 Jahren zu erwarten. Wichtig ist, dass die von den Herstellern der Anlagenteile geforderte Wartungen durchgeführt wurden.
Einige Versicherungen schreiben bei alten Anlagen oder nach dem ersten Schaden eine Leckagesicherung in Trinkwasserinstallationen vor.

Streitfälle
• Wohngebäudeversicherung muss für Schäden durch undichte Silikonfuge in Wand und Decke eingetretenes Duschwasser aufkommen. Bestimmungswidriges Austreten von Leitungswasser im Sinne der Versicherungsbedingungen. Tritt Duschwasser aufgrund einer undichten Silikonfuge in die dahinterliegende Wand und Decke und verursacht dadurch einen Schaden, so muss dafür die Wohngebäudeversicherung aufkommen. Denn in diesem Fall liegt ein bestimmungswidriger Austritt von Leitungswasser aus einer sonstigen mit dem Rohrsystem verbundenen Einrichtung vor. Dies hat das Amtsgericht Düsseldorf Az.: 42 C 9839/01) entschieden.
• Aus undichter Duschwanne ausgetretendes Duschwasser stellt keinen versicherten Leitungswasserschaden darGebäudeversicherung zur Leistungsverweigerung berechtigt. Tritt aufgrund einer Undichtigkeit der Duschwanne Duschwasser in das Mauerwerk ein und verursacht dort einen Wasserschaden, so besteht kein Anspruch auf Versicherungsschutz durch die Gebäudeversicherung. Denn das Wasser ist nicht bestimmungswidrig aus Zu- und Ableitungsrohren der Dusche ausgetreten. Dies geht aus einer Entscheidung des Landgericht München I, Urteil vom 30.04.2009 - 26 O 19450/08 hervor.
In dem zugrunde liegenden Fall beanspruchte ein Hauseigentümer seine Gebäudeversicherung, da Duschwasser nach dem Duschen durch Haarrisse in der Duschwanne in die Wände und den Boden eingedrungen war und dort einen Wasserschaden verursachte. Die Versicherung hielt den Schaden für nicht versichert und weigerte sich daher eine Schadensregulierung vorzunehmen. Der Hauseigentümer erhob daraufhin Klage....

• Wasserschaden bei Abwesenheit durch abgerissenen Waschmaschinenschlauch - Kürzung der Versicherungsleistung um 70 %. Nichtverschließen des Wasserhahns und fehlender Aqua-Stopp begründet grob fahrlässiges Handeln. Kommt es während der Abwesenheit des Wohnungsinhabers aufgrund eines abgerissenen Zulaufschlauchs einer Waschmaschine und fehlender Sicherungsmaßnahmen zu einem Wasserschaden, kann die Versicherung ihre Leistungen um 70 % kürzen. Der Versicherungsnehmer handelt in diesem Fall nämlich grob fahrlässig. Dies geht aus einer Entscheidung des Landgericht Osnabrück, Urteil vom 20.04.2012 - 9 O 762/10 hervor.
Einstandspflicht der Wohngebäudeversicherung für alle innerhalb der Vertragslaufzeit erkennbar werdenden Leitungswasserschäden. Für Versicherungsnehmer nicht erkennbare Ursächlichkeit der Wasserschäden vor Vertragsbeginn unerheblich. Eine Wohngebäudeversicherung ist für die Leitungswasserschäden einstandspflichtig, die innerhalb der Vertragslaufzeit erkennbar werden, auch wenn die Ursachen für die Schäden für den Versicherungsnehmer nicht erkennbar schon vor Vertragsbeginn gesetzt worden sind. Dies hat das Oberlandesgericht Schleswig-Holstein, Urteil vom 19.02.2015 - 16 U 99/14 entschieden.
Vermieter muss Wasserrohre nicht regelmäßig inspizieren. Wasserschäden zählen zu den allgemeinen Lebensrisiken. Ein Vermieter ist nicht dazu verpflichtet, Wasserrohre regelmäßig einer Generalinspektion zu unterziehen. Entsteht durch ein undichtes Rohr ein Wasserschaden, hat der Mieter in der Regel keinen Anspruch auf Schadensersatz. Dies entschied das Landgericht Duisburg, Urteil vom 18.05.2010 - 13 S 58/10.
 
 

Leckortung

Schäden, die durch undichte Rohrleitungen entstehen, können beträchtlich werden. In der Regel werden immer Wände und Böden in Mitleidenschaft gezogen und je länger es dauert bis die Ursache lokalisiert und der Schaden behoben ist, desto beträchtlicher kann der Schaden werden.
Der Schaden, der aufgrund eines Lecks in der Rohrleitung entstehen kann, sollte nicht unterschätzt werden – ein Leck mit einem Durchmesser von 0,5 mm kann zu einem Verlust von 20 l Wasser pro Stunde führen  – wodurch in kürzester Zeit ein kapitaler Leitungswasserschaden entstehen kann.

>>> hier ausführlicher <<<

 
 

Wasserschadensanierung
Ein Wasserschaden im Gebäude kann verschiedene Ursachen (Rohrbruch in Boden oder Wand, ein geplatzter Wasserschlauch an der Wasch- oder Spülmachine, eine undichte Dachkonstruktion, eine übergelaufene Badewanne, Löschwasser nach einem Feuer, Hochwasser oder eine Überschwemmung durch Starkregen) haben. In jedem Fall muss schnell gehandelt werden, um die Schäden an Haus und Inventar einzugrenzen und langfristige Folgeschäden und Gesundheitsrisiken zu vermeiden.

Nach der Leckortung müssen die Leckage beseitigt, die elektrischen Anlagen überprüft  und die betroffenen Bereiche abgrenzt bzw. abgeschottet werden.

Vorgehensweise bei einem Leitungswasserschaden, Überschemmung durch Starkregen und Hochwasser
Hauptabsperrventil am Hauswasseranschluss oder Etagenabsperrventile (Kalt- und Warmwasser) schließen.
Stromzufuhr an der Hauptsicherung unterbrechen oder die Sicherungen im Schadenbereich abschalten.
Stehendes Wasser mit Hilfe eines Nass-Saugers entfernen und/oder mit Tüchern das ausgetretene Wasser aufnehmen. Bei größeren Wassermengen sollte die Feuerwehr verständigt werden, um mit Hilfe von Pumpen das Wasser abzusaugen. Die durchfeuchteten Gebäudeteile, die durch Abwasser- und/oder Hochwasser betroffen sind, müssen sach- und fachgerecht entsorgt werden.
Einrichtungsgegenstände aus dem Schadensbereich entfernen, um größere Schäden an Möbeln zu vermeiden. Oder die Gegenstände auf auf nichtwassersaugende Füße (Styropor, Kunststoff) stellen.
Den Schaden mit reichlich Fotos aller vom Wasserschaden geschädigten Gegenstände dokumentieren.
Schaden bei der zuständige Versicherung anzeigen und klären, welche Maßnahmen übernommen werden und welcher Sachverständige hinzugezogen werden soll.
Nach der Klärung mit der Versicherung eine Sanitär-Heizungs-Firma und/oder Spezialfirma mit der Schadensanierung beauftragen. Evtl. wird auch eine Firma von dem Versicherungsunternehmen empfohlen bzw. beauftragt.

Wasserschaden sanieren
Die Ursachen eines Wasserschadens sind vielfältig. Neben einem Rohrbruch führen auch Leckagen, Starkregen, Hochwasser oder Löschwasser nach einem Feuer zu feuchten Wänden, tropfenden Decken, durchweichte Böden und schimmelnden Dämmstoffe. Damit die Folgeschäden möglichst gering gehalten werden, wird direkt nach der Leckortung die Wasserschadensanierung eingeleitet. Bei umfangreichen Sanierungsaufgaben sollten alle notwendigen Arbeiten aus einer Hand durchgeführt werden.

Technische Trocknungsverfahren
Nach der Aufnahme des Restwassers muss so schnell wie möglich die technische Trocknung eingeleitet werden, damit eine Schadenausbreitung und ein mikrobieller Befall (Schimmelpilz, Schwamm, Bakterien [z. B. SBS]) verhindert wird. Welches bzw. welche Trocknungsverfahren zum Einsatz kommen, kann nur eine Fachfirma vor Ort entscheiden, muss aber mit der Versicherung bzw. dessen Gutachter besprochen werden.

Adsorptionstrocknung
Infrarottrocknung
Kondensationstrocknung
Fugenkreuztechnik
Estrich-Dämmschicht-Trocknung

Wasserschaden-Sanierung - svt Holding GmbH

Messtechnik und Gebäudetrocknung - Ewald Lümmen GmbH


Adsorptionstrocknung
Quelle: svt Holding GmbH

CONSORB - das Grundverfahren der Adsorptionstrocknung mittels Trocknungsrotor
Quelle: FREY GmbH

Adsorptionstrocknung
Ein Adsorptionstrockner macht sich die physikalische Eigenschaft eines Trockenmittels (hygroskopisches Material) zunutze, Wasserdampf bei einer hohen relativen Luftfeuchte aufzunehmen und diesen unter Einwirken einer dazu geringeren Luftfeuchte wieder abzugeben.
Bei diesem Verfahren wird die Raumluft angesaugt und über ein Trocknerrad (Sorptionsrotor [Rotationswärmetauscher]) geleitet. Der Rotor besitzt in axialer Richtung viele mikrofeine Kanäle, die mit einem hygroskopischen Material beschichtet sind. Durch diesen Aufbau wird der vorbeistreifenden Luft eine sehr große Fläche geboten. Das hygroskopische Material entzieht dabei der Luft Feuchtigkeit.
Da die Beschichtung einen gewissen Sättigungsgrad hat, bei dessen Erreichen die Feuchtigkeit durchschlagen würde, muss sie regeneriert werden. Die Regeneration erfolgt durch einen zweiten stark erhitzten Luftstrom, der separat im Gerät erzeugt wird. Der Rotor rotiert langsam und wird segmentweise durch den zweiten Luftstrom wieder getrocknet. Dadurch werden die mit hygroskopischem Material beschichteten Kanäle wieder aufnahmefähig.

Adsorptionstrocknung - svt Holding GmbH
Adsorptionstrocknung - FREY GmbH

.




Großflächige Wandtrocknung mit IR-Heizplatten
Quelle: BKG Bannasch

Infrarottrocknung
Die Infrarottrocknung ist eine effiziente und materialschonende Bautrocknungsmethode für Massivwände. Durch die Wärmewellenerzeugung gelangt die Kernfeuchte über den Kapillarsog an die Bauwerksoberfläche.


Infrarottrocknung
Quelle: svt Holding GmbH

Bei der Infrarottrocknung wird durch die Wärmestrahlung nur der angestrahlte Körper erwärmt, die umgebende Lufttemperatur bleibt nahezu unverändert. Luft kann die Infrarotstrahlung nur sehr begrenzt absorbieren und unbestrahlte Bereiche bleiben in ihrer Temperatur unverändert. Die Wärmestrahlung wird somit annähernd verlustfrei an das feuchte Bauteil abgegeben und erwärmt dieses.
Durch das entstehende Temperaturgefälle wird die Feuchtigkeit durch kapillare Wirkungsweise aus dem Inneren des feuchten Bauteils an deren Oberfläche transportiert, wo sie verdampft und in die Raumluft diffundiert. Abhängig von der Jahreszeit wird empfohlen, die Raumluft zusätzlich zu erwärmen, damit diese eine höhere Feuchtigkeit aufnehmen kann. Ein regelmäßiger Luftaustausch durch Lüften und mit der Kombination anderer Trocknungsverfahren ist eine optimale Bautrocknung möglich. Oft wird die Infrarottrocknung in Intervallen ausgeführt.

Infrarottrocknung - svt Holding GmbH
Infrarottrocknung - BKG Bannasch


Kondensationstrocknung
Quelle: svt Holding GmbH

.


Kondensationstrocknung
Quelle: FREY GmbH

Kondensationstrocknung
Luft kann bei gleichbleibendem Druck im warmen Zustand erheblich mehr Feuchtigkeit aufnehmen. Kühlt man die Luft ab, so kondensiert die Feuchtigkeit aus der Luft. Das heißt, die Luft hat ihre maximale Sättigung, den Taupunkt, erreicht.
Bei der Kondensationstrocknung wird die feuchte Raumluft über kalte Flächen geleitet, an der sie sich abkühlt. Beim Unterschreiten des Taupunktes kondensiert das Wasser und wird in Auffangbehältern gesammelt bzw. über einen Schlauch direkt in einen Ablauf geleitet. Anschließend wird die entfeuchtete Luft wieder erwärmt und in den Raum abgegeben. Eine höhere Feuchtigkeitsaufnahme ist somit möglich.
Um bei der Bauteil- und Oberflächentrocknung kürzere Trocknungszeiten zu erreichen, empfiehlt es sich, fu¨r eine erhöhte Luftumwälzung zu sorgen. Eine geeignete Maßnahme ist ein Ventilator oder auch Turbinen.

Jeder Kondensationsluftentfeuchter basiert auf dem Wärmepumpenprinzip.
Warme feuchte Luft wird über einen Luftkühler (Direktverdampfer eines Kältekreislaufs) soweit gekühlt, dass durch Taupunktunterschreitung Wasserdampf auskondensiert und als Wasser abgeschieden werden kann. Anschließend wird die zuvor gekühlte Luft mittels Abwärme aus dem Wärmepumpenkreislauf durch den Kältemittelverflüssiger auf über Ansaugtemperaturzustand erwärmt.

Infrarottrocknung - svt Holding GmbH
Kondensationstrocknung / Kondensationstrockner - Michael Finger

Fugenkreuztechnik
Ein Wasserschaden ist oft größer, als man sieht. Man muss sich wundern, wieviel Wasser zwischen der Bodenplatte und dem Estrich vorhanden ist.Dazwischen befinden sich Hohlräume mit einer Trittschall- und/oder Wärmedämmung. Hier reicht es nicht aus, nur einen Luftentfeuchter in den Raum zu stellen. Hier ist die Fugenkreuztechnik oder eine  Estrich-Dämmschicht-Trocknung (Unterflurtrocknung) notwendig, die die Feuchtigkeit aus dem Zwischenraum rausholt und die Funktion der Dämmung wieder herstellt.


Fugenkreuztechnik
Quelle: svt Holding GmbH

Bei der Fugenkreuzsystem (Mikrosystemtrocknung) handelt es sich um eine Trocknungstechnologie für verflieste Oberflächen. Hierbei werden mit einem Spezialbohrer in den Kreuzfugen Bohrungen bis in die Dämmschicht vorgenommen. Bei der Mikrosystemtrocknung wird das Unterdruckverfahren eingesetzt.
Bei dem Unterdruckverfahren wird die feuchte Luft über spezielle Bohrungen aus der Dämmschicht gesaugt. Die erwärmte Raumluft strömt über die Dehnungsfugen (Randstreifen) bzw. Entlastungsbohrungen nach. Speziell bei diesem Verfahren muss ein Wasserabscheider vorgeschaltet sein. Die angesaugte Luft kann u¨ber Filter gereinigt werden.
Stand der Technik ist heute das Unterdruck- bzw. Vakuumverfahren. Damit verhindert man den Austritt von möglichen Schimmelpilzsporen, Staub und Mikroorganismen.

Fugenkreuztechnik - svt Holding GmbH

Estrich-Dämmschicht-Trocknung
Ein Wasserschaden ist oft größer, als man sieht. Man muss sich wundern, wieviel Wasser zwischen der Bodenplatte und dem Estrich vorhanden ist. Dazwischen befinden sich Hohlräume mit einer Trittschall- und/oder Wärmedämmung. Hier reicht es nicht aus, nur einen Luftentfeuchter in den Raum zu stellen. Hier ist eine Estrich-Dämmschicht-Trocknung oder die Fugenkreuztechnik (Unterflurtrocknung) notwendig, die die Feuchtigkeit aus dem Zwischenraum rausholt und die Funktion der Dämmung wieder herstellt.


Estrich-Dämmschicht-Trocknung
Quelle: svt Holding GmbH

Bei der Estrich-Dämmschicht-Trocknung wird zwischen dem Über- und Unterdruckverfahen unterschieden.
Bei dem Überdruckverfahren wird trockene erwärmte Luft über spezielle Bohrungen in die Dämmschicht gedrückt. Die so aufbereitete Luft nimmt die Feuchtigkeit auf und gelangt über die Dehnungsfuge (Randstreifen) in den Raum. Dadurch können, insbesondere bei älteren Wasserschäden, auch Schimmelpilzsporen, Staub und Mikroorganismen in die Raumluft gelangen. Aus diesem Grund wird heute fast ausschließlich das Unterdruckverfahren eingesetzt.
Beim Unterdruckverfahren bzw. Vakuumverfahren wird die feuchte Luft über spezielle Bohrungen aus der Dämmschicht gesaugt. Die erwärmte Raumluft strömt über die Dehnungsfugen (Randstreifen) bzw. Entlastungsbohrungen nach. Speziell bei diesem Verfahren muss ein Wasserabscheider vorgeschaltet sein. Die angesaugte Luft kann über Filter gereinigt werden.
Stand der Technik ist heute das Unterdruck- bzw. Vakuumverfahren. Damit verhindert man den Austritt von möglichen Schimmelpilzsporen, Staub und Mikroorganismen.

Estrich-Dämmschicht-Trocknung - svt Holding GmbH
Dämmschichttrocknung - DÖLCO GmbH

 
 

Anlage undicht - Reparatur
Bei einem Leitungswasserschaden, z. B. Rohrbruch mit großem Wasseraustritt, sollte auf jeden Fall das Hausanschlussventil geschlossen, eine Fachfirma (evtl. Feuerwehr) und die Hausversicherung benachrichtigt werden.
Handelt es sich "nur" um eine kleine Undichtigkeit, die aufgrund eines Lecks in der Rohrleitung entstehen kann, sollte diese nicht unterschätzt werden (ein Leck mit einem Durchmesser von 0,5 mm kann zu einem Verlust von 20 l Wasser pro Stunde führen).  wodurch in kürzester Zeit ein kapitaler Leitungswasserschaden entstehen kann.
Sichtbare und zugängliche Undichtigkeiten sollten möglichst zeitnah repariert werden. Hier gibt es heutzutage viele versichiedene (vorläufige und dauerhafte) Mögkichkeiten. Die beste Lösung ist immer ein Austausch der defekten Rohr- und/oder Bauteile.

Die einfachste Reparatur defekter und beschädigter Rohre und Leitungen kann mit einem Notfall-Reparatur-Set durchgeführt werden. Das Set dient zur Notfall-Reparatur defekter und beschädigter Rohre und Leitungen. Es besteht aus einem WEICON Repair Stick Stahl, einem speziellen Reparaturband aus glasfaserverstärktem Kunststoff, einer Montageanleitung und einem Paar Schutzhandschuhe. Das Reparaturband ist mit einem Spezialharz getränkt und wird durch den Kontakt mit Wasser aktiviert.
Es zeichnet sich durch eine sehr einfache und schnelle Anwendung aus und verfügt über hervorragende Hafteigenschaften, eine hohe Druck- und Chemikalienbeständigkeit sowie eine Temperaturbeständigkeit bis 150°C. Innerhalb von 30 Minuten ist das Band vollständig ausgehärtet und belastbar.

Durch die Gewebeeigenschaften des Bandes, die daraus resultierende hohe Anschmiegsamkeit und die unkomplizierte Verarbeitung eignet sich das Reparatur-Kit besonders für Lecks an Biegungen oder T-Stücken oder an schlecht zugänglichen Stellen.
Das Repair Kit dient zur schnellen und einfachen Reparatur von Chemie-, Dampf-, Prozess- und Wasserleitungen. Es kann auf vielen verschiedenen Oberflächen (Edelstahl, Aluminium, Kupfer, PVC, Polyethylen, Polypropylen, vielen Kunststoffen, Glasfaser, Beton, Keramik, Gummi) zum Einsatz kommen. Das Kit lässt sich sowohl auf trockenen als auch auf nassen Oberflächen anwenden und kann sogar unter Wasser verarbeitet werden. Quelle: WEICON GmbH & Co.KG


Pipe Repair-Kit-Set
Quelle: WEICON GmbH & Co.KG

Repair-Sticks
Quelle: WEICON GmbH & Co.KG

Der Repair Stick Stahl ist schnellhärtend, stahlgefüllt und hat eine Trinkwasserzulassung. Die Knetmasse eignet sich speziell für schnelle und hochfeste Reparaturen und Verklebungen von Metallteilen sowie zum Ausbessern und Abdichten von Rissen, Löchern, Leckagen und Undichtigkeiten an Maschinenteilen, Tanks und Leitungsrohren, Behältern, Pumpen und Gehäusen, Balkongittern und Treppengeländern und ausgerissenen Gewinde.
Der WEICON Repair Stick Stahl kann im Maschinen- und Anlagenbau, im Behälter- und Apparatebau, in der Lebensmittel-, Kosmetik- und Pharmaindustrie und in vielen anderen Bereichen zum Einsatz kommen. Quelle: WEICON GmbH & Co.KG

Außerderm gibt es Repair-Sticks für alle gängigen Materialien (z. B. Kupfer, Edelstahl, Aluminium-, Leichtmetall- und Spritzgussteile, Kunststoff, Beton, Holz).

Kleb- und Dichtstoffe - WEICON GmbH & Co.KG
Programmübersicht - WEICON GmbH & Co.KG

Edelstahldichtbänder zum Abdichten von Löchern, Rissen und porösen Stellen

Mit der Unifix Mini Dichtschelle ist eine kleine, leichte und schnelle Reparaturlösung zum Abdichten von Löchern, Rissen und porösen Stellen in wasserführenden Leitungen möglich. Sie ist für Stahl-, Siede-, Kupfer- und Edelstahlrohr sowie für die kurzfristige Reparatur von PE-, Kunststoffverbund- und PVC-Leitungen geeignet. Lieferbar sind sie für 21 – 93 mm Rohraußendurchmesser und in 60 oder 100 mm Baulänge.
Die Unifoix Middle Dichtschelle ist nicht nur zum Abdichten wasserführender, sondern auch gasführender Leitungen geeignet. Lieferbar sind sie bis zu einem Rohraußendurchmesser von 118 mm und in den Baulängen 100 und 150 mm.
Alle Produkte mit dem Easy Inside Zeichen sind mit der Easy Grip Funktion ausgestattet. Bei der Easy Grip Funktion handelt es sich um eine "Montagehilfe",  die das Installieren der Edelstahlbänder erheblich erleichtert und die Montagezeiten erheblich verkürzt. Quelle: GEBO Armaturen GmbH


Gebo Unifix Dichtschellen / Dichtbänder
Quelle: GEBO Armaturen GmbH

Druckstufen: Wasser PN 16, Gas PN 4; Temperaturen: Wasser bis 90 °C, Gas –5 bis +50 °C. Die Dichtschellen aus EPDM ist für Wasser (KTW) oder NBR für Gas (DIN DVGW) zugelassen


Gebo Temperguss - Dichtschelle DS
Quelle: GEBO Armaturen GmbH

Gebo Temperguss Dichtschellen Typ DS werden für die einfache und schnelle Rohrabdichtung eingesetzt. Sie eignen sich für Stahlrohr nach DIN EN 10255 (früher DIN 2440 / 2441), DIN 2442 und DIN 2448 / DIN 2458 Reihe 1, ISO 65.
Typische Anwendungsbereiche:

Abdichten von Löchern, verursacht durch mechanische Beschädigungen in Wasserleitungen
Abdichten von Korrosionslöchern in Wasserleitungen
Abdichten von ölfreien Druckluftleitungen
Abdichten von Rissen nach Frostschäden in Wasserleitungen
Im Kaltwasserbereich ist eine Montage unter Putz möglich (Druckprüfung erforderlich!)

 


Gebo Messing - Dichtschelle MD
Quelle: GEBO Armaturen GmbH

Die Messing-Dichtschellen Typ MD werden zum Abdichten von Löchern und Rissen, die durch mechanische Beschädigungen in Kupfer-Wasserleitungen verursacht wurden. Auch das Abdichten von Korrosionslöchern in Gewinderohren sind die Dichtschellen ideal anwendbar. Zusätzlich ist es möglich, Druckluftleitungen mit diesen Dichtschellen abzudichten. Diese Dichtungsschellen aus Messing sind auch für Edelstahlrohre geeignet, wenn die Rohraussendurchmesser des Edelstahlrohres mit den Rohraussendurchmesser des Kupferrohrs übereinstimmen.
Typische Anwendungsbereiche:

Abdichten von Löchern und Rissen, verursacht durch mechanische Beschädigungen in Wasserleitungen
Abdichten von Korrosionslöchern in Wasserleitungen
Abdichten von Druckluftleitungen (nur bei ölfreier Druckluft)


Montage - Gebo Temperguss - Dichtschelle

Quelle: GEBO Armaturen GmbH

Edelstahldichtbänder zum Abdichten von Löchern, Rissen und porösen Stellen
GEBO Armaturen GmbH


tesa® extra Power Extreme Repair
Quelle: tesa SE

tesa® extra Power Extreme Repair - tesa SE

Da die Rezensionen im Internet sehr schlecht ausfallen, würde ich mich über Rückmeldungen freuen.

Das tesa® extra Power Extreme Repair ist ein flexibles, widerstandsfähiges und selbstverschweißendes Reparaturband zur Abdichtung von Rohren, Schläuchen und Kabeln. Es eignet sich für den permanenten oder temporären Einsatz im Innen- und Außenbereich. Es klebt ohne Klebmasse und kann sogar unter Wasser zum Abdichten von Rohren und Schläuchen, aber auch zur Isolation von elektrischen Kabeln verwendet werden. Indem das Silikon-Reparaturband mit festem Druck um sich selbst gewickelt wird, entsteht eine äußerst widerstandsfähige Verbindung, mit der Schäden zuverlässig repariert werden können. Das flexible Reparaturband kann auf jeder Oberfläche eingesetzt werden und ist rückstandslos. Das Band wird in schwarz und transparent angeboten.

Geeignet für permanente oder temporäre Reparaturen
Kann auf jeder Oberfläche eingesetzt werden
Druckbeständig bis zu 12 Bar
Temperaturbeständig -60 °C bis +260 °C
Wasserdicht (Einsatz auch unter Wasser problemlos möglich)
Hohe UV-Beständigkeit, hohe elektrische Isolation (8000 Volt)
Hohe Beständigkeit gegen Chemikalien
Rückstandsfrei entfernbar

tesa extra Power® ECO REPAIR - tesa SE

Abdichten von Leckagen - Vetter GmbH

 
 

Sanieren statt Ersetzen - Holter GmbH
Rohrsanierung von innen - RISAN® GmbH

Hinweis! Schutzrechtsverletzung: Falls Sie meinen, dass von meiner Website aus Ihre Schutzrechte verletzt werden, bitte ich Sie, zur Vermeidung eines unnötigen Rechtsstreites, mich umgehend bereits im Vorfeld zu kontaktieren, damit zügig Abhilfe geschaffen werden kann. Bitte nehmen Sie zur Kenntnis: Das zeitaufwändigere Einschalten eines Anwaltes zur Erstellung einer für den Diensteanbieter kostenpflichtigen Abmahnung entspricht nicht dessen wirklichen oder mutmaßlichen Willen. Die Kostennote einer anwaltlichen Abmahnung ohne vorhergehende Kontaktaufnahme mit mir könnte daher im Sinne der Schadensminderungspflicht als unbegründet zurückgewiesen werden.
das neue Videoportal von HaustechnikDialog mit vielen interessanten Informationen und Anleitungen aus der Haustechnik
Videos aus der SHK-Branche
SHK-Lexikon