|   Das 
                    Klima in Mittel- und Nordeuropa (einige Regionen 
                    ausgenommen) bietet gute Voraussetzungen für die passive 
                    Kühlung mit natürlicher 
                    und mechanischer Lüftung, weil auch 
                    während der heißesten Sommertage die Nächte 
                    unter 20 °C abkühlen. Auch der Einsatz eines Erdwärmetauschers 
                    oder ein Luftbrunnen 
                    kann die Außentemperatur absenken. Mit diesen Temperaturen 
                    können bei richtigen Rahmenbedingungen die Wärmelasten 
                    des Tages abgeführt werden. 
                    Die wichtigsten Rahmenbedingungen sind: 
                   
                    -   Begrenzung der Wärmelasten 
                      - Kühllasten (Summe aus internen und externen Lasten)
 
                    -  Speichermasse im Gebäudeinneren 
                      (Massivbau) oder Materialien mit hohem 
                      thermischem Speichervermögen (Phasenwechselmaterialien 
                      - PCM)
 
                    -  Ein auf die Nachtlüftung 
                      abgestimmtes  Lüftungskonzept
 
                   
                  Da bei diesem 
                    Lüftungskonzept die Wärme überwiegend 
                    nur in der Nacht oder in den Morgenstunden 
                    abgeführt werden kann, muss vor allem die Überwärmung 
                    der Räume tagsüber vermieden werden. Dazu ist die 
                    Reduktion der Wärmelasten auf ein möglichst geringen 
                    Wert eine wichtige Voraussetzung (Passive 
                    Gebäudekühlung). Ergibt die Summe 
                    aus internen und externen Lasten max. 150 
                    Wh/m²d, so kann man davon ausgehen, dass diese Lasten 
                    durch eine Nachtlüftung abgeführt 
                    werden können. 
                    Mechanische Nachtkühlung 
                    Neben einer natürlichen 
                    Nachtlüftung kann auch mit einer kontrollierten 
                    Wohnungslüftung (KWL) ein Haus "gekühlt" 
                    werden. In beiden Fällen sollte das Haus ein hohes 
                    thermisches Speichervermögen (Massivbau, PCM-Material) 
                    haben.  
                    Wenn im Sommer die Außenluft 
                    über einen Erdwärmetauscher oder 
                    Luftbrunnen leicht abgekühlt oder direkt 
                    von Außen zur Nachtkühlung 
                    (Free 
                    Cooling) verwendet werden soll, dann darf 
                    sie nicht durch den WRG-Wärmetauscher 
                    geleitet werden. Um das zu erreichen, wird ein Bypass 
                    eingesetzt. Über eine Umschaltklappe 
                    mit Stellmotor wird entweder die Ab-/Fortluft 
                    oder die Außen-/Zuluft am Wärmetausche 
                    vorbeigeführt.  
                    Der Bypass kann manuell von Hand 
                    oder automatisch durch eine Bypass-Regelung 
                    (Steuerplatine, Temperaturfühler in der Ab- und Außenluft) 
                    auf den Stellmotor betrieben werden. Außerdem 
                    ist es sinnvoll, den Volumenstrom zu erhöhen 
                    (>3 h-1), damit der Kühleffekt 
                    verbessert wird. 
                    Die Reinigung der Luft erfolgt 
                    über einen zusätzlichen Filter 
                    (möglichst Pollenfilter) im Bypass.   | 
               
              | 
         
         
           
               
                  
                    
                       
                        |   | 
                       
                       
                        |   Sommerbetrieb  | 
                       
                       
                        |   Quelle: 
                            Vaillant GmbH  | 
                       
                     
                    | 
                  
                    
                       
                        |   | 
                       
                       
                        |   Winterbetrieb  | 
                       
                       
                        |   Quelle: 
                            Vaillant GmbH  | 
                       
                     
                    | 
               
              | 
         
         
          Bypass-Regelung 
              Natürliche 
              Gebäudeklimatisierung - Dipl.-Ing. Bertram 
              Witz  | 
         
         
           
               
                  
                    Natürliche Nachtlüftung  
                      Bei der natürlichen Lüftung werden 
                      Lüftungsöffnungen und Druckdifferenzen zwischen 
                      innen und außen benötigt. Eine Thermik über 
                      mehrere Geschosse (z. B. Treppenhaus, Wohngalerie) kann 
                      hilfreich sein. Der thermische Auftrieb 
                      wird nur dann wirksam, wenn die Raumluft wärmer ist 
                      als die Außenluft bzw. eine Druckdifferenz durch den 
                      Windanfall erzeugt wird. Es können Luftwechselraten 
                      von über 10 h-1 erreicht werden. Der große 
                      Vorteil bei der natürlichen Lüftung liegt im ausreichender 
                      Luftaustausch bei geringen Betriebskosten. Natürlich 
                      müssen die Lüftungsöffnungen am Tage geschlossen 
                      sein.   | 
                  | 
               
              | 
         
         
            
              Bei der Nutzung 
                der Nachtlüftung zur Kühlung 
                sind folgende Dinge zu beachten: 
                - Eine hinreichende Außenluftqualität (Gerüche, 
                Schadstoffe, Feinstaub) 
                - Einbruchsschutz und Sicherheitsauflagen 
                - Brandschutz und -auflagen 
                - Witterungswechsel wie z. B. Schlagregen und Wind 
                - Lärmschutz und Akustik  
                Eine freie Nachtlüftung ausschließlich über die 
                Fenster ist daher in vielen Fällen nicht ausreichend machbar 
                oder wirksam.  
              | 
         
         
           
               
                In 
                    vielen Fällen ist es nicht oder nur schwer möglich, 
                    Fenster von Hand zu betätigen, zu öffnen und zu 
                    kippen. Neben der Steigerung des Bedienkomforts werden motorische 
                    Fensterantriebe zur automatischen Öffnung 
                    von Lüftungsfenstern und Oberlichtern 
                    für die natürliche Gebäudelüftung 
                    (z. B. Nachtlüftung. Wintergarten, Werkhallen) 
                    eingesetzt. Sie übernehmen die Betätigung der Fenster 
                    und das Bewegen der Fensterflügel, und das auch über 
                    eine handliche Fernbedienung oder einen Schalter. 
                    Motorische Antriebe gibt es in verschiedenen 
                    Varianten.  | 
               
               
                 
                     
                       | 
                     
                     
                       | 
                     
                     
                      Zahnstangenantriebe 
                          mit VdS-Zulassung  | 
                     
                     
                      Quelle: 
                          SIEGENIA-AUBI KG   | 
                     
                    | 
                 
                     
                      Zahnstangenantriebe 
                          sind im Gegensatz zu Kettenmotoren sehr druck- und knickstabil. 
                          Diese Antriebe werden für das Bewegen von Dachfenstern 
                          und Lichtkuppeln eingesetzt, diese Fensterarten zeichnen 
                          sich zumeist durch ein hohes Eigengewicht aus.  | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                    | 
                 
                     
                       | 
                     
                     
                       | 
                     
                     
                      Kettenantrieb  | 
                     
                     
                      Quelle: 
                          SIEGENIA-AUBI KG   | 
                     
                    | 
                 
                     
                      Der 
                          Kettenantrieb kann für die Fensterarten 
                          Drehkipp-, Drehfenster, Oberlichter, Kippflügel, 
                          Dachfenster und Lichtkuppeln eingesetzt werden. Die 
                          schlanke Optik und die geringen Abmessungen bedeuten 
                          eine geringe optische Beeinträchtigung des Fenster 
                          | 
                     
                     
                       | 
                     
                    | 
               
              | 
         
         
          
  | 
         
         
          Luftqualitätssteuerung 
              - Fensterlüftung  | 
         
         
           
               
                 
                     
                       
                           
                             
                                 
                                   | 
                                 
                                 
                                  |   Mit 
                                      der MSR Luftqualitätssteuerung 
                                      öffnen sich VELUX Elektro- und Solarfenster 
                                  bedarfsgerecht automatisch.  | 
                                 
                                 
                                  Quelle: 
                                      VELUX Deutschland GmbH  | 
                                 
                                | 
                             
                                 
                                  Auch 
                                      ohne eine mechanische Lüftungsanlage 
                                      ist ein regelmäßiger automatischer 
                                      Luftaustausch in Wohn-, Geschäfts- 
                                      und Gewerbebereichen durch die Sensorkombination 
                                      von Luftfeuchte- und VOC-Sensor 
                                      in Verbindung mit VELUX Elektro- und Solarfenstern 
                                      (Automatikfenster) möglich. 
                                      Die MSR 
                                      Luftqualitätssteuerung 
                                      (Luftqualitätsregler) steuert die Fensteröffnung 
                                  bedarfsgerecht.  | 
                                 
                                 
                                  Ein 
                                      Sensor misst die Luftfeuchtigkeit 
                                      und ein zweiter Sensor misst die Schadstoffkonzentration, 
                                      die sogenannten VOCs (Volatile 
                                      Organic Compounds), die flüchtigen 
                                      organischen Verbindungen in der Luft, in 
                                      Wohnräumen. Wenn die Grenzwerte 
                                      überschritten sind, werden die Fenster 
                                      kabellos per Funk geöffnet. 
                                      So können Schadstoffe oder feuchte 
                                      Luft gegen trockene, frische Luft ausgetauscht 
                                      werden. Dabei ist die Lüftungsempfindlichkeit 
                                      individuell einstellbar. Ein Regensensor 
                                      am Fenster verhindert, dass sich diese bei 
                                      Niederschlag öffnen und ein zusätzlich 
                                      integrierter Temperatursensor 
                                      schließt die Fenster, wenn die Raumtemperatur 
                                      unter 16 °C fällt.  | 
                                 
                                 
                                   | 
                                 
                                | 
                           
                          | 
                     
                     
                       
                           
                             
                                 
                                   | 
                                 
                                 
                                  |   Korrelation 
                                      CO2 - VOC (Aufzeichnung während 
                                      einer Besprechung)  | 
                                 
                                 
                                  Quelle: 
                                      MSR-Electronic-GmbH  | 
                                 
                                | 
                             
                                 
                                  VOC-Sensor  | 
                                 
                                 
                                  Beim 
                                      dem Metalloxid Halbleiter Sensor wird die 
                                      elektrische Leitfähigkeit des nanokristallinen 
                                      Metalloxids gemessen, welches auf einen 
                                      beheizbaren Substrat aufgebracht ist. Die 
                                      typische Betriebstemperatur liegt bei 300 
                                      - 400 °C. Die Dotierung des Metalloxids 
                                      mit Edelmetallen bewirkt eine positive Empfindlichkeit 
                                      gegenüber brennbaren Gasen wie VOCs, 
                                      Kohlenmonoxid und Erdgas. Die Dotierung 
                                      erlaubt die Anpassung an die Bedürfnisse 
                                      der Messaufgabe. VOCs werden an der Sensoroberfläche 
                                      teilweise oder vollständig durch den 
                                      Sauerstoff des Metalloxids verbrannt. Die 
                                      bei diesem Prozess im Halbleiter freigesetzten 
                                      Elektronen führen zu einer Erhöhung 
                                      der elektrischen Leitfähigkeit. Nach 
                                      dem Ende des Verbrennungsprozesses kehrt 
                                      das Metalloxid durch den Einbau von Luftsauerstoff 
                                      in seinen Ausgangszustand zurück, wobei 
                                      die Leitfähigkeit wieder den Ausgangswert 
                                      annimmt. Die Änderung der der Leitfähigkeit 
                                      wird über den integrierten Microcontroller 
                                      ausgewertet und als Standard Signal ausgegeben.  | 
                                 
                                | 
                           
                          | 
                     
                     
                      
                           
                             | 
                           
                           
                            Typische 
                                Raumluftverschmutzer (VOCs und andere)  | 
                           
                           
                            Quelle: 
                                MSR-Electronic-GmbH  | 
                           
                          | 
                     
                    | 
               
              | 
         
         
          
  | 
         
         
          ... aber   | 
         
         
          Hohe 
              Temperaturdifferenzen zwischen innen und 
              außen sollten vermieden werden. Wichtig ist 
              nicht die absolute Temperatur im Raum, sondern der Temperaturunterschied 
              zum Aufenthalt im Freien. Die Differenz zwischen der Außen- 
              und Innentemperatur sollte also nicht zu groß gewählt 
              werden, da sonst Erkältungsgefahr besteht. 
              Hier lautet die Empfehlung: maximaler Temperaturunterschied von 
              6 K (°C). So sollte z. B. bei einer Außentemperatur von 
              32 °C die Raumtemperatur nicht tiefer als 26 °C eingestellt 
              werden. Wird diese Regel angewendet, kann sich der menschliche Organismus 
              regeneriert und erholt sich nach einem heißen Sommertag schneller. 
                | 
         
         
          Erkältung 
              im Sommer und die "Sommergrippe" sind 
              keine Seltenheit. Die Auskühlung der Schleimhäute durch 
              Klimaanlagen, Zugluft und eisgekühlte Getränke schwächen 
              das Immunsystem. 20 Prozent aller Grippeinfektionen 
              treten nicht im Herbst oder Winter, sondern zur warmen Jahreszeit 
              auf.   | 
         
         
          
  | 
         
         
           
               
                
                     
                        | 
                     
                     
                      |   Qua'a 
                          Empfangshalle  | 
                     
                     
                      |   Quelle: 
                          lrz-muenchen.de  | 
                     
                    | 
                
                     
                      Auch 
                          in Südeuropa und im Orient sind diese Techniken 
                          schon seit Jahrhunderten bekannt.  | 
                     
                     
                      Der 
                          „Qua’a“ ist ein zentraler 
                          Raum im Obergeschoss, der dem Gästeempfang dient. 
                          Traditionell setzt er sich aus drei ineinander übergehenden 
                          Räumen zusammen: Einem geschlossenen, höher 
                          gelegenen Nischen, den Iwanen. Dieses Raumsystem bildet 
                          einen geschlossenen Kreislauf für die zirkulierende 
                          Luft, die im Innenhof durch den Springbrunnen weiter 
                          abgekühlt wird. Die heißer werdende Luft 
                          steigt in einem hohen Turm, dem „Shuksheika“, 
                          auf und kann dort über Lüftungsklappen, den 
                          „Mashrabiya“, austreten. Im Winter können 
                          die Öffnungen geschlossen werden, um die warme 
						  Luft im Innenbereich zu halten. Quelle: ARCHITEKT 
                      HASSAN FATHY - lrz-muenchen.de  | 
                     
                     
                      .  | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                    | 
               
              | 
         
        |