Planung einer Heizungsanlage-Altbau Low Tech / Light Tech / High Tech Geschichte 
            der Sanitär-, Heizungs-, Klima- und Solartechnik  | 
    
Die Erneuerung einer 
          alten Heizungsanlage kann oftmals schwierig sein. Der einfachste Weg 
          wäre natürlich die Methode - alter Kessel raus, neuer Kessel 
          rein -. Da es aber inzwischen viele Vorschriften und Verordnungen (EnEV) 
          gibt, die vorgeben, wie eine Anlage auszusehen hat, ist die Kompetenz 
          des Planers von besonderer Wichtigkeit. Auch schreiben die Fördermaßnahmen 
          bestimmt Voraussetzungen (z. B. hydraulischer 
          Abgleich) vor.  | 
    ||
Außerdem ist 
          zu prüfen, ob noch weitere Sanierungsmaßnahmen (z. B. Haus- 
          und Dachdämmung, Fenster) sinnvoll sind. Meistens sind auch alte 
          Sanitärinstallationen 
          sanierungsbedürftig.  | 
    ||
Gerade in Zeiten 
          der erneuerbaren Energien ist die fachgerechte Planung der Heizung immer 
          wichtiger. Eine Wärmepumpe 
          braucht spezielle Bedingungen, damit der Einsatz sinnvoll gewährleistet 
          werden kann. Die thermische 
          Solaranlage muss so in das Heizsystem eingebunden werden, 
          dass hier ein optimale Energieeffizienz erreicht wird. Zunehmend werden 
          Photvoltaikanlagen 
          (PV) empfohlen, die zur Eigennutzung des Stroms geplant 
          werden. Hier muss dann das Heizungssystem den eigenen Strom optimal 
          nutzen können. Und der Einsatz von festen 
          Brennstoffen ist wieder von anderen Kriterien abhängig. 
          Aber auch der Einsatz von Öl oder Gas 
          ist weiterhin eine Möglichkeit, eine Heizung effizient mit Wärme 
          zu versorgen.   | 
    ||
Natürlich sollte 
          im Vorgespräch auf die möglichen Fördermaßnahmen 
          der KfW-Bank, der BAFA und der regionalen Einrichtungen hingewiesen 
          werden und mögliche Förderungen sind in die Planung einzubeziehen.  | 
    ||
Alle für 
          die Ausführung notwendigen Angaben, Unterlagen und Bauzeichnungen 
          müssen, soweit vorhanden, vom Auftraggeber zur Verfügung gestellt 
          werden  | 
    ||
  | 
    ||
  | 
    ||
  | 
    ||
  | 
    ||
  | 
    ||
  | 
    ||
  | 
    ||
  | 
    ||
  | 
    ||
  | 
    ||
  | 
    ||
  | 
    ||
  | 
    ||
  | 
    ||
  | 
    ||
  | 
    ||
| Dokumentationen und Nachkontrolle der Anlage wird angeboten und muss vom Auftraggeber in Auftrag gegeben werden | ||
  | 
    ||
| Digitale Fotos zur späteren Überprüfbarkeit | ||
 
  | 
    ||
 
  | 
    ||
 
  | 
    ||
  | 
    ||
  | 
    ||
  | 
    ||
Low Tech / Light Tech / High Tech Diese Begriffe befassen sich mit dem Einzug der Informationstechnologie im Bauwesen. Dabei geht es um Konzepte des nachhaltigen Bauens und den existierenden Möglichkeiten der Gebäudeoptimierung, die mit Informations-, Kommunikations- und Gebäudeautomatisations-Systemen verknüpft sind. Sie befassen sich mit den Richtungen, welche bei zukünftigen Planungsaufgaben angewendet werden können.  | 
    ||
Low Tech - Light Tech Low Tech - High Effect! Eine Übersicht über nachhaltige Low-tech Gebäude: realisierte Beispiele, innovative Ansätze, Prinzipien und systemische Lösungswege  | 
    ||
 High Tech  | 
    ||
Hightech mit Ausstrahlung - Birgit Ochs  | 
    ||
|   Dokumentation_haustechnischer_Anlagen 
          - Kerim Riahi  | 
    ||
|   Werks-_und_Montageplanung-Heizung 
          - Kerim Riahi  | 
    ||
|   Werks-_und_Montageplanung-Sanitär 
          - Kerim Riahi  | 
    ||
EnEV 
        2009- Äderungen  — Text ab Oktober 2009  | 
    ||
EnEV 
          2009- Äderungen  — Text 
          ab Oktober 2009   | 
    ||
Hinweis! 
          Schutzrechtsverletzung: Falls Sie meinen, dass von meiner Website 
          aus Ihre Schutzrechte verletzt werden, bitte ich Sie, zur Vermeidung 
          eines unnötigen Rechtsstreites, mich 
          umgehend bereits im Vorfeld zu kontaktieren, damit 
          zügig Abhilfe geschaffen werden kann. Bitte nehmen Sie zur Kenntnis: 
          Das zeitaufwändigere Einschalten eines Anwaltes zur Erstellung 
          einer für den Diensteanbieter kostenpflichtigen Abmahnung entspricht 
          nicht dessen wirklichen oder mutmaßlichen Willen. Die Kostennote 
          einer anwaltlichen Abmahnung ohne vorhergehende Kontaktaufnahme mit 
          mir wird daher im Sinne der Schadensminderungspflicht als unbegründet 
          zurückgewiesen.  | 
    ||