| 
 |  
        
           
            | Klemmverschraubung |   
            | Die Klemmverschraubung 
                wurde als Alternative zu den flach- oder konischdichtenden Verschraubungen 
                auf den Markt gebracht und besteht in der Regel aus drei Bestandteilen: 
                 |   
            | 
                ÜberwurfmutterKörperDichtungs- bzw. Klemmring |   
            | Diese Art von 
                Verbindung (z. B. metallisch dichtende Verbindung zwischen Kupferrohr 
                und Fitting).hat den Nachteil, dass sie nur minimalem Druck standhalten 
                kann und dass eine Wiederverwendung aufgrund der Konstruktion 
                des Dichtungsringes schwierig ist, weil sich der Klemmring verformt. 
                Diese Verbindung sollte grundsätzlich mit einem offenen 
                Ringschlüssel verarbeitet werden. |   
            | Bei weichen und 
                halbharten Kupferrohren müssen Stützhülsen verwendet 
                werden. |   
            | Die Einsatzgebiete sind |   
            | 
                  Heizung Solartechnik Trinkwasser kalt und warm Gas- und Flüssiggasinstallation Heizölinstallation Regenwassernutzungsanlagen Druckluft |   
            | Für Trinkwasser- 
                und Gasinstallationen müssen Klemmringverbindungen das DVGW- 
                Prüfzeichen tragen! |  | 
   
    |  Klemmringverschraubungen (Greif-Typ-Rohrverschraubung mit Scharniereffekt)
 |  
        
           
            | Klemmringverschraubungen 
                (Greif-Typ-Rohrverschraubung mit Scharniereffekt) |   
            | Eine verbesserte 
                Art der Klemmringverschraubung nennt man Greif-Typ-Rohrverschraubung. 
                Diese hat zwei Klemmringe, wobei durch das Festziehen 
                der Verschraubung der vordere Klemmring gespannt wird und die 
                Dichtwirkung entsteht. Die Oberfläche des Rohres und der 
                Verschraubungskörper werden gegeneinander gepresst. 
               |   
            | Am hinteren Klemmring 
                wird das Rohr in einem Bereich knapp außerhalb der Stelle, 
                an der das Rohr von das Klemmringnase gehalten und umspannt wird, 
                wodurch ein radialer Scharnier- oder Halteeffekt eine bessere 
                Vibrationsbeständigkeit gewährleistet. |   
            | Durch diese Konstruktion 
                ist im Vergleich zur Schneidringverschraubung eine De- 
                  und Wiedermontage der Rohrverschraubung nach der Montage 
                ohne Beschädigung möglich. |  | 
   
    |  Bördelverschraubung
 | BördelverschraubungDie Bördelverschraubung war die nächste Variation von Rohrverschraubungsdesigns. 
        Diese Verschrau- bung besteht in der Regel aus einer Überwurfmutter, 
        einer Hülse und einem Körper mit einem kegelförmigen Ende.
 Um das Rohr für die 
        Montage vorzubereiten, sind in der Regel spezielle Bördelwerkzeuge 
        erforderlich. Außerdem kann das Bördeln des Rohrs zu Belastungskerben 
        am Ansatz der Bördelung führen oder Längsrisse an dünnen 
      oder brüchigen Rohren verursachen.   | 
   
    |  
        
           
            |  |   
            | Schneidringverschraubungen: ein Schneidring |   
            |  |   
            |  |   
            | 
              Schneidringverschraubungen: zwei Schneidringe |  | SchneidringverschraubungenDie Schneidringverschraubungen werden für Präzisionsstahlrohre, Stahlrohrstutzen, 
        Kupferrohre, Messingrohre, Messing-Lötstutzen, Aluminiumrohre und Edelstahlrohre mit den dazu passenden Verschraubungen eingesetzt. 
        Aufgrund der Dichtungsart werden sie für auch für hohe Anlagendrücke (z. B. Hydraulikanlagen bis ca. 600 bar) verwendet.
 Im Gegensatz zu den originalen Klemmverschraubungen können Schneidringverschraubungen bei Anwendungen 
        mit höherem Druck eingesetzt werden. Diese Verschraubungen bestehen 
        aus einer Überwurfmutter, einem Körper und einen Schneidring mit einer scharfen 
        Kante, die in die Oberfläche des Rohres eingreift  und dadurch einen 
        festen Halt und Dichtheit erzeugen.
 
  Bei Schneidringverschraubungen in Einstrangsystemen von Heizölanlagen mit dünnen weichen Kupferrohren (6 mm, 8 mm) müssen unbedingt Stützrohre verwendet werden.
      Aufgrund des weichen Materials können die Schneidringe nicht ausreichend in das Material schneiden, wodurch keine ausreichende Dichtwirkung entsteht und aufgrund des Unterdruckes in die Leitung Luft eingesaugt werden kann, was zur Brennerstörung führt. Schneidringverschraubungen können auch zwei Schneidringe haben. Diese erfüllen zwei 
        Funktionen. Das Eingreifen in das Rohr und als Dichtungselement für den Körper. 
        Bei Schneidringverschraubungen mit zwei Schneidringen wird der Griff vom 
        hinteren Schneidring und die Dichtung vom vorderen Schneidring erzeugt. Die Einordnung, ob es sich bei dieser Verbindungart 
        um eine lösbare oder unlösbare Verbindung hanelt, ist schwierig und hängt u. a. von Art der Verschraung und von der 
        fachgerechten Verarbeitung ab.  Nach jedem Lösen des Rohranschlusses 
        einer Schneidringverschraubung ist die Überwurfmutter wieder fest anzuziehen (gleicher 
        Kraftaufwand) wie bei Fertig- bzw. Erstmontage, hierbei muss der Verschraubungsstutzen, 
        wie bei der Erstmontage, mit einem Gabelschlüssel bzw. besser mit einem offenen 
      Ringschlüssel gegengehalten werden.Die Demontage und/oder das Nachziehen von dieser Verschraubungen und 
      Verschraubungsteilen ist nur in vollständig drucklosem Zustand zulässig.
 Swagelok® VerschraubungenSwagelok Company, ein Unternehmen in Ohio (USA)
 | 
  
    |  |  | 
   
    | 
         
          |  |   
          | offene Ringschlüssel |   
          | Quelle: 
              Beta Werkzeuge |  | Klemmring-, Schneidring- 
        und Bördel-Verschraubungen sollten nur mit einem offenen 
        Ringschlüssel bearbeitet werden. Dadurch wird gewährleistet, 
        dass die Überwurfmutter sich nicht verzieht bzw. oval wird und die 
        Verbindung nicht undicht wird. | 
   
    | 
         
          |  |   
          | Hydraulikschrauber |   
          | Quelle: 
              TorcUP Schraubtechnik Deutschland GmbH |  | 
         
          | Für spezielle 
              Anwendungen gibt es auch spezielle Werkzeuge. 
              Wobei es sich bei diesen Anwendungen sicherlich nicht um einfache 
              Verschraubungen handelt. |   
          | Dieses offene 
              Maul-Einsteckwerkzeug oder Ringschlüssel wird eingesetzt, 
              wenn das Eckmaß der Schrauben ganz wenig Spielraum bietet. 
              Bei der Druckbeaufschlagung fährt der Hydraulikkolben im Zylindergehäuse 
              des TX-Schraubers aus und führt eine Schraubbewegung um die 
              eigene Achse aus. |   
          |  |  | 
   
    |  |  | 
  
    |  |  | 
   
    | 
 | 
   
    | Isolierverschraubung 
        (galvanisches Trennstück) | 
   
    | 
         
          | Der Einbau einer 
              Buntmetallarmatur (Rotguss, Messing) soll nach 
              der DIN 1988-7 angeblich ausreichen, um  Rohrwerkstoffe 
              unterschiedlicher Potenziale, z.B. verzinkter Stahl 
              und Edelstahl, vor elektrochemischer Korrosion zu schützen. 
              Aber schon bei Flüssigkeiten mit hoher 
              elektrischer Leitfähigkeit (Elektrolyt) 
              und bei Trinkwasser mit Härtegraden >15 
              °dH, die eine vermehrte Inkrustation erzeugen, 
              ergibt sich ein Korrosionsrisiko. Durch den Einsatz 
              einer Isolierverschraubung kann die Korrosion nicht 
              stattfinden, da die metallischen Kontaktflächen gegenseitig 
              isoliert sind, weil sie aus gleichartigem Material bestehen. |   
          | 
               
                | 
                     
                      |  |   
                      | Kyburz 
                          ® Isolierverschraubung |   
                      | Quelle: 
                          INRAG AG |   
                      |  |   
                      |  |   
                      | Bauteile 
                          einer Isolierverschraubung |   
                      | Quelle: 
                          Viega GmbH & Co. KG |  | 
                     
                      | Wenn der Speicher 
                          oder Wärmetauscher und die Rohrleitungen 
                          aus verschiedene Werkstoffen bestehen 
                          und sich berühren, kann es  zu Kontaktkorrosion 
                          kommen. Durch die Verwendung eines Isolierschraubteiles 
                          wird die Kontaktkorrosion durch die isolierende Kunststoffschicht 
                          und die Anschlüsse aus zu Rohrleitung und Speicher 
                          passenden Werkstoffen verhindert. Außerdem wird 
                          z. B. der TW-Speicher vor vagabundierenden Strömen 
                          geschützt und ein vorzeitigem Abbau der Opferanode 
                          wird verhindert. Das Isolierschraubteil trennt die Leitung 
                          elektrisch auf und verhindert auf diese Weise einen 
                          schädlichen Stromfluss. In diesen Fällen darf 
                          der TW- Erwärmer selbst nicht 
                          in den Potenzialausgleich mit einbezogen 
                          werden. |   
                      | Die Isolierverschraubung 
                          besteht aus einem Gehäuse und 
                          einer Hülse. Die Hülse ist 
                          durch eine isolierende Kunststoffschicht 
                          stabil und unlösbar mit dem Gehäuse verbunden 
                          und mit Ihrem Innengewinde an den Speicher oder Wärmetauscher 
                          montiert. Die Rohrleitung wird dann mittels Einlegeteil 
                          und Überwurfmutter an das Aussengewinde des Isolierschraubteils 
                          geschraubt. |   
                      |  |  |  |   
          |  
              
                 
                  |  
                      
                         
                          | Durch 
                              eine unzulässige Mischinstallation 
                              (Galvanische Spannungsreihe) bzw. durch Fehlströme 
                              (nicht geerdete Anschlussleitungen, kein Potentialausgleich) 
                              treten bei einer Kontaktkorrosion 
                              treten bei den Anschlüssen starke Korrosionsschäden 
                              auf. |   
                          | Ist 
                              eine Mischinstallation nicht zu vermeiden, so sind 
                              in jedem Fall, in Fließrichtung 
                              gesehen, das edlere nach unedleren 
                              Werkstoffen einzusetzen. Welches 
                              Metall edler ist, ergibt sich aus der elektrochemischen 
                              Spannungsreihe. eingesetzt. Bei den  
                              wichtigsten Metalle ergibt sich folgender Verlauf: |   
                          | Magnesium 
                              (Mg) – Aluminium (Al) – Zink (Zn) – 
                              Chrom (Cr) – Eisen (Fe) – Zinn (Sn) 
                              – Blei (Pb) – Kupfer (Cu) – Gold 
                              (Au) |   
                          | Je 
                              weiter zwei Elemente in der Spannungsreihe auseinander 
                              sind, umso schneller wird das undedlere Material 
                              verbraucht. Durch Isolierverschraubungen 
                              ist eine elektrische Trennung herzustellen. |  | 
                       
                        |  |   
                        | Korrosion 
                            an Speicheranschlüssen |   
                        | Quelle: 
                            Austria Email AG |  |  |   
          | 
               
                |  |   
                | Quelle: 
                    Viega GmbH & Co. KG |   
                | Wenn 
                    bei einer Reparatur ein Teilstück einer 
                    Rohrleitung mit anderem Material mit Isolierverschraubungen 
                    ausgetauscht wird, dann müssen die Teile, die untereinander 
                    elektrisch leitfähig verbunden waren,  nach VDE 
                    0100 mit einem Potenzialausgleich mit einem 
                    Erdungsleiter NYM-J 1 x 6 mm2 zu verbinden. |  |   
          | 
               
                |  |   
                | Isolierverschraubung 
                    für Heizöl - doppelt und einfach isoliert |   
                | Quelle: 
                    INRAG AG |   
                | Die Isolierverschraubung 
                    trennt Kupferleitungen in Heizölleitungen 
                    elektrisch auf. Sie unterbindet Ströme und daraus resultierende 
                    Magnetfelder. Sie wird bei Tankanschlüssen 
                    für Heizöl eingesetzt und trennt Spannungen bis 
                    1500 Volt (VSM) respektive 3000 Volt (VDS). |  |   
          |  |  | 
   
    | 
 | 
  
    |  |  | 
   
    | 
       
        |  |  
        | Rohrverbindungen mit Steckfittings werden ohne Werkzeuge (keine Pressgerät, 
            Zangenschlüssel, Maul- oder offene Ringschlüssel) montiert. Nur für das Entgraten und Kalibrieren der Rohre werden 
            bei einigen Herstellern systemspezifische Werkzeuge benötigt. In der Regel sind diese Verbindung unlösbar. Nur bei wenigen Herstellern (z. B. 
            Tectite®) kann die Verbindung wieder gelöst und der Fitting anschließend wieder verwendet werden.Auch wenn sich bei den gestandenen Heizungsbauern und Gas- und Wasseristallateuren immer wieder die 
            Fußnägel aufrollen, setzt sich neben der Press- und Klemm- bzw. Schneidringtechnik auch die 
            Stecktechnik immer mehr durch. Und hier besonders bei Reparaturarbeiten in Bestandsanlagen.
 |  
        | Ablängen, anfasen, (entgraten), stecken, dicht |  
        | Grundsätzlich sind die Vorgaben der Hersteller genau einzuhalten. Diese sagen aus, für welche 
          Anlagen (Trinkwasser, Heizungsanbindung und Fußbodenheizung) und Rohrarten (Mehrschichtverbundrohre, PB-Rohr [Polybuten], Metallrohre 
          [Kupfer, Edelstahl]) das jeweilige System geeignet bzw. zugelassen ist. In der Prasxis werden hauptsächlich  
          Steckfittings in den Dimensionen 16, 20, 25 und 32 mm, selten  bis 54 mm, eingesetzt.Die Arbeitsschritte zur Herstellung der Steckfittingverbindung ist bei fast allen Systemen gleich. Die Rohrleitung wird mit der 
          Rohrschere oder einem Rollenrohrabschneider rechtwinklig abgelängt. Je nach System muss das Rohr mit einem systemspezifischen Werkzeug vorbereitet 
          (kalibriert, entgratet und angefast) werden. Danach wird das Rohr wird in den Fitting gesteckt und die druckdichte Verbindung ist hergestellt. Die Überprüfung 
          des Steckvorgangs erfolgt entweder optisch durch mehrere Sichtfenster im Steckfitting, durch farbige Signalringe, einen Steckindikator und/oder akustisch durch ein lautes Klick-Geräusch.
 |  | 
  
    |  | 
  
    | 
      
        |  |  
        | Steckfitting |  
        |  |  
        | Schnitt 
          - Fitting mit Legende |  
        | Quelle: 
          Zewotherm |  | 
      
        | 
          Das abgebildete Zewo-Stecktechnik basiert auf einem metallischen Pressring (Halterungshülse), 
            der sich im Inneren der Steckfittinge befindet. Dieser Pressring 
            wird aus einem besonderen Stahl gefertigt, der durch eine Spezialwärmebehandlung 
            eine enorme Presskraft erreicht. So springt beim Einschieben des 
            Rohres in den Steckfitting eine Sperre heraus und der Pressring 
            verpresst mit absoluter Sicherheit das Rohr auf dem Stützkörper 
            des Fittings. Dabei nimmt der Pressring perfekt die dimensionalen 
            Veränderungen auf, die sich im Rohr ergeben können.  |  
        | Die absolut dichte, nicht 
          lösbare Verbindung garantiert eine hohe Sicherheit. 
          Die Verbindungen sind absolut sicher gegen Zugbewegungen, aber 
          auch gegen Temperaturwechsel und Druckbelastungen.Nachteilig wirken sich die oft sehr geringen Querschnitte in den Fittings negativ auf den Durchfluss aus.
 
 |  
        |  |  
        | Die beiden genannten Systeme werden von den Herstellern nicht mehr angeboten. |  | 
  
    |  |  | 
  
    |  . SharkBite Kugelhahn mit Ablaufventil und Montagehalterung
 Quelle: John Guest GmbH
 | Den SharkBite Messing Push-Kugelhahn mit Entlüftung bzw. Ablaufventil und Befestigungslasche kann man auch  in engen Räumen einsetzen. Dieser Kugelhahn mit Ablauf ermöglicht bei Bedarf das   Ablassen von Wasser und verfügt über eine   Befestigungslasche für Stabilität bei der Befestigung an    Oberflächen. Diese Messing-Kugelhähne   sind einfach zu installieren und kompatibel mit PEX, PE-RT, CPVC, SDR-9   HDPE und Kupferrohr, und benötigen keine speziellen   Werkzeuge (Kleber, Crimpen/Pressen, Löten) für die Installation. Sie  eignen sich für gewerbliche Reparaturen oder   Heimwerker-Projekte. Hergestellt aus DZR geschmiedetem Messing, kann   dieses Sanitärventil 90 °C und 16 bar standhalten. John Guest- und SharkBite-TechnologieReliance Worldwide Corporation John Guest GmbH
 | 
   
    | 
 | 
  
  
 
    | Konisch- oder flachdichtende Verschraubungen gibt es für alle möglichen Verbindungestechniken, so z. B. Gewinde-, Löt-, Klebe- und Pressverbindungen und in allen Materialarten, so z. B. Messing, Rotguss, Edelstahl, Kunststoff. | 
   
    | 
         
          | 
               
                |  |   
                | Flachdichtende 
                    Verschraubung |   
                |  |   
                | Konischdichtende Verschraubung |   
                | Quelle: 
                Georg Fischer GmbH |  | 
               
                | Temperguss-Fittings sind in den DIN 2950, die Stahlfittings in den DIN 2606 bis 2619 und 2980 bis 2993 genormt. Abgedichtet werden sie durch Werg (Hanf) und Mennige oder Mangankitt (Manganesit, Fermit u.a.) oder Gewindeband aus Kunststoff. |   
                | Flachdichtende 
                    Verschraubungen mit Dichtung werden 
                    dort eingebaut, wo Bauteile in eine Rohrleitung passgenau 
                    eingebaut (dazwischen- gesetzt) werden, so z. B. Pumpen oder 
                    die Bauteile zu schwer sind bzw. sich beide Seiten nicht bewegen 
                    lassen. Eigentlich sind es "Ersatzflanschen" 
                    für kleinere Nennweiten. Bauteile mit einseitigem Anschluss 
                    haben in der Regel konischdichtende Verschraubungen, weil 
                    das Bauteil einseitig bewegt werden kann. |   
                | Die Baulängen 
                    und z-Masse der Temperguss-Verschraubungen 
                    beziehen sich auf die fertig montierte Verschraubung mit einem 
                    Dichtring von 2 mm bzw. 3 mm Dicke. Die Wahl des geeigneten 
                    Dichtrings richtet sich nach den Betriebsanforderungen. Die 
                    flachdichtende Verschraubung kann radial demontiert und wieder 
                    montiert werden |   
                | Bei kegelig 
                    (metallisch [konisch]) dichtenden 
                    Verschraubungen sind die Dichtflächen vor dem 
                    Zusammenbau zu reinigen und mit einem Schmierstoff (bei Trinkwasser 
                    ausschließlich nach DIN 30660 geprüft z.B.: Gewindedichtpaste 
                    [z. B. Fermit]) zu behandeln. |   
                | Bei einer Wiederverwendung 
                    von kegelig dichtenden Verschraubungen übernehmen die 
                    Hersteller keine Gewähr für Dichtheit 
                    . |   
                | Auch Verschraubungen 
                    müssen, wie auch Flanschverbindungen, grundsätzlich 
                    spannungsfrei eingebaut werden. Da lösbare 
                    Verbindungen durch Verwindungen und thermischen Beanspruchungen 
                    undicht werden können, dürfen sie nicht 
                    verdeckt bzw. "unter Putz" verlegt werden. 
                    Sie müssen mit dem jeweilig notwendigen Werkzeug zugänglich 
                    sein. |   
                |  |  |  | 
   
    | 
         
          | Auch 
              heutzutage werden immer noch Gewindefittings verwendet. 
              Die Gewinde für Rohre, Armaturen, Fittings und sonstige Rohrleitungsteile 
              sind international und national genormt. Die Größenangaben 
              der Fittings (z. B. R 1/2) verhält sich parallel 
              mit den Nennweitenangaben der Rohre 
              (z. B. DN 15)  |   
          | Bei den Gewindearten 
            unterscheidet man zwischen |   
          |  |   
          | Daraus 
              ergibt sich der Unterschied, dass das Rohrgewinde 
              nach ISO 7-1 im Gewinde gedichtet 
              wird, und zwar überwiegend durch metallische Pressung 
              (kegelig/zylindrisch) der im dichtenden Bereich gänzlich formschlüssigen 
              Gewindeflächen, wobei durch Dichtmittel (Hanf/Fermit, 
              Teflonband) die Dichtwirkung verbessert und die Hohlräume luft- 
              und wasserdicht werden.Das Rohrgewinde nach ISO 228-1 
              ist ein rein mechanisches Befestigungsgewinde. 
              Die Abdichtung, der damit zu verbindenden Teile, 
              erfolgt über Weichdichtungen (Flach-, Quetschdichtungen) 
              oder über metallische Passflächen.
 |   
          | Das 
              Material der Temperguss-Fittings 
              ist eine Eisen-Kohlenstoff-Legierung, die die Eigenschaften 
              von Gusseisen (Vergiessbarkeit) und Stahl (Festigkeits- und Zähigkeitseigenschaften) 
              in sich vereint. Durch die chemische Zusammensetzung der Schmelze 
              wird eine ausgezeichnete Vergiessbarkeit erreicht und somit besonders 
              für die Herstellung komplizierter Formen und für die Fertigung 
          von Teilen mit sehr geringen Wanddicken geeignet ist. |   
          | Da 
              Temperguss im gegossenen Zustand hart, spröde 
              und nicht bearbeitbar ist, wird das Gefüge erst durch eine 
              anschliessende Wärmebehandlung gebrauchsfähig. Eine Langzeit-Glühbehandlung 
              (Tempern) sorgt für eine sehr gute Bearbeitbarkeit 
              und sehr gute Zähigkeitseigenschaften bei gleichzeitig ausreichend 
              hoher Festigkeit. Dabei wird zwischen zwei Temperguss-Sorten unterschieden |   
          | 
               
                 Schwarzer 
                  Temperguss wird in einer inerten Atmosphäre 
                  (Schutzgas oder Vakuum) geglüht und hat ein gleichmässiges 
                  Gefüge mit höherem Kohlenstoffgehalt 
                 Weisser 
                  Temperguss wird in einer oxidierenden Atmosphäre 
                  geglüht und der Kohlenstoffgehalt der Randzone stark reduziert 
                  und das Gefüges entkohlt, was ausschlaggebend für 
                  eine bessere Verzinkbarkeit bzw. einer Legierungsbildung der 
                  Zinkschicht ist,  für eine höhere Festigkeit 
                  bei gleicher Dehnung sorgt und durch zusätzliche Wärmebehandlung 
                  zu einer bedingten Schweiss- und Lötbarkeit führt. |   
          | Zum 
              Korrosionsschutz werden die Temperguss-Fittings 
              verzinkt. Wobei entweder die Schmelztauchverzinkung 
              oder die galvanische Verzinkung angewendet wird. 
              Das Schmelztauchverfahren wird bevorzugt 
              verwendet, weil sich dabei eine gute Oberflächenlegierung 
              mit einer gleichmässige Schichtdicken (mindestens 500 g/m2 
              bzw. 70 µm) ergibt. Bei der galvanischen Verzinkung 
              bildet sich nur eine Deckschicht (maximal 25 µm) und 
              keine Legierungsbildung mit dem Werkstoff, was in der Praxis 
              zum Abplatzen bei Ausdehnungsvorgängen führen kann. |  | 
   
    | Da lösbare 
        Verbindungen (Verschraubungen, Langewinde) durch Verwindungen 
        und thermischen Beanspruchungen undicht werden können, dürfen 
        sie nicht verdeckt bzw. "unter Putz" 
        und nicht für die Erdverlegung verwendet werden, 
        ggf. sind Revisionsöffnungen vorzusehen (nach DIN 
          18380 [VOB Teil C] müssen alle unter Putz liegenden lösbaren 
        Verbindungen zugänglich bleiben - Neu - "Lösbare 
        Verbindungen, deren Dichtheit nicht dauerhaft sichergestellt ist, müssen 
        zugänglich sein"). Sie müssen mit dem jeweilig notwendigen 
        Werkzeug zugänglich sein. Ob eine Verbindung(z. B. Verschraubung, Steckverbindung) als "unlösbare" 
        Verbindung eingestuft ist, muss aus den jeweiligen Herstellerangaben 
        entnommen werden. Gegebenenfalls ist eine 
        Revisionsöffnung zu setzen, damit man mit dem geeigneten Werkzeug (teilweise 
        Spezialwerkzeuge) arbeiten kann.Ein wenig Fermit auf die Gewindegänge 
          der Überwurfmutter und auf den Konus 
          führen dazu, dass man diese Verbindung auch Jahre später problemlos 
            wieder lösen kann. Alte Verschraubungen lassen sich 
            durch das Erwärmen mit Heißluft, 
            oder besser mit einer Flamme, auch ohne Gewaltanwendung 
            wieder lösen.
 Rohrgewindeverbindung | 
    |  |  | 
  
    | 
      
        | 
          
            |  |  
            | KNIPEX Cobra® Hightech-Wasserpumpenzange |  
            |  |  
            |  |  
            | Quelle: KNIPEX-Werk · C. Gustav Putsch KG |  | 
          
            | WasserpumpenzangeDie Wasserpumpenzange ist ein Werkzeug, das in jeder Tasche bzw. Werkzeugkasten eines Anlagenmechanikers für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik (Heizungs- und Lüftungsbauer, Gas- und Wasserinstallateut) vorhanden ist.  Da die Zange, fachgerecht eingesetzt, für viele verschiedende Arbeiten eingesetzt werden kann, ist sie der verbreitetste Zangentyp, die in verschiedenen Größen (100, 125, 180, 250 und 300  mm) angeboten wird. Die Greifzange mit einem verstellbarem Gleitgelenk hat  unterschiedlich große Öffnungsweiten des Mauls zum Greifen und Festhalten unterschiedlich großer Werkstücke (Rohre, Muffen, Flachmaterial) und Bearbeiten von Schrauben/Muttern verschiedener Arten sowie mit Schutzeinlagen auch Armaturen.
 Auch wenn die Greifbacken der Wasserpumpenzange in der Regel verzahnt sind, ist sie keine Rohrzange, weil sie sich von dieser bauartbedingt eindeutig unterscheidet. Wenn die zu bearbeitenden Teile nicht beschädigt werden sollen, besonders bei Armaturen, Fittings und Schrauben, dann ist der Einsatz von Zangenschlüssel sinnvoll.
 |  
            | 
            KNIPEX Cobra®, Hightech-Wasserpumpenzangen - KNIPEX-Werk · C. Gustav Putsch KG |  |  | 
  
    | 
      
        | 
          
            |  |  
            |  |  
            |  |  
            |  |  
            | Quelle: KNIPEX-Werk · C. Gustav Putsch KG |  | 
          
            | ZangenschlüsselDer Zangenschlüssel ist für bestimmte Arbeiten eine fachlich richtige Alternative zur Wasserpumpenzange. Er ist eine Kombination aus Verstellschlüssel und Greifzange mit verstellbarer 
                Maulweite und glatten Greifbacken. Die Greifbacken des Zangenschlüssels sind in jeder Zangenstellung annähernd parallel geführt.
                Die abgebildete Zangen erreichen durch eine Linearführung der Backen in jeder Stellung eine gute Parallelität und können 
                über eine entsprechend angepasste Verstellmöglichkeit die Backen bei den notwenigen Maulweiten ebenfalls parallel an den 
                Kanten des Werkstücks anlegen und eignen sich besonders als Armaturenzange.
 Je nach Größe des  Zangenschlüssels (125, 150, 180, 200, 250, 300 mm) können Muttern, Schraubenköpfe, Armaturen- und Verschraubungssechskant mit größeren Durchmessern gegriffen werden und ersetzen dadurch eine größere Anzahl von Schraubenschlüssel mit unterschiedlichen Maulweite. Der aufzubringende Drehmoment wird durch die Länge der Griffe der Zange erreicht bzw. begrenzt. Mit den glatten und parallel geführten Greifbacken lassen sich 
                Werkstücke mit parallelen Kanten wie die verchromten Überwurfmuttern von  Armaturen schonend greifen. Zusätzlich können noch Schonbacken aufgesetzt werden.
 |  
            |  Zangenschlüssel, Zange und Schraubenschlüssel in einem Werkzeug - KNIPEX-Werk · C. Gustav Putsch KG. |  |  | 
  
    | Mit den Werkzeugen kann man einen Großteil einer Anlage bauen, wenn man es kann ;>)) | 
   
    | 
         
          |  | Die 
              Errichtung einer Trinkwasserinstallation und wesentliche 
              Veränderungen an diesen dürfen nur von Installationsbetrieben 
              durchgeführt werden, die in das Installateurverzeichnis eines 
              WVU eingetragen sind. |  | 
  
    |  |  | 
   
    | Genutetes Rohrleitungssystem | 
   
    |  
        
           
            | 
                 
                  |  |   
                  | Genutetes 
                      Rohrleitungssystem |   
                  | Quelle: 
                      Victaulic Europe |  | Bei dem genuteten 
                Rohrleitungssystem von Victaulic werden 
                die Rohre ohne Schweißen, Flanschen oder 
                Gewindeschneiden verbunden. Das System ist für rollgenutete 
                oder gefräste Standardrohre oder rollgenutete 
                dünnwandige Rohre ausgelegt. Die Bearbeitung der 
                Rohrenden kann entweder als Vorfertigung 
                in der Werkstatt oder auf der Baustelle mit den 
                entsprechenden Werkzeugen durchgeführt werden. > 
                mehr 
               |  | 
  
    |  |  | 
   
    | Rohrkupplungen | 
   
    |  
        
           
            | 
                 
                  |  |   
                  | Rohrkupplung 
                      - DVGW zugelassen |  |  
                
                   
                    | Eine 
                        Alternative zu konventionellen 
                        Rohrverbindungstechniken für Kunststoff- 
                        und Metallrohre ist die Rohrkupplung. 
                        Alle glattendigen Rohre können mit wenigen Handgriffen 
                        verbunden werden. Die montagefertig angelieferte Kupplung 
                        wird über die Rohrenden geschoben, ausgerichtet und 
                        in eine beliebige radiale Montageposition gedreht. Ein 
                        wechselseitiger Anzug der beiden Schrauben mit einem Drehmomentschlüssel 
                        gewährleistet eine sichere Montage. Die Dichtzuverlässigkeit 
                        ist auch bei leichten Achsversätzen, Auswinkelungen 
                        und sogar bei Rohrabständen bis zu 35 mm gewährleistet. 
                        Auftretende Druckschläge, Vibrationen und Körperschall 
                        werden deutlich gedämpft. |   
                    |  |  |  | 
   
    |  
        
           
            | 
                 
                  |  |   
                  | Rohrkupplung 
                      als Steckmuffe
 |   
                  | Quelle: 
                      Dr. Werner Röhrs KG |      |  
                
                   
                    | Neue 
                        RohrkupplungDie Röhrs-Rohrkupplung ist ein Kupplungselement 
                        für steckbare Rohre, die überall dort besondere 
                        Vorteile aufweist, wo besonders hohe Drücke auftreten. 
                        Sie besteht im Wesentlichen aus verschiedenen Federkegelscheiben, 
                        deren Anzahl vom Rohrleitungsdruck abhängt und deren 
                        Wirkungsweise ebenfalls vom Rohrleitungsdruck abhängt.
 |   
                    | Vorteile:
 |   
                    | 
                        Einfache Montage, da die 
                          Rohrenden nur zusammengesteckt werden müssen.Die Rohrenden brauchen 
                          nicht mehr bearbeitet werden.Durchmessertoleranzen 
                          der Rohre werden aufgenommen.Leichte kostensparende 
                          Montage möglich, da nur Steckverbindung.Einteiliges 
                          Bauelement.Hohe Betriebssicherheit, 
                          da die Federkegelscheiben eine hohe Spreizwirkung gewährleisten. 
                          Ohne Werkzeug montierbar, da einfache Steckverbindung. 
                           |  |  | 
   
    |  
        
          
            |  |  |   
            | 
                 
                  |  |   
                  | Rohrkupplungen 
                      (Verbindungs- und Reparaturschellen) |   
                  | Quelle: 
                      Straub Armaturen Service GmbH |  |  
                
                   
                    | Rohrkupplungen können als 
                        Verbindungschellen oder Dichtschellen 
                        (Reparaturschellen) verwendet 
                        werden. Hierzu gibt es in verschiedenen Versionen (mit 
                        einem Gelenk, einteilig oder zweiteilig, offen) für 
                    Heizungs-, Wasser- und Abwasseranlagen. |   
                    | Mit diesen Kupplungen 
                        können Rohrleitungen aus gleichem Material oder verschiedener 
                        Materialien verbunden werden. Offene Kupplungen 
                        können auch auf bestehenden Rohrleitungen ohne Aus- 
                        und Einbau der Rohre als Reparaturschellen 
                        montiert werden. Wichtig ist in allen Fällen, dass 
                        die passenden Kupplung inpunkto nicht zugfest, zugfest 
                        und Temperaturbeständigkeit ausgewählt werden. 
                        Je nach Ausführung ist der Temperaturbereich von 
                        -20 °C bis +100 °C (je nach Dichtungsmaterial 
                        [EPDM, NBR]) und die Drücke können bis 16 bar 
                        gewählt werden. |   
                    |  |  |  | 
   
    |  
        
           
            | 
                 
                  |  |   
                  | Edelstahldichtbänder |   
                  | Quelle: Gebo Armaturen GmbH |  |  
                
                   
                    | Edelstahldichtbänder 
                        werden zum Abdichten von Löchern, 
                        Rissen und porösen Stellen in wasser- 
                        und gasführenden Leitungen eingesetzt. 
                        Sie sind geeignet für |   
                    |  |  |  | 
   
    | 
      Druckstufen: 
        Wasser PN 16, Gas PN 4; Temperaturen: Wasser bis 90 °C, 
        Gas –5 bis +50 °C. Die Dichtmanschette aus 
        EPDM ist für Wasser (KTW) oder NBR für Gas (DIN DVGW) zugelassen.         Anlage undicht - Reparatur | 
  
    | 
      
        
          | 
            
              |  |  
              |  |  
              | Quelle: 
                Funke Kunststoffe GmbH |  | 
            
              
                | Die grau-rot-graue Funke FHS-Kupplung® 
                  ist eine neu entwickelte Verbindung von Abwasserrohren aus unterschiedlichen Werkstoffen (Guss, Stahl, 
                  PP, PE, PVC, Steinzeug) und mit unterschiedlichen Außendurchmessern (DN/OD 40 bis DN/OD 110) und Oberflächenstrukturen 
                  (glatte oder gewellte Rohre). Sie kann sowohl waagerecht als auch senkrecht eingebaut werden und ist im Erdreich 
                  sowie unter Putz einsetzbar. Die dreiteilige Drehgelenkkupplung, die aus außenliegenden 
                  Profilen und einem verbindenden Element besteht, ist bauartbedingt äußerst flexibel und lässt sich bei der Fixierung an den zu 
                  verbindenden Rohren in einem Höchstmaß reduzieren. Das sorgt für einen perfekten Sitz und eine optimale Anpassung des 
                  Bauteils an die vorhandenen Rohrgeometrien. Die möglichen Spannbereiche in den oben genannten Nennweiten 
                  betragen 40 bis 65 mm (FHS40), 50 bis 80 mm (FHS50) sowie 75 bis 110 mm (FHS75). |  
                |  |  
                | 
                  Rohrverbindungen - Funke Kunststoffe GmbH 
                    Rohrverbindungen - Funke Info
                     |  |  
          |  |  |  | 
   
    |  | 
   
    |  | 
   
    |  | 
   
    |  | 
   
    |  | 
   
    |  | 
   
    |  | 
   
    |  | 
   
    |  | 
   
    |  | 
   
    |  | 
   
    |  | 
   
    |  | 
   
    |  | 
   
    |  | 
   
    |  | 
   
    |  | 
   
    |  | 
  
    |  |  | 
   
    | Hinweis! 
        Schutzrechtsverletzung: Falls Sie meinen, dass von meiner Website 
        aus Ihre Schutzrechte verletzt werden, bitte ich Sie, zur Vermeidung eines 
        unnötigen Rechtsstreites, mich 
        umgehend bereits im Vorfeld zu kontaktieren, damit zügig 
        Abhilfe geschaffen werden kann. Bitte nehmen Sie zur Kenntnis: Das zeitauf-wändigere 
        Einschalten eines Anwaltes zur Erstellung einer für den Diensteanbieter 
        kostenpflichtigen Abmah-nung entspricht nicht dessen wirklichen oder mutmaßlichen 
        Willen. Die Kostennote einer anwaltlichen Abmah-nung ohne vorhergehende 
        Kontaktaufnahme mit mir wird daher im Sinne der Schadensminderungspflicht 
        als unbegründet zurückgewiesen. |