Aufstellung einer Wärmepumpe

Geschichte der Sanitär-, Heizungs-, Klima- und Solartechnik
Abkürzungen im SHK-Handwerk
Bosy-online-ABC

Diebstahlschutz

Versicherung

Geschichte der Wärmepumps

Immer wieder treten Schallprobleme, besonders in Verbindung mit Luft-Wärmepumpen, auf. Streitigkeiten mit den Nachbarn inbezug auf Geräusche sind oft vorprogrammiert. Der richtige Standort und der Einsatz wirksamer Schalldämpfer muss/kann die Akzeptanz erhöhen. Zunehmend reicht schon der Anblick der Wärmepumpe aus, um bei vielen Nachbarn eine Antistimmung zu wecken. Bei der neuen superleisen Wärmepumpengeneration kann in vielen Fällen schon das "Verstecken" der Wärmepumpe bzw. deren Außeneinheit durch einen wirksamen Sichtschutzzaun Abhilfe schaffen. Hier bieten sich langlebige und pflegeleichte WPC Zaunelemente an. Sollte diese Maßnahme nicht ausreichen, kann hier eine Lärmschutzwand helfen, wenn genügend Platz für einen fachgerechten Aufbau vorhanden ist.
Bei der Aufstellung von Wärmepumpen sind neben den akustischen Gesichtspunkten auch der Schutz vor Schmutz und Schnee zu beachten. Eine sichere Kondensatableitung ist notwendig, um eine Vereisung zu vermeiden bzw. zu minimieren. Außerdem muss zwischen einer Innen- und Außenaufstellung unterschieden werden.
Außerdem sollte das Außengerät der Wärmepumpenanlage nicht zu dicht und ungeschützt bzw. leicht zugänglich an der Straßenseite angebracht werden. Hier könnte es beschädigt werden. Eine Vereisung der Fläche vor der Wärmepumpe kann entstehen. Einige Hersteller weisen besonders darauf hin.

.
Schallminderungsmaßnahmen
Quelle: Bundesverband Wärmepumpe (BWP) e.V.

Bei innen aufgestellten Wärmepumpen erfolgt die Schallausbreitung hauptsächlich durch Körperschallübertragung. Die Luftschallübertragung vom Aufstellraum in die Wohnbereiche wird durch massive Wände des Aufstellraums, schwere, dicht schließende Türen und schallabsorbierende Auskleidung der Wand- und Deckenflächen reduziert.
Die Wärmepumpen sind möglichst gut vom Untergrund zu entkoppeln. Ungünstige Gegebenheiten mit resonanzfähigem Untergrund können eine Körperschallübertragung verstärken. Jeder Hersteller hat die paasenden Zubehörteile (Schwingungsdämpfer, Flexschläuche, Kompensatoren) im Lieferprogramm. Wichtig ist eine Aufstellung auf einem ebenen, tragfähigen Untergrund.

Quelle: STS Schwingungstechnik Schuster GmbH + Schwingungsdämpfer Dresden GmbH


Schallschutzhaube
Quelle: REMKO GmbH & Co. KG

Miniwall
Quelle: RAU Lärmschutzwände - Geosystem GBK GmbH

Die häufigsten "Probleme" gibt es bei Außen aufgestellten Luft-Wärmepumpen und Split-Außenteile. Hier sind einige Besonderheiten zu beachten. Neben dem Schall, der bei Innen aufgestellten Wärmepumpen entsteht, sind Außen aufgestellte Luft-Wärmepumpen und Split-Außenteile so zu installieren, dass der Luftstrom an keiner Seite behindert wird, da dies zu einem höheren Betriebsgeräusch führt. Wenn dadurch zusätzlich noch Umluftströme entstehen, wird die Leistung und auch die Arbeitszahl verringert.
Die Schallabstrahlung von Wärmepumpen ist nicht gleichmäßig aufgebaut und in der Ausblasrichtung deutlich stärker ausgeprägt. Die Ausblasrichtung sollte deswegen nicht auf schutzbedürftigen Räume (Schlaf- und Wohnräume) ausgerichtet sein. Außerdem dürfen Wände nicht angeblasen werden, weil die Reflexionen zu einer Erhöhung des Schalldruckpegels führt.

Maßnahmen zum Schallschutz bzw. Lärmschutz:
Eine vom Hersteller empfohlene Dämmhaube, denn sie muss auf die Wärmepumpe abgestimmt sein und darf die Luftführung nicht beeinflussen.
• Massive Schallschutzwand (Beton, Mauerstein), die auf der Seite der Wärmepumpe mit einem absorbierenden Material versehen ist. Die Größe und der Abstand zur Wärmepumpe sind vor Ort abzustimmen.
Lärmschutzwände sind eine Alternative zu den massiven Wänden. Sie passen sich der Umgebung besser an.
Alle Maßnahmen, die auch bei Innen aufgestellten Wärmepumpen notwendig sind.

Betreiber von stationären Anlagen haben dafür Sorge zu tragen, dass die Immissionsrichtwerte eingehalten werden. Bei den gesetzlichen Lärmschutzvorgaben handelt es sich um Betreiberpflichten, die im Verantwortungsbereich des Bauherrn liegen und von betroffenen Nachbarn auch auf dem Privat-rechtsweg eingeklagt werden können. Es wird dringend empfohlen, die Verträglichkeit der Anlage bereits in der Planungsphase bzw. in den Bauvorlagen zu berücksichtigen, da zu diesem Zeitpunkt noch Einfluss auf den Standort der haustechnischen Anlagen genommen werden kann.
Da die Berechnungen der Lärmimmissionen und eine Beurteilung einer Anlage nach TA Lärm besondere Fachkenntnisse erfordern, sollten diese von einem Sachkundigen durchgeführt werden, insbesondere wenn als Vorbelastung noch andere technische Lärmquellen zu berücksichtigen sind.
Neben der Einhaltung der gesetzlich vorgeschriebenen Lärmgrenze ist die Reduzierung der tiefen Töne ein wichtiger Schwerpunkt. Diese werden von vielen Menschen als störend empfunden, obwohl der Schallpegel, also die Lautstärke, unter der gesetzlichen Grenze liegt. Als tiefer Ton bzw. tieffrequenter Schall wird der Anteil an Geräuschen bezeichnet, der eine Frequenz von weniger als 90 Hz aufweist. Dabei können Menschen Geräusche bereits in einem Tonbereich von etwa 20 Hz wahrnehmen.
Der Grund, warum tiefe Töne dennoch als störend empfunden werden, liegt zum einen daran, dass der tieffrequente Schall erst bei höherer Lautstärke wahrnehmbar ist. Zum anderen können Menschen den Klang in diesem Bereich nicht differenzieren, weshalb tiefe Töne allgemein als ein "Brummen" bezeichnet werden.

.
Zuschläge für den Schalldruckpegel in Abhängigkeit von der Aufstellsituation

Quelle: Bundesverband Wärmepumpe (BWP) e.V.

Luft-Wärmepumpen: Sind 3 Meter Abstand zum Nachbarn Pflicht?
- haustec.de - Alfons W. Gentner Verlag GmbH & Co. KG

Lautstärke von Wärmepumpen - Bosch Thermotechnik GmbH
Sechste Allgemeine Verwaltungsvorschrift zum Bundes-Immissionsschutzgesetz (Technische Anleitung zum Schutz gegen Lärm – TA Lärm) - 2017
TA-Lärm - Anhang: Ermittlung der Geräuschimmissionen
Baurecht: Vorläufiger Rechtsschutz gegen eine Baugenehmigung für die Errichtung einer Wärmepumpe in der Nähe der Grenze zu einem anderen Wohngrundstück
- Informationskreis tieffrequenter Schall im Wohnumfeld e.V.

PV und Wärmepumpe bei schmalem Grundstück:
NRW-Bauministerium präzisiert Runderlass

Haus & Grund RHEINLANDWESTFALEN

Luftansaugfilter und Luftausstoßschalldämpfer
Quelle: Hessen-Zarge GmbH
Der Luftansaug-Filter und der Luft-Ausstoß-Filter ist vom Aussehen gleich, im Inneren befindet sich ein Naturprodukt, das als Schalldämpfer dient.
Das Luft-Ausstoß-Geräusch wird auf ca. 46 dB gemindert, wodurch auch der Nachbar nicht mehr in seiner Nachtruhe gestört wird.
Auch bei einem Kellerfenster- oder Kellerwand-Durchbruch lässt sich der Filter sowohl als Ansaug - als auch als Luft-Ausstoß-Gehäuse mittels Eckwinkel montieren.
Wenn es sich aber um Körperschall und damit verbundenen tieffrequenten Schall handelt, dann müssen zusätzlich andere Maßnahmen (Schwingungsdämpfer, Gegenschall - Technik) vorgenommen werden.

Schall
Leitfaden Schall - Alexander Sperr - Bundesverband Wärmepumpe e.V.
Schallrechner - Luft-Wasser-Wärmepumpe - Bundesverband Wärmepumpe e.V.
Luftwärmepumpen: Schallemissionen sind Thema vor Gericht
Rückbau von Luftwärmepumpen bei Abstands-Verstoß: ja oder nein?

Tieffrequente Geräusche bei Biogasanlagen und Luftwärmepumpen
Initiative - Lärmbelästigung durch Luftwärmepumpen
Lärm - Rechtliche Grundlagen - UBA

Diebstahlschutz

Der Diebstahl der Außengeräte von Luft-Wärmepumpenanlage bzw. Split-Wärmepumpenanlage (und auch von PV-Modulen) ist zur Zeit voll im Trend. Hier kommen dann schnell (hoffentlich vorher) die Fragen auf, wie kann man die Geräte diebstahlsicher montieren und wie sieht es mit dem Versicherungsschutz aus.
Viele Außengeräte sind vor dem Haus zur Straßenseite leichtzugänglich angebracht. Mit wenigen Handgriffen sind die Geräte geräuschlos zu demontieren. Neben dem Verlust des Außengerätes können die Schäden an der bestehenden Anlage erheblich sein und oft einen fünfstelligen Euro-Betrag nach sich ziehen.
Die meisten "Fachleute" empfehlen schnappartig eine Versicherung. Aber damit wird der Diebstahl nicht verhindert. Hier sind Maßennahmen zu ergreifen, die den Diebstahl verhindern oder erschweren bzw. das Außengerät wieder zu finden.

.
Verkleidung für Wärmepumpen
und Klimageräte

Quelle: Devaux SA

Die einfachste Möglichkeit ist, die Wärmepumpe "unsichtbar" zu machen. Eine Wärmepumpen-Abdeckung bzw. -verkleidung ist nicht nur ein Schallschutz und eine wetterfeste Verkleidung. Sie kann auch so gestaltet sein, dass man nicht vermutet, dass dort eine Wärmepumpe "versteckt" ist (z. B. Aussehen wie Geräteunterstand oder kleine Hundehütte).
Eine weitere Möglichkeit als Sichtschutz bei Wärmepumpe sind Pflanzen. Aber dabei sind einige Punkte zu beachten. Die Pflanzen dürfen keine Wartungsarbeiten behindern, müssen einen sicheren Luftstrom zulassen und sie müssen wetterfest sowie für jede Jahreszeit geeignet sein. Hier ist zu beachten, dass die Wärmepumpe einen kalten Luftstrom ausbläst. Als winterfeste immergrüne Pflanzen eignen sich besonders gut die Bergkiefern, aber auch Efeu, weiß-grüne Japanspindel, Kalmia und Himmelsbambus kann hier eingesetzt werden. Ansonsten eignen sich Heinbuchen, Buschknöterich-Stauden, Elefantengras, Reitgras und Strauchrosen besonders gut als Sichtschutz.

Wärmepumpe verstecken: Das müssen Sie wissen
KLIVATEC GmbH
Wärmepumpen-Verkleidung: Die besten Ideen zum Verschönern und Verstecken
energie-experten.org - Greenhouse Media GmbH

Natürlich gibt es auch technische Möglichkeiten (Alarmgerät, Kamera) um den Diebstahl zu melden bzw. zu hemmen (einbruchsichere Schrauben und Schlösser). Um ein gestohlenes Gerät wieder zu finden bietet sich ein GPS-Tracker an, der im Gerät versteckt wird.
Ein Leser hat mir folgenden Vorschlag geschrieben. Möglich ist auch das Anschließen wie ein Fahrrad. Ich habe meine WP angekettet. Die Blechlaschen unterm Gehäuse, die auf die Gummikonsolen positioniert werden, sind bei den LG-Geräten mit dem Bodenblech fest verpresst. Durch die Zwischenräume lässt sich eine Kette 6 mm fädeln, sicher auch ein Stahlstropp bis 10 mm. Ösenschraube in die Wand, dickes Vorhängeschloss und fertig. Kette rasselt laut am Blechgehäuse bei Bewegung. Dazu eine Bewegungsmelderlampe unerreichbar drüber (mit Solar). Simon D


Pullbox Alarm 3
mit Flex-Klebesensor

Quelle: eastek systems GmbH

Die Pullbox Alarm 3 mit Flexsensor oder Lasso mit Alarmauslösung ist besonders geeignet das Außengerät vor Diebstahl zu schützen. Die Pullbox Alarm 3 ist die perfekte Verschmelzung von einfacher Pullbox und elektronischer Gerätesicherung. Über eine Fernbedienung (Zubehör) wird der Alarm aktiviert. wenn das Produkt gesichert wurde.Der Flexsensor ist gut geignet um auch runde Teile zu sichern und haftet perfekt auf glatten Oberflächen. Mit einem Inbusschlüssel lässt sich das Lasso einfach öffnen und den Abstand zum Gerät anpassen. Der Alarm wird durch das Durchtrennen des Seils oder das Entfernen des Gerätes ausgelöst.

Pullbox Alarm - eastek systems GmbH


App-Kamera
Quelle: HEAT Wärmesysteme GmbH

Alarmsysteme mit App-Kamera verwenden eine Funktechnologie. Durch Kommunikationsmodule ist es problemlos möglich, detaillierte Informationen auch unterwegs zu erhalten. Eine Fernsteuerung des Systems ist über Mobiltelefon oder Internet möglich.
Mit der App-Kamera werden Überwachungsbilder auf ein Smartphone oder Tablet-PC übertragen. Über ein Alarmsystem meldet die Kamera Bewegungen direkt auf ein Handy. Ein in der Kamera integrierter Videospeicher kann automatisch über Bewegungserkennung gestartet werden. Video und Ton können auf eine micro-SDHC-Karte aufgenommen werden. Live- und gespeicherte Bildern werden über WLAN oder Internet gesendet.

Alarmtechnik
HEAT Wärmesysteme GmbH

.
Abreißschraube / Abreißmutter

Verschiedene einbruchsichere Schrauben verhindern nicht das manuelle Lösen einer Schraubverbindung. Mit einem entsprechenden Werkzeug und Gewalt bekommt man jede Verbindung auf. Sie sind diebstahlhemmend, manipulationshemmend und verhindern ein einfaches, unbemerktes Lösen, da die Schraubverbindung zerstört wird.

Schrauben sichern gegen unbefugtes Lösen
Uwe Koerbitz, Konstruktionsatlas.de


Ultrakleiner Mini GPS Tracker
zum Selbstbau

Quelle: MIT GmbH

Zum Wiederfinden einer gestohlenen Wärmepumpe bietet sich z. B. ein ultrakleiner Mini GPS Tracker an. Mit diesem Selbstbau-Tracker kann das Gerät abgesichert und nachverfolgt werden. Mit Hilfe eines Online-Portals (dazugehörige App oder Webseite) ist am Computer und Smartphone der Tracker eine Nachverfolgung möglich. Die vorhandene Technologie (GPS, LBS und WLAN) ermöglicht die Lokalisierung der Position des Trackers ganz einfach. Begünstigt wird das Tracking durch den zusätzlichen Einsatz des weltweiten Quadband-Netzes.

GPS Tracker - MIT GmbH

Diebstahl von Wärmepumpen wird für Kriminelle zum lukrativen Geschäft
Blackout News UG (haftungsbeschränkt)

Wärmepumpen - Versicherung

In vielen Fällen steht das Außengerät einer Luft-Wärmepumpenanlage bzw. Split-Wärmepumpenanlage außerhalb des Hauses, oft im Vorgarten zur Straße hin. Schäden durch Diebstahl und Vandalismus (z. B. Graffitischäden) sind eine logische Folge. Deshalb sollten die Hausbesitzer überprüfen, ob ihre Wohngebäudeversicherung diese entstehenden Schäden mitversichert sind. In der Regel sind Schäden, die das Gebäude selbst betreffen und bei Schäden an Teilen, die fest mit dem Haus verbunden sind mitversichert. In Basistarifen sind in der Regel Schäden durch Feuer/Blitzschlag, Leitungswasser und Sturm/Hagel versichert. Unabhängig davon können Schäden durch Naturgefahren mit einer separaten Elementarschadenversicherung eingeschlossen werden.
Es gibt verschiedene Gründe, warum die Versicherungen Leistung bei Diebstahl der Wärmepumpe ablehnen.
Der häufigste Grund ist, dass ein Diebstahl keine versicherte Gefahr in der Wohngebäudeversicherung festgelegt ist. Und das auch, wenn ein Diebstahl von mit dem Gebäude fest verbundenen Sachen mitversichert ist. Hier liegt die Entschädigungsgrenze teilweise nur bei 1.000 €. Es entstehen aber häufig fünfstelligen Kosten für die Schadensbeseitigung.
Ein weiterer Grund kann sein, dass der Versicherung die bauliche Veränderungen am Haus nicht gemeldet wurde. Eine Wärmepumpe ist eine Investition in die Zukunft und steigert dadurch den Wert des Hauses. Auch wenn Diebstahl grundsätzlich mitversichert ist, könnte die Versicherung aus diesem Grund die Leistung verweigern.
Und außerdem könnte die Versicherung die Leistung verweigern, weil bisher die versicherte Gefahr "Diebstahl" von mit dem Gebäude fest verbundenen Sachen sich vor allen Dingen auf Regenrinnen, Antennen, Briefkästen, Außenlampen und Zaunelemente bezog. Der Diebstahl von Wärmepumpen kann vom Versicherer so argumentiert werden, dass Wärmepumpen grundsätzlich nicht mitversichert sind.
In diesem Zusammenhang sollte auch über eine Elektronikversicherung für Luftwärmepumpen als Singledeckung nachgedacht werden. Oft bieten Wohngebäudeversicherung keine ausreichende Klausel an. In dem Fall wird eine Elektronikversicherung angeboten.
Damit können z. B. Anlagen bis 50 KW versichert werden. Der Jahresbeitrag liegt bei Anlagen mit Wärmepumpen bis 30 KW mit Wartungsvertrag bei ca. 75 € jährlich zzg. Versicherungssteuer, also 89,25 € jährlich. Anlagen ohne Wartungsvertrag kosten das Doppelte. Die Elektronikabdeckung leistet deutlich mehr als die Bedingungen der Gebäudeversicherung.
Auch Fotovoltaik- und Solarthermieanlagen sind nicht unbedingt automatisch über die Gebäudeversicherung mitversichert. Die Installation einer PV-Anlage ist dem Versicherer mitzuteilen, denn die Anlage stellt eine sog. Gefahrerhöhung dar. Der Versicherer hat ein zusätzliches Risiko zu kalkulieren, was aber im Normalfall keine Mehrprämie ausmachen wird. Mitteilen müssen man es trotzdem, um den Pflichten nachzukommen. Löst nämlich eine PV-Anlage einen Brand an Ihrem Wohngebäude aus, sollte der Versicherer von der Anlage gewusst haben. Wenn nicht, könnte die Schadensabwicklung auf Schwierigkeiten stoßen.

Wärmepumpen richtig versichern
Misch & Wipprecht GmbH
Wohngebäudeversicherung zahlt nicht immer bei Diebstahl und Vandalismus
VMK Versicherungsmakler GmbH


 

Beispiel von dem Einbau einer Wärmepumpe


Mein Heisha Projekt - Einbau einer Wärmepumpe - HaustechnikDialogForum

Installation einer Panasonic Aquarea Wärmepumpe WH-MDC05F3E5 - Donnermeister - Aquarea Club

Geschichte der Wärmepumpe
Die Lebensfähigkeit der Wärmepumpen-Technologie hat sich in technischer, ökonomischer und ökologischer herausstellt und erreicht den breiten Markt für die Trinkwassererwärmung, zur Raumheizung und Raumkühlung.Der Gipfel das Hypes ist erreicht und pegelt sich auf hohem Niveau ein.

>>>> hier ausführlicher <<<<

Hinweis! Schutzrechtsverletzung: Falls Sie meinen, dass von meiner Website aus Ihre Schutzrechte verletzt werden, bitte ich Sie, zur Vermeidung eines unnötigen Rechtsstreites, mich umgehend bereits im Vorfeld zu kontaktieren, damit zügig Abhilfe geschaffen werden kann. Bitte nehmen Sie zur Kenntnis: Das zeitaufwändigere Einschalten eines Anwaltes zur Erstellung einer für den Diensteanbieter kostenpflichtigen Abmahnung entspricht nicht dessen wirklichen oder mutmaßlichen Willen. Die Kostennote einer anwaltlichen Abmahnung ohne vorhergehende Kontaktaufnahme mit mir wird daher im Sinne der Schadensminderungspflicht als unbegründet zurückgewiesen.
das neue Videoportal von HaustechnikDialog mit vielen interessanten Informationen und Anleitungen aus der Haustechnik
Videos aus der SHK-Branche
SHK-Lexikon